Brawa – Neuheiten-2015 - PDF Die ab 01.02.2015 gültige Preisliste gibt es hier.
U.a. nachstehende Neuheiten in H0: - Baureihe E75/175 für Ep. II/III/IV der DRG und DB - Baureihe 186 für Ep. VI in Ausführung mehrerer Bahnunternehmen - Baureihe V90, Ep. III bis VI in unterschiedlichen Ausführungen - Steuerwagen VB 147 für Ep. III/IV der DB bzw. DR - Eil-Personenzugwagen der Gruppe 36 bzw. 37, Ep. II/III/IV für unterschiedliche Bahnverwaltungen - Personenwagen der Gattung Bu/Cu/CDu der K.K.St.B., mehrere unterschiedliche Versionen ab Ep. I - Güterwagen Glmhs 50 bzw. Gbs 245 - Schiebedach-Schiebewandwagen Tbis 869/875 - Baureihe 98.10 mit neuem Decoder mit Energiespeicher
Gruppe 36 Eilzugwagen (nein, es gab keine "A4ye" in der Serie) in sicherlich rattenscharf. Glmhs 50 im Gegensatz zu KMB/Roco auch mit Bremserhaus- oder Bühne… Is der Tbis jetzt der gleiche wie letztes Jahr? Da gibt's irgendwie diverse fast identische…
Und die N-Bahner kriegen gerade alle 'nen Herzkasper: G 10 in mehr Varianten als Fleischmann in 40 Jahren zu Stande gebracht hat.
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
BRAWA bringt heuer ja tatsächlich mit dem Modell der V22 1272 die zweite MAX BÖGL-Lok. Super! Ein weiteres, passendes Triebfahrzeug neben der Bögl´schen V60 608 von Märklin für die Waggons aus der Max Bögl-Edition von VEDES
Durchaus ausgewogenes Programm, auch wenn ich nach V 100 und 57.10 im letzten Jahr tatsächlich sowas alltägliches wie 'ne "Fuffziger" oder eine P 8 vermutet hätte... Aber da sind die bekannten Modelle im Vergleich wohl doch noch "zu gut".
Über die E 75 dürften sich einige freuen, die wurde sich ja immer mal wieder gewünscht. Ich finde die modernisierte Epoche IV-Variante interessant, befürchte aber auch, dass ich nach dem Registrieren der UVP nach hinten kippen werde... Die V 90 war ja schon bekannt, könnte auch ein schönes Modell werden. Ich rechne bei beiden aber nicht mehr mit einer Auslieferung in 2015. Aus 2014 (und sogar 2013) sind ja noch genügend Rückstände, sonst hätte man bestimmt auch mit weiteren Varianten der V 100 rechnen dürfen.
Bei den Güterwagen gilt das ebenfalls, da weitere (Form-) Varianten des Tbis angekündigt wurden, könnte man davon ausgehen, dass der als nächste Güterwagen-Formneuheit erscheint. Bei den Umbauwagen hätte ich mich über Varianten wie Stuttgarter Vorortverkehr, Allgäu-Zollern-Bahn oder Tegernseebahn gefreut. Kommt aber früher oder später alles noch. Die Gruppe 36-Wagen passen ebenfalls gut ins Sortiment.
Die Decoder von Doehler & Haass sind im Vertrieb von Brawa einfacher im Fachhandel verfügbar, hat da jemand Erfahrungen mit?
Fazit: Insgesamt das bisher ausgewogenste Neuheitenprogramm. Jetzt muß nur noch die Qualität der ausgelieferten Modelle stimmen...
Hallo V90, oh Mann da muß ich mich entschuldigen. Das habe ich glatt überlesen. ops: Die Lok werde ich dann mal auf meine habenwollen Liste setzen. Gruß Johannes
Schönes Sortiment, für jeden etwas dabei DR Ost mehr Neuheiten als von Märklin in 25 Jahren Das Uahs Kesselwagen-Set sieht mal richtig gut aus, der SSl auch
#11 von
Michael232
(
gelöscht
)
, 22.01.2015 18:21
Hallo Brawa-Fans,
für mich ist es ja jedes Jahr aufs neue ein kleiner Feiertag, wenn die Neuheiten endlich veröffentlicht werden. Im letzten Jahr war ich ja etwas enttäuscht und auch dieses Jahr sind einige Wünsche offen geblieben. So hab ich ja heimlich auf die Raildox V100 gehofft, nachdem ich die schöne Raildox Ludmilla als Weihnachtsgeschenk bekommen habe. Aber nicht destotrotz sind ein paar schöne Sachen dabei. Das dreier Set DR-Kesselwagen finde ich super und auch die DR 132 mit "Lackschaden" werde ich mir mal bei Erscheinen näher anschauen. Die drei V15 erscheinen mir wie etwas aus der Not geboren, bevor Piko ihre (günstigeren und beleuchteten) Modelle herausbringt. Wobei ich die Max Bögl Variante schon sehr toll finde, wusste gar nicht, dass es die im Original gibt...
schade, ich hatte auf einen Talent von der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) in der aktuellen Lackierung gehofft, aber der ist nicht dabei, obwohl super schnittig aussehend...
Bei mir werden es nur die DR Neubau-Kesselwagen. Schade, ich hatte eigentlich nach dem Roco Hickhack mit dem Halberstädter Steuerwagen gehofft. Außerdem sind n och einige Neuheiten aus den letzten Jahren offen, gut kann man seine Liste mal abarbeiten.
Zitat von Ulf325Schönes Sortiment, für jeden etwas dabei DR Ost mehr Neuheiten als von Märklin in 25 Jahren Das Uahs Kesselwagen-Set sieht mal richtig gut aus, der SSl auch
Das wohl eher nicht. Was hatte Brawa doch früher für interessante Neuheiten für die Epoche IIIa... Man denke nur an die vierachsigen Abteilwagen und die Einheitsnebenbahnwagen... Und diesmal? NICHTS! Der VB145 wäre prädestiniert! Gerade in IIIa waren Züge mit vierachsigen Treibwagenbei- und -steuerwagen typisch. Die Eilzugwagen kommen sogar in französischer und österreichischer Version. Aber die Epoche IIIa-Anhänger werden enttäuscht...
Mir gefällt die Gravita von Brawa 15 D (42730) am besten, aber die (42724,Gravita 10 BB 42790 und 42796 gefallen mir auch). Bin mal gespannt was die kosten. Ich denke so um 300€. Laut Menzel & Brawa sollen sie im 2. Quartal 2015 zu kaufen sein, aber wenn ich die Kommentare hier lese könnte der Termin sich nach hinten verschieben. Jens
üblicherweise wildere ich eher im Märklin Revier, deswegen bin ich wahrscheinlich solchen Angaben nicht gewohnt, aber mich verwirrt folgende Angabe:
Bei der Beschreibung der E75 und Schwesterloks steht klipp und klar "Rahmen und Räder aus Metall". Bei der Br 186 steht aber nur "Rahmen aus Metall". Beim VB147 steht nur "Räder aus Metall".
Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass Loks wegen der Stromabnahme immer Metallräder haben
Wieso muss man das extra angeben? Hat im Fall die Br186 Kunststoffräder? Wie passiert da die Stromabnahme? Per Induktion?
Diese Angabe ist mir beim durchstöbern des Roco - Neuheitenkatalogs auch aufgefallen und hat mich irritiert.
Gruss
Stephan
MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.
üblicherweise wildere ich eher im Märklin Revier, deswegen bin ich wahrscheinlich solchen Angaben nicht gewohnt, aber mich verwirrt folgende Angabe:
Bei der Beschreibung der E75 und Schwesterloks steht klipp und klar "Rahmen und Räder aus Metall". Bei der Br 186 steht aber nur "Rahmen aus Metall". Beim VB147 steht nur "Räder aus Metall".
Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass Loks wegen der Stromabnahme immer Metallräder haben
Wieso muss man das extra angeben? Hat im Fall die Br186 Kunststoffräder? Wie passiert da die Stromabnahme? Per Induktion?
Diese Angabe ist mir beim durchstöbern des Roco - Neuheitenkatalogs auch aufgefallen und hat mich irritiert.
Gruss
Stephan
In dem Fall wird wohl vermutlich nur der Radreifen aus Metall sein, und der Radkörper ist aus Kunststoff. Hatte Roco bis vor einigen Jahren auch bei seinen Dampfern.
Auf den Gedanken war ich überhaupt nicht gekommen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass so eine Lösung günstiger sein kann als ein Vollmetall - Rad. Aber das könnte erklären, wieso 2L Fahrzeuge meistens weniger Rollgeräusche verursachen als Märklinfahrzeuge.
Wieder was gelernt.
Gruss
Stephan
MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.