RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#1 von z-tueftler ( gelöscht ) , 26.01.2015 22:52

Hallo zusammen,

wie schließe ich die Lichtausgänge des Decoders an, wenn in der analogen Lok rote und weiße LED's verbaut sind - auf einer Platine, jeweils hinten und vorne - von der nur 2 Anschlussdrähte ausgehen. - Einer zum linken Gleis und einer zum rechten Gleis (Gleichstrom). Bei Analogbetrieb wird ja durch den Wechsel
vorwärts = Anschluss 1: Plus zur weißen LED, Anschluss 2: zur Masse und
rückwärts = Anschluss 2: Plus zur roten LED und Anschluss 1: zur Masse
der Lichtwechsel weiß/rot erzeugt.

Die Lichtausgänge des Decoders (DH05C) sind beide Minus (meines Wissens). 2x Anschlussdrähte => 2x Minus : :

Viele Grüße

Oliver


z-tueftler

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#2 von Railstefan , 27.01.2015 10:45

Hallo Oliver,

leider verrätst du uns nicht, um was für ein Lokmodell es sich handelt... Hersteller? Artikelnummer?

Aber grundsätzlich gilt das, was du schon geschrieben hast: im klassischen analogen Gleichstrombetrieb funktioniert der Lichtwechsel über Umpolung.
Daher werden wohl beide LEDs entgegengesetzt gepolt montiert sein.
Das müsstest du ändern und sie mit den Anoden/Pluspolen miteinander verbinden und diesen Anschluss mit dem gemeinsamen Pol am Dekoder verbinden (bei DCC-Kabelfarben ist das blau). Dann an die beiden Kathoden/Minuspole den jeweils passenden Vorwiderstand anschließen und diese dann an die beiden Ausgänge für Licht vorne/hinten (DCC-Farben weiß und gelb).

Im Zweifelsfall mach bitte mal ein Foto von der aktuellen LED-Verkabelung und stell es hier ein. Manchmal hilft das weiter als nur reiner Text.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - 2 weitere Geschäfte
Und hier unsere US-Anlage: https://www.beans-us-modelrailroad.de/index.php/de/

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.908
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#3 von Bayer ( gelöscht ) , 27.01.2015 10:57

Zitat von Railstefan

Das müsstest du ändern und sie mit den Anoden/Pluspolen miteinander verbinden und diesen Anschluss mit dem gemeinsamen Pol am Dekoder verbinden (bei DCC-Kabelfarben ist das blau).


Der D&H DH05C hat nur sechs Anschlüsse, da ist nichts mit dem gemeinsamen Rückleiter blau. Hier http://doehler-haass.de/cms/pages/downlo...zeugdecoder.php gibt es die Anleitung zum Decoder, das sollte schon mal ein Stück weiterhelfen

Wolfgang


Bayer

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#4 von Railstefan , 27.01.2015 11:02

Hallo Wolfgang,

OK, aber man kann sich den fehlenden blauen Anschluss selber erzeugen - ich meine mit Dioden - such bitte mal hier im Forum.
Nichts desto trotz wäre eine Info zum Lokmodell und seiner Artikelnummer sehr hilfreich.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - 2 weitere Geschäfte
Und hier unsere US-Anlage: https://www.beans-us-modelrailroad.de/index.php/de/

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.908
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#5 von Rauchgenerator , 27.01.2015 11:13

Relais 2* um einbauen. Spule über entweder L v oder L h. Im angezogenen Zustand plus links und minus rechts, im abgefallenen Zustand umgekehrt und schon leuchtets richtig ohne Löterei auf.
Wer verhindern will, dass eine Richtung immer leuchtet (weil Lich aus und Relais trotz durchgeschleift), nimmt das Plus für die Seite vom Dekoder.


Bekennender 3-Pol Scheibenkollektorfahrer auf M-Pickelgleis!

Viele Grüsse
Ralf


Rauchgenerator  
Rauchgenerator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 22.02.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#6 von Bayer ( gelöscht ) , 27.01.2015 11:18

Die ZVS SUSI-Versorgungsspannung wäre noch eine Möglichkeit, um den blauen Draht 'herzustellen'.
Habe ich vor einigen Tagen bei einem 10C gemacht

Wolfgang


Bayer

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#7 von drum58 , 27.01.2015 11:21

Hallo Leute,

habt ihr gelesen, dass Oliver in Z unterwegs ist? Da wird es sicher schwierig mit zusätzlichen Dioden und gar Relais.
Vermutlich müssen die LED-Zuleitungen neu verkabelt werden, - an Decoder, + entweder an plus (blau) vom Decoder oder an Masse.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.309
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#8 von Rauchgenerator , 27.01.2015 14:48

Ooouuuups

OK - Z dürfte Probleme machen.


Bekennender 3-Pol Scheibenkollektorfahrer auf M-Pickelgleis!

Viele Grüsse
Ralf


Rauchgenerator  
Rauchgenerator
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 22.02.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#9 von Railstefan , 27.01.2015 15:36

Hallo,

Z ist zwar ziemlich klein, aber 2 Dioden 1N4148 sind ja auch nicht so riesengroß - vielleicht sehen/lesen wir ja bald wieder etwas vom Eröffner der Fragestunde, wie es weitergeht.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - 2 weitere Geschäfte
Und hier unsere US-Anlage: https://www.beans-us-modelrailroad.de/index.php/de/

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.908
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#10 von Rainer Lüssi , 27.01.2015 16:07

Hallo zusammen

Ohne die Lok zu kennen denke ich, das die vordere weisse LED mit der hinteren roten LED verbunden werden muss (Vorwiderstände beachten).
Dazu müssen mit grosser Wahrscheinlichkeit Änderungen an der Leiterplatte vorgenommen werden (Leiterbahnen durchtrennen etc.).

Die LED müssen mit der Kathode am Gehäuse angeschlossen werden/bleiben.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 876
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Hallau, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#11 von z-tueftler ( gelöscht ) , 28.01.2015 21:15

Hallo zusammen,

sorry, ich war in den letzten Tagen etwas im Stress und konnte nicht "online" gehen.

Konkret geht es mir im Moment um die Stromlinien-Dampflok BR 61 Art.Nr. 88610 Märklin Spur Z.
Der "Platz" ist natürlich sehr begrenzt.

Hier ein Bild des vorderen Beleuchtungselements:



und komplett:



Vielen Dank für die Unterstützung.

Grüße, Oliver


z-tueftler

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#12 von jogi , 28.01.2015 22:24

Hallo , Jogi hier



Vermutung : alle LEDs sind parallel geschaltet , über 2 weiße , je eine rote .

Legende: eine weiße und eine rote antiparallel mit 220 Ohm in Reihe als Vorwiderstand , das 2 mal , eine weiße , die obere nur mit 220 Ohm Vorwiderstand , diese 3 Einheiten sind dann parallel geschaltet . Soweit zu der LED Baugruppe , wie ich es erkennen kann .

Deine Möglichkeit : Die 2 Drähte je an Licht vorne und Licht hinten anschließen und von den Anschlüssen je einen Widerstand ( 1 KOhm ) nach Plus ( gemeinsamer Rückleiter .)
Du hast jetzt keinen Rückleiter , also einen basteln : 2 Dioden 1N4148 , die Enden mit den Ringen zusammen löten = + , die andere Seite der Dioden je eine rechte und die andere an die linke Seite ( Schiene , bzw Räder ) so hast Du einen Rückleiter.

Legende zur Schaltung : Wenn jetzt Fkt. geschaltet ( Licht ) läuft der Strom vom Rückleiter über den 1 KOhm und dann durch die LEDs zum Fkt. Ausgang. Dieser Ausgang zieht auch den Strom über den anderen Widerstand , macht aber nix , sind nur ca. 20mA .Ist der andere Ausgang aktiv , leuchten die anderen LEDs . So ist die Spannung immer wechselseitig an den LEDs.


Viel Erfolg


Nachtrag eine Skizze :


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#13 von z-tueftler ( gelöscht ) , 29.01.2015 07:11

noch als Ergänzung:

D&H stellt folgende Skizze zur Verfügung mit dem Hinweis: "Für die Widerstände "R" wählen Sie bitte einen Wert ab circa 1,5 kΩ bei einer Gleisspannung von etwa 12 Volt".
@Jogi: Ich bin absolut kein Elektronikexperte, aber sieht für mich ähnlich aus (nur ohne Dioden)? Warum gibt das keinen Kurzschluss?



Grüße, Oliver


z-tueftler

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#14 von jogi , 29.01.2015 10:32

Weil der Widerstand ( R ) eingebaut wird . Der liegt zwar vom Gleis zum Ausgang , aber 1,5K Ohm , das macht nix.
Ohm.Gesetz I=U/R , 12V : 1500 =0,008A , d.h. der Ausgang wird zusätzlich mit 8mA belastet .

Bei meinem Vorschlag waren es etwa 12mA je nach Spannung am Gleis , selbst bei 20V wären es immer noch nur 20mA , das kann ein Lichtausgang locker ab .
Beim Vorschlag von D&H haben die LEDs nur eine Halbwelle vom Gleis , fkt. aber auch .

Legende :" LV " eingeschaltet : der Stromm kommt über den linken " R " , durch die untere ( weiße ) LED und geht nach LV . Über den rechten " R " fließen jetzt die zusätzlichen paar mA wie oben beschrieben .

Sieht man die Diode ( LED ) als Pfeil , dann ist das die Richtung , wie der Strom durch kommt ( bei der weißen von links nach rechts ) würde + von rechts kommen , läuft der gegen den senkrechten Strich , wie eine zue Tür . Das als Brücke zur Diode .

bei " LR " genau andersrum .

Nachbau auf eigene Gefahr

viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#15 von z-tueftler ( gelöscht ) , 30.01.2015 20:53

Hallo Jogi,

vielen Dank für die Hilfe.
Ich werde erst ein paar "Trockenübungen" bzw. einen Testaufbau machen, bevor ich mich an die Lok traue.

Viele Grüße

Oliver


z-tueftler

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#16 von z-tueftler ( gelöscht ) , 01.02.2015 19:06

Hallo,

ich habe mir jetzt mal 1,5k Ohm Widerstände bestellt, um es auszuprobieren.
Eine neue Erkenntnis habe ich: die Lichtausgänge liefern wohl +.
Verstanden habe ich die Schaltung aber noch nicht. Eine LED braucht so ca. 20mA. Da bleibt doch nicht genug, wenn ich die 1,5k Ohm (sind ja ein Vorwiderstand) einbaue, oder wie? : :

Ich habe mir bei einer BR 216 den analogen Rot/Weiss-Lichtwechel etwas genauer angesehen. Hier eine Grafik:



Spielt aber keine Rolle, denke ich, denn das Prinzip ist gleich.

Viele Grüße

Oliver


z-tueftler

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#17 von klein.uhu , 01.02.2015 19:29

Zitat von z-tueftler

Verstanden habe ich die Schaltung aber noch nicht. Eine LED braucht so ca. 20mA. Da bleibt doch nicht genug, wenn ich die 1,5k Ohm (sind ja ein Vorwiderstand) einbaue, oder wie? : :


Moin Oliver,

In einem Stromkreis fließt überall der gleiche Strom. Durch den Widerstand wird lediglich die Spannung geändert, so dass die LED mit einer dafür verträglichen Spannung betrieben werden. Wären die LED direkt an der Spannungsquelle (hier Gleis mit bei Spur Z m.W. max 9V) angeschlossen, wäre das zuviel Spannung dafür: kaputt!

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.902
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#18 von z-tueftler ( gelöscht ) , 02.02.2015 08:30

OK, da habe ich mich unklar ausgedrückt.

Ich meine, wenn ich
Durchlassspannung LED: ca. 3V
Betriebsspannung: 12V
Betriebsstrom LED: 20mA
rechne, komme ich auf einen üblichen Vorwiderstandswert von 470 Ohm. Bei einem Widerstand von 1,5k Ohm muss ja irgendwas "auf der Strecke bleiben" (die 3V Durchlassspannung :).

Grüße, Oliver


z-tueftler

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#19 von Railstefan , 02.02.2015 10:25

Hallo Oliver,

moderne LEDs kommen mit deutlich weniger Strom als den klassischen 20 mA aus und es bleibt nichts auf der Strecke..., denn wie schon geschrieben fließt der gleiche Strom duch alle Bauteile im Stromkreis.
Wenn man jetzt von deinen Spannungen ausgeht, so bleiben für den Widerstand 12V - 3V = 9V, denn an der LED fällt, sobald ein Strom fließt, immer die Duchlass-Spannung ab.
Damit ergibt sich ein Strom von 9V / 1500 Ohm = 6mA. Das kann reichen für die LED.

Aber am einfachsten ist es, es zu testen. Dabei aber bitte unbedingt mit zu großen Widerstandswerten beginnen und dann immer kleiner werden, bis einem die Helligkeit gefällt. Wenn man mit zu kleinen Werten beginnt, könnte einem die LED dies übel nehmen...

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - 2 weitere Geschäfte
Und hier unsere US-Anlage: https://www.beans-us-modelrailroad.de/index.php/de/

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.908
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#20 von z-tueftler ( gelöscht ) , 03.02.2015 19:36

Hallo Railstefan,

dann warte ich auf meine Widerstände und probiere es am WE einmal aus. Ich werde über meine Ergebnisse berichten.

Viele Grüße

Oliver


z-tueftler

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#21 von mamastade , 11.02.2024 17:33

Hallo zusammen,

ich greife dieses Thema noch einmal auf.
Mit den Symbolen in den Elektrozeichnungen kann ich nicht sehr viel anfangen. Deshalb habe ich eine Anleitung erstellt, die eine Verdrahtung an den Lampen (Bilder) zeigt.
Ich habe mir erlaubt, Bilder von "z-tüftler" zu verwenden. Das Copyright liegt natürlich bei ihm.
Ich hoffe, das ist so in Ordnung.
Was meint Ihr dazu?



mamastade  
mamastade
Beiträge: 1
Registriert am: 04.02.2024

zuletzt bearbeitet 18.02.2024 | Top

RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#22 von MK-Matthias , 08.06.2025 12:02

Da das Thema gut passt, hänge ich mich hier mal dran.
Ich habe aktuell meine ÖBB 2091 zur Wartung auf dem Tisch. Vor 15 bis 20 Jahren hatte ich mal angefangen, eine Beleuchtung vorne weiß, hinten rot nachzurüsten. Davon bin ich allerdings mittlerweile weg, da hinten rot lediglich bei einer Einzelfahrt der Lok ohne Zug vorbildgerecht ist.
Meine Idee ist nun, das rote Schlusslicht standardmäßig zu deaktivieren, es aber über eine Funktionstaste einschalten zu können, falls die Lok mal alleine unterwegs ist. Idealerweise möchte ich die Zusatzfunktion "Schlusslicht" nur über einen Funktionsausgang am Decoder realisieren, also nicht per Programmierung der vorhandenen Ausgänge, sondern über eine elektronische Lösung. Alle Ausgänge am Decoder sind gegen Plus geschaltet, gehen also auf "high". Wie könnte ich also die Schaltung von @mamastade entsprechend anpassen, dass die roten LED nur bei manuell eingeschaltetem Schlusslicht leuchten?


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 857
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#23 von Langsamfahrer , 08.06.2025 15:23

Hallo Matthias!

Zitat von MK-Matthias im Beitrag #22
Da das Thema gut passt, hänge ich mich hier mal dran.

Nein, das Thema passt nicht. In diesem Thread ging es um fertige Platinen, auf denen bereits rote und weiße LEDs fest verbunden sind, so dass je nach Polarität die einen oder die anderen leuchten. Das war bei Analogbetrieb eine einfache Lösung, passt aber nicht zum üblichen Anschluss-Schema von Decodern.

Zitat von MK-Matthias im Beitrag #22
Ich habe aktuell meine ÖBB 2091 zur Wartung auf dem Tisch. Vor 15 bis 20 Jahren hatte ich mal angefangen, eine Beleuchtung vorne weiß, hinten rot nachzurüsten. ...

Da hast Du volle Kontrolle über die Verdrahtung der LEDs und brauchst nicht zu solchen Tricks zu greifen, wie sie in den anderen Beiträgen hier besprochen werden.
Mach bitte einen neuen Thread mit einer passenden Überschrift auf, die zur Fragestellung passt.

Frohe Pfingsten!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#24 von MK-Matthias , 10.06.2025 00:08

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #23
Nein, das Thema passt nicht. In diesem Thread ging es um fertige Platinen, auf denen bereits rote und weiße LEDs fest verbunden sind,

Das sehe ich tatsächlich anders. In Beitrag #21 sehe ich Schaltpläne, und denen ist es i.d.R. egal, ob sie fest auf eine Platine realisiert wurden oder auf andere Art.

Hat sich allerdings eh erledigt, da mein verbauter Decoder doch nur 2 Lichtausgänge hat, und keinen zusätzlichen Funktionsausgang, wie ich es in Erinnerung hatte. Von daher muss eh ein neuer Decoder her.


Viele Grüße
Matthias

H0e-Anlage "Am Abgrund entlang" im Treppenhaus:
viewtopic.php?f=50&t=103527

Meine kleine Gartenbahn in Spur "G":
viewtopic.php?f=47&t=180149&p=2139536#top


 
MK-Matthias
InterCity (IC)
Beiträge: 857
Registriert am: 28.07.2013
Ort: Castrop-Rauxel
Spurweite H0e, G
Stromart DC, Digital


RE: Decoderanschluss bei Analog-Lok mit Weiss/Rot-Lichtwechsel

#25 von Langsamfahrer , 10.06.2025 11:22

Hallo Matthias!

Zitat von MK-Matthias im Beitrag #24
Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #23
Nein, das Thema passt nicht. In diesem Thread ging es um fertige Platinen, auf denen bereits rote und weiße LEDs fest verbunden sind,

Das sehe ich tatsächlich anders. In Beitrag #21 sehe ich Schaltpläne, und denen ist es i.d.R. egal, ob sie fest auf eine Platine realisiert wurden oder auf andere Art.

Der obere Schaltplan in #21 wird für rot-weißen Lichtwechsel funktionieren. Er ermöglicht es aber nicht, das rote Schlusslicht bei Bedarf auszuschalten, erfüllt also nicht Deine Wünsche.
Er ist außerdem unnötig kompliziert (und hat unnötig hohen Stromverbrauch), wenn die Anschlüsse der LEDs einzeln zugänglich sind.
Ein früherer Arbeitskollege hatte für so etwas eine anschauliche Formulierung: "Man kann sich auch die Hose mit dem Kran anziehen."

Zitat von MK-Matthias im Beitrag #24
Hat sich allerdings eh erledigt, da mein verbauter Decoder doch nur 2 Lichtausgänge hat, und keinen zusätzlichen Funktionsausgang, wie ich es in Erinnerung hatte. Von daher muss eh ein neuer Decoder her.

Wieso denn? Du hast einen Decoder mit zwei Licht-Ausgängen, und Du hast zwei einzelne LEDs. Also kann jede LED mit passendem Vorwiderstand an einen Ausgang, fertig. Wenn Dir der Pluspol fehlt (NEM-Farbe blau), dann kannst Du ihn Dir problemlos mit zwei Dioden von den beiden Gleisanschlüssen verschaffen. Elektrisch alles klar.
Es fehlt noch die Unterdrückung des Schlusslichts, wenn Wagen gezogen werden. Das ist aber kein Anschluss-Problem, sondern (außer bei absoluten Einfach-Dekodern) eine Frage der Konfiguration, meist unter dem Stichwort "Mapping": Es ist üblicherweise möglich, durch Anschalten einer Funktion (nicht F0 für "Licht", sondern eine weitere) einen Ausgang abzuschalten. Oder Du änderst die Konfiguration, so dass der Ausgang "Licht hinten" nicht über F0 gesteuert wird. Das ist aber alles keine Frage des elektrischen Anschlusses, sondern der Dekoder-Konfiguration - und es geht nur, wenn die LEDs einzeln angeschlossen sind, also nicht bei der Ausgangsfrage dieses Threads.

Deshalb bleibe ich bei "passt nicht".

Viel Erfolg!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Kontaktstrecke für ABC-Bremsen
Hintergrundgeräusche

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz