Hallo allerseits,
nachdem ich lange Zeit im Schatten dieses Forum verweilt habe, ist es nun an der Zeit in den "aktiven" Dienst zu gehen. Mein Name ist Felix, ich bin 25 Jahre alt und fange demnächst mit meiner Promotion an.
Meine derzeitige Anlage befindet sich z.Z. bei meinen Eltern und wird in näherer Zukunft in meine neue Wohnung übersiedeln. Da die Anlage auch nach diesem Umzug wrsl. nochmal bewegt werden muss, wird alles in Modulform von 80*50 cm für gerade, und 76*76 cm für Ecksegmente gebaut. Dies erlaubt die Einfassung in ein Regalsystem eines bekannten schwedischen Möbelherstellers.
Die Anlage wird im Stil der späten 20iger Jahre gebaut, sodass ein reiner Epoche II Betrieb möglich ist. Ab und zu werden aber auch Züge anderer Epochen verkehren. Als Vorbild habe ich insbesondere die Mittenwaldbahn und Außerfernbahn, sowie auch andere eingleisig elektrifizierte Gebirgsbahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Zu Beginn möchte ich vorerst die bisher fertig gestellten Module vorstellen, bei Interesse kann ich aber auch noch auf die weiteren Planungen eingehen.
Gebaut wird aus historischen Gründen in H0 mit Märklin K-Gleis. Die Oberleitung stammt von Sommerfeldt. Einen aktuellen Gleisplan werde ich versuchen später nachzuliefern, da ich derzeit keine eingescannte Version habe.
Zunächst ein überblick über die Anlage in "Baukonfiguration", ohne Gebäude:
Der Endbahnhof besitzt im hinteren Teil (1.Modul) das Bahnhofsgebäude, einen Lokschuppen und eine lange Laderampe (die Br 85 steht auf Grund mangelden Epoche II Materials da )
Der mittlere Teil (2. Modul) ist Viergleisig; zwei Bahnsteiggleise, ein Ladegleis und ein Rangiergleis. Am Ladegleis finden sich Verladeeinrichtungen für Holz und Vieh...
...sowie eine Kohlenhandlung
Anschließend folgt das Eckmodul, wo sich die Weichenstraße zwischen der Altstadt und dem Burgberg hindurchzwängt
Die Ausfahrt des Bahnhofs (4.Modul) beiinhalten ein kleines Rangier-Stumpfgleis und überbrückt danach umittelbar über eine Stampfbetonbrücke den See. Im Vordergrund befindet sich die alte Straße, die über eine mittelalterleiche Brücke führt.
Zum Schluss noch ein Rückblick über den Bahnhof:
Gegenwärtig wird noch an allen Modulen gearbeitet, wobei Modul 2 und 4 beinahe vollständig abgeschlossen sind.
Ich hoffe das gezeigte war von interesse, und ich freue mich auf jede Antworten/Kommentare /Kritik und Fragen
lg
Felix