RE: Frage zum ICE 3371/3671

#1 von Meinereiner ( gelöscht ) , 25.04.2007 19:37

Hallo zusammen

Ich habe die beiden Triebköpfe eines ICE-V von Märklin günstig bekommen.
Leider ist kein Decoder mehr eingebaut gewesen. Daher weiß ich nicht wie der Stecker belegt ist zum übertragen von Motor, Licht und Schleiferströmen.
Kann mir da jemand weiter helfen?

Vielen Dank schonmal


Meinereiner

RE: Frage zum ICE 3371/3671

#2 von Zermalmer ( gelöscht ) , 25.04.2007 21:15

In den Triebköpfen war nie ein Decoder, denn es ist im Original ein analoger Zug, Ausser es hat nachträglich einer einen eingebaut und ihn dann wieder entfernt.

Aber vielleicht könnte das hier für Dich interessant sein.

Hab es selber noch nicht gemacht, aber ich spiele mit dem gedanken...

Grüße
Andreas


Zermalmer

RE: Frage zum ICE 3371/3671

#3 von Jörg L. , 26.04.2007 00:17

Hallo,

welchen meist du?
Der analoge 3371 besitzt einen elektrischen Umschalter,
der 3671 besitzt einen Digitaldecoder.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.474
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Frage zum ICE 3371/3671

#4 von Meinereiner ( gelöscht ) , 27.04.2007 15:18

Hallo

Ich weiß halt nicht genau was es mal für einer war. Es sind nur die Gehäuse Fahrgestelle mit Motoren und Getriebe vorhanden. Ich möchte den ICE halt wieder Leben einhauchen. Dazu brauch aber die Info wie die Kupplungsstecker belegt waren. Denn ich will nicht das es mal zu Kurzschluss kommt wenn ich mal die Zwischenwagen dazwischen stelle (die ich momentan noch nicht habe aber vielleicht noch bekommen werde).

bis denne


Meinereiner

RE: Frage zum ICE 3371/3671

#5 von FrÄnki b , 29.04.2007 10:06

Zitat von Zermalmer
In den Triebköpfen war nie ein Decoder, denn es ist im Original ein analoger Zug, Ausser es hat nachträglich einer einen eingebaut und ihn dann wieder entfernt.

Aber vielleicht könnte das hier für Dich interessant sein.

Hab es selber noch nicht gemacht, aber ich spiele mit dem gedanken...

Grüße
Andreas




Hallo,
ich habs gemacht, eine geile Sache man kann jeden Decoder benutzen den man möchte und es läßt sich die Innenbeleuchtung und Spitzensignal getrennt schalten.Kann ich nur empfehlen .

Gruß Frank


Grüße aus Weiterstadt in Südhessen,
Frank

Stammtischmitglied des Mimosta Darmstadt

Märklin Digital und mfx, Motorola,DCC,M4,Ecos 4.2.6, CS 3 Plus, Fahrzeuge von Märklin,Roco,Fleischmann,Anlage 6,40m*2m in Bau,eventuell WinDigiPet , Spur 1 Digital für den Sommerbetrieb, Epochen 3 bis Heute in Spur H0, Epoche 4 in Spur1.


 
FrÄnki b
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 29.11.2006
Gleise K-Gleis , C-Gleis
Spurweite H0, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Frage zum ICE 3371/3671

#6 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 29.04.2007 15:24

Hallo,

ich habe irgendwo die Bilder des Decoders, aber wie die Belegung der Kupplungen ist sieht man da auch nicht. Der 3671 hatte selbstverständlich einen Decoder, auch wenn der Zug damit bei Lastwechseln arg unberechenbar wurde.

Die Belegung ist aber auch nicht so dramatisch. Sämtliche Leitungen sind potentialfrei, an zwei Leitungen hängen halt die Glühlampen. Einen Kurzschluß wirst Du damit also nicht produzieren, aber es könnte sein, daß das Licht nicht so leuchtet wie geplant. Vielleicht solltest Du Dir einfach schon mal einen Wagen zulegen, dann siehst Du, wo das Licht dranhängt.


Bye,
Christian


Christian Lütgens

RE: Frage zum ICE 3371/3671

#7 von Jörg L. , 09.05.2007 13:27

Hallo Meinereiner,

anbei vom Original Decoder des InterCityExperimental Fotos.


Zitat von Zermalmer
... Aber vielleicht könnte das hier für Dich interessant sein.
...
Grüße
Andreas


Unter diesem Link findest du unter Download auch einen Schaltplan mit der Belegung der 8-poligen Steckverbindung.
Auf Anschluss 6 + 7, gezählt von oben, liegt die Innenbeleuchtung der Zwischenwagen.
Mit der Fahrzeugmasse ist übrigens MINUS hinter dem Brückengleichrichter des Decoders gemeint.


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.474
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Frage zum ICE 3371/3671

#8 von Ruhr-Sider , 09.05.2007 15:03

Zitat von Meinereiner
.... Leider ist kein Decoder mehr eingebaut gewesen. ....



Hallo,

da hast Du aber Glück, denn der Decoder erfüllt nach heutigen Massstäben in keinster Weise den üblichen Anforderungen (er ist/war ungeregelt und kann nur max. 80 Adressen).

Ich habe einen Umbausatz entwickelt, mit dem man (fast) jeden anderen Decoder den es heute gibt verwenden kann. Dieser Umbausatz hat eine Schleiferumschaltung und eine getrennte Zugbeleuchtung. Außerdem lässt sich die vorhandenen Spitzenlichter durch Dimmung in der Helligkeit anpassen.

Dazu benötigt man einen:

- ESU-Lokpiloten ab V2 oder Loksound V3.x oder die mfx-Derivate oder einen
- Kühn T145
Alles mit 8-pol. Schnittstelle.

Der hier bereits erwähnte Umbausatz eines anderen Anbieters hat übrigens keine
- Schleiferumschaltung und Dimm-Möglichkeit.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Frage zum ICE 3371/3671

#9 von Didi , 09.05.2007 16:09

Hallo Hans-Günter,
das hört sich ja toll an!

Viele Grüße
Dietmar


 
Didi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 300
Registriert am: 23.01.2006


RE: Frage zum ICE 3371/3671

#10 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 09.05.2007 21:14

Hallo.

Zitat von Ruhr-Sider
da hast Du aber Glück, denn der Decoder erfüllt nach heutigen Massstäben in keinster Weise den üblichen Anforderungen (er ist/war ungeregelt und kann nur max. 80 Adressen).



...und das ist noch sehr milde ausgedrückt. Beim Anfahren brummt der Zug erstmal nur sanft und rollt dann bei FS3-4 langsam an. Am Berg brummt er etwas länger und rollt dann etwas schwerfälliger an. Bergab läuft er sofort los. Bei zu starkem Gefälle beschleunigt er weiter - auch bei FS1. Dreht man wieder auf FS0, bleibt er abrupt stehen.

Ein furchtbares Teil.


Bye,
Christian


Christian Lütgens

RE: Frage zum ICE 3371/3671

#11 von Ruhr-Sider , 10.05.2007 00:37

Zitat von Christian Lütgens
.... Ein furchtbares Teil ....



Hallo Christian,

nach dem Umbau ein "Sahneteil".

Die Fahreigenschaften sind mit einem geregelten Decoder und dank der beiden Faulhabermotore einfach mit 1.Sahne.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Frage zum ICE 3371/3671

#12 von Jörg L. , 10.05.2007 00:42

Zitat von Christian Lütgens
Hallo.
...
Ein furchtbares Teil.

Bye,
Christian



Hallo Christian,

mein InterCityExperimental 3671 ist bereits 20 Jahre jung und für damalige Verhältnisse mit hervorragenden Laufeigenschaften ausgestattet.

Ich stimme dir zu, dass sich die Fahreigenschaften aufgrund der sich positiv entwickelnden Technik in Verbindung mit den beiden Faulhaberantrieben sich heutzutage deutlich verbessern lässt. Eine Lastregelung ist mittlerweile als Standard anzusehen und die Langsamfahreigenschaften können ebenfalls verbessert werden.
Mit dem Umbausatz von Hans-Günther wäre mein ICE wieder up to date, ein "Sahneteil".


Viele Grüße Jörg

- Märklin Insider - Epoche IV/V/VI, CSinus- bzw. Faulhaberantriebe
Meine Lieblinge______mä39421...Re 4/4 I im 3er-Pack"


Jörg L.  
Jörg L.
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.474
Registriert am: 30.11.2006
Ort: Kreis Wesel
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU, MS2, CS3+, iPad2
Stromart Digital


RE: Frage zum ICE 3371/3671

#13 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 10.05.2007 10:00

Hallo.

Zitat von Ruhr-Sider
nach dem Umbau ein "Sahneteil"



Wem sagst Du das? In meinem werkelt ein Kühn, allerdings mit meiner eigenen Platine.

Zitat von Jörg
mein InterCityExperimental 3671 ist bereits 20 Jahre jung und für damalige Verhältnisse mit hervorragenden Laufeigenschaften ausgestattet.



Mein 3671 war der einzige Zug, der jemals aus der Kurve geflogen ist - es ging halt bergab und ich habe nicht rechtzeitig von FS1 auf FS0 zurückgedreht, damit er rechtzeitig vollbremst und dann langsam wieder anrollen kann.

Die Lastempfindlichkeit im Vergleich zu den üblichen Märklin-Motoren am c80 war wirklich grausam. Das einzig angenehme war das leise Fahrgeräusch, ansonsten wirklich, wirklich schlimm. Das ist nicht nur eine Frage Lastregelung-ist-besser-als-keine-Lastregelung, der Zug ist außerhalb der Ebene schlicht unkontrollierbar.


Bye,
Christian


Christian Lütgens

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz