Hallo zusammen,
Weitestgehend war ich nur stummer Verfolger hier (und eher unregelmäßig zu Besuch). Jetzt geht's aber los.
Nachdem bislang an der Anlage von Großvater und Vater (bei der ich aber auch schon kräftig mit umgebaut habe) geübt und gespielt wurde und ich mich dort hauptsächlich mit (Neu-)Verkabelung und Schaltpult beschäftigt habe, möchte ich meine eigene Anlage realisieren.
Die wichtigsten Rahmenbedingungen vorab zusammengefasst:
- Material ist Piko Spur N aus DDR Produktion. Hier ist schon reichlich vorhanden, außerdem soll die Verbindung mit den bestehenden Anlagen möglich sein. Hinzu kommt Nostalgie.
- Anlagenform ist grundsätzlich Rechteck (210x110 cm)
- Es soll sich um eine Spielbahn handeln und ist an kein konkretes Vorbild angelehnt.
1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:
Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?
Sieht nach dem Ende eines Bergtales o.ä. aus.
Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?
angedeutete Stadt mit bergigem Hintergrund.
Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?
Piko DDR Spur N (da ist das Angebot zwar an Modellen relativ begrenzt, aber genug rollendes Material vorhanden)
Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?
.....
Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?
Durchgangsbahnhof
Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?
.....
Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?
Edit: Nicht verhandelbar ist definitiv das Piko N DDR Gleis- und Rollmaterial. Gibt dafür diverse Gründe, die ich aber nicht darlegen möchte.
Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?
Ich habe mir schon einen kompletten Plan als Grundlage ausgedacht.
Schattenbahnhof, Hauptbahnhof mit Steigungen, zweigleisige Paradestrecke auf halber Höhe, "Bergbahnhof"
Hier die Bilder dazu:
Ebene 1: Die zweigleisige Paradestrecke, Züge begegnen sich.
Ebene 2: Der Bergbahnhof mit Möglichkeit zur Zugbegegnung.
Ebene -1: Der Schattenbahnhof mit Kehrschleife (über Notwendigkeit des Polaritätswechsels bin ich mir bewusst).
2. Konkrete Rahmenbedingungen:
Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)
vermutlich 210x110 cm
Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?
Rechteck
Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?
N, Piko DDR
Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?
.....
Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?
alles rein analog, Schaltpult wird denke ich folgen.
3. Weitere Informationen
Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)
Bauen (Elektrik), Spielbetrieb
Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)
Plan ist die Anlage auf Zweispielerbetrieb auszulegen, wobei jedes Gleis einzeln Trafo A oder B zugeschaltet werden kann.
Der Plan ist mein erster Entwurf. Ich weiß, dass relativ viele Gleise für die Fläche verlegt sind.
Vielen Dank für eure Kommentare.
Grüße
Marcel