RE: Blockbetrieb mit Piko A Gleis - Was brauche ich?

#1 von oede , 06.01.2015 23:23

Hallo,
ich bins mal wieder.
Ich hab so viele Fragen nur finde im Netz nie wirklich meine passende Antwort.

Die ersten Gleise sind gelegt. (Gleisplan folgt noch im Planungsforum)

Jetzt aber mein Problem:

Ich steuere die Züge mit der Lokmaus 2 von Roco.

Die Züge laufen im digitalen Betrieb einwandfrei. Momentan hab ich 2x BD 218 und 1 x ICE 3 Generation glaube ich.

Ich möchte den ICE auf einer gesonderten Strecke fahren lassen, weil er so "rumheizt" das geht gut ab

1. Frage Die anderen zwei möchte ich in Abhängigkeit fahren lassen, LOK A ist an einem bestimmten Punkt, dann darf LOK B erst los. Lok A erreicht einen bestimmten Punkt, LOK B muss an einem Punkt anhalten.

Solche späße habe ich vor. Jedoch bin ich mit den Begriffen noch nicht ganz so vertraut.

Was brauche ich denn dazu?

Bisher habe ich nur Unterflur Weichensteuerung und ein paar Taster und halt das Digitale System von Roco.

PS: ich möchte bei der LOK Maus bleiben. Auswahl zu Piko wäre auch noch gegeben.

Was braucht man denn alles dazu?


2. Frage: Wenn Lok A in einen Bahnhof fährt, soll die Weiche wieder auf "gerade" oder normal Zustand springen. Wie realisieren ich mit PIKO A Gleisen? es gibt ja nicht direkte Kontaktgleise. Geht das nur mit teuren Signalen? oder kann man auch günstige Signale kaufen um einfach nur den Status zu wissen?


Was ist günstig und gut? gleich die hohen Profi Maßnahmen will ich vermeiden. Mein Hobby soll mir spaß machen und nicht meinen Geldbeutel komplett leer

3. Frage:
Wie realisieren ich es, dass die Loks an bestimmten Stellen langsam werden und wieder schneller? Langsam = Bahnhof Beschleunigen auf "geraden" zbs der ICE.

4. Frage: Ich möchte dass ein Zug im Bahnhof anhält, die Weiche sich umstellt dass kein zweiter Zug einfährt. Dann soll die Lok automatisch halten, etwas 20 Sek. warten und weiter fahren. Geht sowas?

5. im Digitalen und Analogen soll man ja Stromeinspeißungen machen. Diese muss ich vom Booster nehmen den ich aus der Startpackung habe?
Denn man soll das Kabel ja nicht verlängern, also vom Booster zum Anschlussgleis.

6. Kann ich ein "Abstellgleis" realisieren, welches dann zum Programmieren gedacht ist? oder muss ich dann immer umstöpseln auf einen seperates Oval o.ä.

7. Für die Weichensteuerung (Unterflur Conrad) und Automatisierung benötige ich die Weichendecoder von Conrad. Was brauch ich noch?

Fragen über Fragen.

PS: jede Frage die ich stelle, wird automatisch bei Anfänger eingeordnet. Mir wurde gesagt ich soll in das passende Unterforum gehen, jedoch irgendwie nicht möglich. Liegt vielleicht am Status meines Profiles?

Trotzdem vielen lieben Dank für die Leute die mir so einiges probieren zu erklären.
Stephan


oede  
oede
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 27.12.2014


RE: Blockbetrieb mit Piko A Gleis - Was brauche ich?

#2 von Dirk Ackermann , 07.01.2015 01:01

Hallo Stephan,

Zitat von oede
...Jetzt aber mein Problem:

Ich steuere die Züge mit der Lokmaus 2 von Roco.

Die Züge laufen im digitalen Betrieb einwandfrei. Momentan hab ich 2x BD 218 und 1 x ICE 3 Generation glaube ich.

Ich möchte den ICE auf einer gesonderten Strecke fahren lassen, weil er so "rumheizt" das geht gut ab

1. Frage Die anderen zwei möchte ich in Abhängigkeit fahren lassen, LOK A ist an einem bestimmten Punkt, dann darf LOK B erst los. Lok A erreicht einen bestimmten Punkt, LOK B muss an einem Punkt anhalten.

Solche späße habe ich vor. Jedoch bin ich mit den Begriffen noch nicht ganz so vertraut.

Was brauche ich denn dazu?

Bisher habe ich nur Unterflur Weichensteuerung und ein paar Taster und halt das Digitale System von Roco.

PS: ich möchte bei der LOK Maus bleiben. Auswahl zu Piko wäre auch noch gegeben.

Was braucht man denn alles dazu?



Such mal im Web unter dem Begriff Blockstellensteuerung.

Zitat von oede

2. Frage: Wenn Lok A in einen Bahnhof fährt, soll die Weiche wieder auf "gerade" oder normal Zustand springen. Wie realisieren ich mit PIKO A Gleisen? es gibt ja nicht direkte Kontaktgleise. Geht das nur mit teuren Signalen? oder kann man auch günstige Signale kaufen um einfach nur den Status zu wissen?


Was ist günstig und gut? gleich die hohen Profi Maßnahmen will ich vermeiden. Mein Hobby soll mir spaß machen und nicht meinen Geldbeutel komplett leer



Hierfür benötigst Du Kontakte wie z.B. Reedkontakte oder Lichtschranken die beim passieren der Stelle einen Schaltkontakt auslösen.

Zitat von oede

3. Frage:
Wie realisieren ich es, dass die Loks an bestimmten Stellen langsam werden und wieder schneller? Langsam = Bahnhof Beschleunigen auf "geraden" zbs der ICE.



das kann man mit sogenannten Bremsstrecken/modulen erreichen. Hierfür wäre aber eine Große Zentrale wie eine CS2, ECoS2, Intellibox oder Z21 erforderlich.
Weil die Module in das System eingelesen werden müssen damit die entsprechenden Schaltungen funktionieren.

Zitat von oede

4. Frage: Ich möchte dass ein Zug im Bahnhof anhält, die Weiche sich umstellt dass kein zweiter Zug einfährt. Dann soll die Lok automatisch halten, etwas 20 Sek. warten und weiter fahren. Geht sowas?



Ja das geht über die Blocksteuerung in Verbindung mit dem Signalmodulen die mit der Zentrale kommunizieren.

Zitat von oede

5. im Digitalen und Analogen soll man ja Stromeinspeißungen machen. Diese muss ich vom Booster nehmen den ich aus der Startpackung habe?
Denn man soll das Kabel ja nicht verlängern, also vom Booster zum Anschlussgleis.



Man kann den Anschluß sehr wohl zu einer Ringleitung umfunktionieren, ist aber wegen der geringen Leistung des Roco "Boosters" nicht unbebingt ratsam.

Zitat von oede

6. Kann ich ein "Abstellgleis" realisieren, welches dann zum Programmieren gedacht ist? oder muss ich dann immer umstöpseln auf einen seperates Oval o.ä.



Dafür gibt es bei den meisten großen Zentralen einen separaten Anschluß.

Zitat von oede

7. Für die Weichensteuerung (Unterflur Conrad) und Automatisierung benötige ich die Weichendecoder von Conrad. Was brauch ich noch?

Fragen über Fragen.

PS: jede Frage die ich stelle, wird automatisch bei Anfänger eingeordnet. Mir wurde gesagt ich soll in das passende Unterforum gehen, jedoch irgendwie nicht möglich. Liegt vielleicht am Status meines Profiles?

Trotzdem vielen lieben Dank für die Leute die mir so einiges probieren zu erklären.
Stephan



Eigentlich sonst nichts weiter außer viel Geduld beim Probieren.
Es wird nicht immer alles auf anhieb so funktionieren wie Du es dir vorstellst.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Blockbetrieb mit Piko A Gleis - Was brauche ich?

#3 von oede , 08.01.2015 14:51

1. sollte ja mit solchen Modul realisierbar sein oder? Das Modul und dann noch Reedkontakte?
http://www.ebay.de/itm/390884847400?_trk...K%3AMEBIDX%3AIT


2. Ok, unterscheiden dann viele Modellbahner, dass eine Lok einen Magneten bekommt und eine andere Lok wieder nicht? Sonst würden ja beide immer schalten (bezug auf Weichen) jedoch muss ich für den Blockbetrieb ja alle damit ausstatten oder versteh ich das falsch

3. Frage:
ok, fällt also weg, da ich keine PC Steuerung machen werde


4.
"Ja das geht über die Blocksteuerung in Verbindung mit dem Signalmodulen die mit der Zentrale kommunizieren."
Also auch pc und nicht möglich ohne PC ?


5.
Man kann den Anschluß sehr wohl zu einer Ringleitung umfunktionieren, ist aber wegen der geringen Leistung des Roco "Boosters" nicht unbebingt ratsam.
Also lieber weglassen oder was soll mir das sagen? für 3 Züge aufrüsten mit Booster?

6.
"Dafür gibt es bei den meisten großen Zentralen einen separaten Anschluß."
also nicht möglich für mich, da ich keine große Zentrale besitze.

7.

Zitat
Eigentlich sonst nichts weiter außer viel Geduld beim Probieren.
Es wird nicht immer alles auf anhieb so funktionieren wie Du es dir vorstellst.



Nur wenn ich jetzt bestelle, geht das locker auf 500€ zurück, eh ich alles getestet habe, kann ich es nichtmal zurück geben. Deswegen suche ich Rat.

Vielen Dank
Stephan


oede  
oede
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 27.12.2014


RE: Blockbetrieb mit Piko A Gleis - Was brauche ich?

#4 von Dirk Ackermann , 08.01.2015 16:42

Hallo Stephan,

Zitat von oede
1. sollte ja mit solchen Modul realisierbar sein oder? Das Modul und dann noch Reedkontakte?
http://www.ebay.de/itm/390884847400?_trk...K%3AMEBIDX%3AIT



Bei deisem Modul hast Du mehrere Möglichkeiten.
Alle sind analog. Für den Automatikbetrieb sind dann die Reedkontakte im Gleis gedacht. Der Zug (Lok) schaltet dann beim passieren
den verlassenen Block auf "gesperrt"= Hp0 am Signal (Zughalt)

Zitat von oede

2. Ok, unterscheiden dann viele Modellbahner, dass eine Lok einen Magneten bekommt und eine andere Lok wieder nicht? Sonst würden ja beide immer schalten (bezug auf Weichen) jedoch muss ich für den Blockbetrieb ja alle damit ausstatten oder versteh ich das falsch



Blockbetrieb bedeutet Signalsteuerung nicht Weichensteuerung. Anders bei der Schattenbahnhof-Steuerung. Hier wird dann beim verlassen des Blocks in das Abstellgleis. Die Einfahrweiche so mitgeschaltet daß der Block frei ist für den nächsten Zug der in den Schattenbahnhof soll.

Mögliches Scenario geht aber auch bei Bahnhöfen wenn das Bahnsteiggleis besetzt ist und der folgende Zug an das nächste Bahnsteiggleis soll.
Das ist aber alles Bahnhofssteuerung und keine Blocksteuerung!

Zitat von oede

3. Frage:
ok, fällt also weg, da ich keine PC Steuerung machen werde



Dann bleibt dir nur die konvetionelle analoge Steuerung. Mit der Roco-Maus kannst du zwar über Magnetartikeldecoder auch Weichen und Signale schalten, ist aber nur für kleine übersichtliche Anlagen ratsam. Automatikbetrieb dürfte nur bedingt möglich sein.

Zitat von oede

4.
"Ja das geht über die Blocksteuerung in Verbindung mit dem Signalmodulen die mit der Zentrale kommunizieren."
Also auch pc und nicht möglich ohne PC ?



Ohne eine Zentrale die als Schnittstelle an den PC gehängt werden kann können die Module nicht mit der PC-Software kommunizieren.

Zitat von oede

5.
Man kann den Anschluß sehr wohl zu einer Ringleitung umfunktionieren, ist aber wegen der geringen Leistung des Roco "Boosters" nicht unbebingt ratsam.
Also lieber weglassen oder was soll mir das sagen? für 3 Züge aufrüsten mit Booster?



Eher die Anlage in Booster-Abschnitte mit mehreren Boostern aufteilen. Von denen Ringleitungen abgehen.
Dabei ist zu beachten das die Abschnitte gegeneinander isoliert sein müssen.
Anders ist es bei zusätzlichen Einspeisungen hier ist dann nur auf die richtige Polarität am Gleisstück zu achten.

Auch hier gilt es durch probieren die Leistungsgrenze des Boosters herauszufinden.
Normalerweise kann mit der Roco-Multimaus-Zentrale je nach Stromaufnahme der Loks zwischen 2 und 5 Züge bewegt werden.
Innnenbeleuchtungen der Wagen oder Soundfuktionen bei den Loks fressen zusätzliche mA.

Zitat von oede
6.
"Dafür gibt es bei den meisten großen Zentralen einen separaten Anschluß."
also nicht möglich für mich, da ich keine große Zentrale besitze.



Wäre aber möglich durch eine einfache Schaltung zwischen Anlage und Programmiergleis.


Zitat von oede
7.

Zitat
Eigentlich sonst nichts weiter außer viel Geduld beim Probieren.
Es wird nicht immer alles auf anhieb so funktionieren wie Du es dir vorstellst.



Nur wenn ich jetzt bestelle, geht das locker auf 500€ zurück, eh ich alles getestet habe, kann ich es nichtmal zurück geben. Deswegen suche ich Rat.

Vielen Dank
Stephan




Nicht alles auf einmal bestellen , sondern Abschnittsweise arbeiten. Dauert beim Aufbau zwar länger, aber wird bei einem Fehler, der durchaus auch mal Module zerstören kann, günstiger.
erst wenn der eine Abschnitt so funktioniert wie er soll, dann den nächsten Abschnitt machen.

Meistens fängt man beim ersten Bahnhof an. Die Schaltungen für die Weichen aufbauen und testen. Dann die Signale einbinden, u.s.w.
Von dort aus dann weiter in den automatisierten Blockbetrieb bis zum nächsten Bahnhof.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Blockbetrieb mit Piko A Gleis - Was brauche ich?

#5 von oede , 08.01.2015 16:51

Vielen Dank,

Signale muss ich verwenden? Die sind ja extrem Teuer wenn man mal 5 Stück braucht.
oder geht das ganze auch erstmnal ohne Signale?

Signale zeigen nicht nur lämpchen an sondern haben auch eine direkte Funktion?


oede  
oede
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 45
Registriert am: 27.12.2014


RE: Blockbetrieb mit Piko A Gleis - Was brauche ich?

#6 von Dirk Ackermann , 08.01.2015 17:08

Zitat von oede
Vielen Dank,

Signale muss ich verwenden? Die sind ja extrem Teuer wenn man mal 5 Stück braucht.
oder geht das ganze auch erstmnal ohne Signale?

Signale zeigen nicht nur lämpchen an sondern haben auch eine direkte Funktion?



Signale zeigen dem Lokführer ja an was auf der Strecke zu erwarten ist. Ausfahrsignale zeigen ihm ja an mit welcher Geschwindigkeit er aus dem Bahnhof fahren darf.

Natürlich geht es auch zuerst ohne ein Signal aufzustellen. Der dazugehörige Abschnitt sollte aber so funktionieren als ob ein Signal da wäre.
Signale gibt es auch als günstige Bausätze bei Conrad. Die Qualität ist nicht schlecht, allerdings sollte man schon geübt sein für die feinen Lötungen an den LEDs.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz