ich möchte den Decoder aus einer V 200 150 (Mä 39821) in eine V 200 139 (Mä 3682) einbauen. Leider hat der Vorbesitzer das rote Kabel (=Schleifer?) so vom Decoder abgetrennt, daß ich keinen Hinweis darauf habe, wo dies nun anzulöten ist. Ich vermute, daß es an den großen rechteckigen Lötfleck -im Bild ganz vorne- dran gehört.? Das kurze schwarze Kabel braucht wohl Verbindung zur Fahrzeug-Masse?! Da ist in der 3682-er Lok ein Lötstützpunkt, an dem bislang 3 braune Kabel hängen. An diesen Punkt muß wohl das schwarze Kabel dran?
Bei der 3682-er Lok führen zu den Lichtplatin-chen jeweils 3 Kabel: Orange, Gelb, Grau. Der neue Decoder hat genau entsprechende Kabelfarben für die Lichtplatinchen am Schleifer-Lokende. Das sind im Bild die 3 nach rechts ragenden Kabel. Für das Lichtplatinchen am Antriebs-Lokende sind jedoch Orange, Gelb, Grau und B R A U N vorhanden. Das braune Kabel zwischen dem kurzen schwarzen und dem rechteckigen Lötfleck scheint ebenso wie die 3 Kabel am hinteren rechten Eck des Decoders zu dieser Lichtplatine zu gehören. Oder wo muss das Braune hin?
Hat jemand von Euch so eine Sinus-V 200 oder vergleichbares und kann mir die Anschlußbelegung nennen?
Dank im Voraus Uli
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
ich möchte den Decoder aus einer V 200 150 (Mä 39821) in eine V 200 139 (Mä 3682) einbauen. Leider hat der Vorbesitzer das rote Kabel (=Schleifer?) so vom Decoder abgetrennt, daß ich keinen Hinweis darauf habe, wo dies nun anzulöten ist. Ich vermute, daß es an den großen rechteckigen Lötfleck -im Bild ganz vorne- dran gehört.? Das kurze schwarze Kabel braucht wohl Verbindung zur Fahrzeug-Masse?! Da ist in der 3682-er Lok ein Lötstützpunkt, an dem bislang 3 braune Kabel hängen. An diesen Punkt muß wohl das schwarze Kabel dran?
Bei der 3682-er Lok führen zu den Lichtplatin-chen jeweils 3 Kabel: Orange, Gelb, Grau. Der neue Decoder hat genau entsprechende Kabelfarben für die Lichtplatinchen am Schleifer-Lokende. Das sind im Bild die 3 nach rechts ragenden Kabel. Für das Lichtplatinchen am Antriebs-Lokende sind jedoch Orange, Gelb, Grau und B R A U N vorhanden. Das braune Kabel zwischen dem kurzen schwarzen und dem rechteckigen Lötfleck scheint ebenso wie die 3 Kabel am hinteren rechten Eck des Decoders zu dieser Lichtplatine zu gehören. Oder wo muss das Braune hin?
Hat jemand von Euch so eine Sinus-V 200 oder vergleichbares und kann mir die Anschlußbelegung nennen?
Dank im Voraus Uli
Märklin 39821 hat einen C-Sinusmotor (alt). Der Electronic kann nur mit einem C-Sinusmotor benutzt werden und nicht mit einem HochLeistungsAntrieb (HLA) wie in einer 37*** Machine. Vielleicht ist es möglich auch den C-Sinus Motor aus dem 39*** Machine in dem 37*** Lok ein zu bauen. Aber damit kenne Ich mich nicht genügend aus.
Dein Hinweis auf die HGH-Seite hat mir schon eine Erkenntnis gebracht: Auf HGH`s Foto von diesem Decoder ist nämlich die Messing-Lasche mit abgebildet, welche die Masseverbindung zum Lok-Chassis herstellt. Diese Lasche hat der Vorbesitzer einbehalten und ich habe mich schon über diesen komischen Lötfleck gewundert. (dachte dabei eher an Wärmeableitung für ein Bauteil auf Unterseite) Jetzt fehlt mir noch der Stromweg für den Schleifer. Und dieser wird wohl an dem -auf meinem Bild- kurzen schwarzen Kabel sein?! Obwohl dies gem. Märklin-Farblehre rot sein müsste... Und dann noch das lange braune Kabel.? Leider ist auf der Märklin-Ersatzteil-Seite für diese Lok kein Schaltschema vorhanden.
Wegen Deinen Bedenken bzgl. Motorart: Der zum Decoder passende Alt-Sinus-Motor ist vorhanden.
Dank und Gruß nach NL Uli
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Zitat von LoadstefdnHallo Reijer, Dank für Antwort!
Dein Hinweis auf die HGH-Seite hat mir schon eine Erkenntnis gebracht: Auf HGH`s Foto von diesem Decoder ist nämlich die Messing-Lasche mit abgebildet, welche die Masseverbindung zum Lok-Chassis herstellt. Diese Lasche hat der Vorbesitzer einbehalten und ich habe mich schon über diesen komischen Lötfleck gewundert. (dachte dabei eher an Wärmeableitung für ein Bauteil auf Unterseite) Jetzt fehlt mir noch der Stromweg für den Schleifer. Und dieser wird wohl an dem -auf meinem Bild- kurzen schwarzen Kabel sein?! Obwohl dies gem. Märklin-Farblehre rot sein müsste... Und dann noch das lange braune Kabel.? Leider ist auf der Märklin-Ersatzteil-Seite für diese Lok kein Schaltschema vorhanden.
Wegen Deinen Bedenken bzgl. Motorart: Der zum Decoder passende Alt-Sinus-Motor ist vorhanden.
Dank und Gruß nach NL Uli
Werter Uli,
Normalerweise ist braun bei Märklindecoder die Farbe für die Masse und nicht schwarz... aber...??? Am besten schicken Sie eine persönliche Mail mit Ihrer Frage nach HGH. Er ist immer zur Hilfe bereit!
Mit fr. Gr. Reijer Grisnigt NL Märklin und HAGzüge bevorzugt
Dank an Reijer, HGH, und X-Train-Reinhard für Hilfe!
Für den Fall, daß ein anderer Umbauwilliger über die Suchfunktion auf meinen Thread stößt, hier noch die Auflösung:
Schleiferanschluß ist ein schwarzes Kabel (in meinem Bild das Kurze). Das lange braune Kabel ist mit dem Antriebsblock zu verbinden und stellt die Masseverbindung zum Lokchassis sicher. 0-Potential - nach Mä-Farblehre Braun - bekommt der Decoder über den Lötfleck im Bild vorne links.
Eine Frage fällt mir trotzdem noch ein. Diesmal zur Soundplatine: Einer der Potis ist für Lautstärke, klar. Am anderen Poti hab ich auch schon rumgedreht und keine Auswirkung bemerkt. Weiß jemand, wofür der ist? (Gemeint sind jetzt aber nicht die Potis auf der Decoderplatine für V-max und Massensim.)
Schönen Gruß Uli
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Zitat von Loadstefdn im Beitrag #6Dank an Reijer, HGH, und X-Train-Reinhard für Hilfe!
Für den Fall, daß ein anderer Umbauwilliger über die Suchfunktion auf meinen Thread stößt, ... ... Eine Frage fällt mir trotzdem noch ein. Diesmal zur Soundplatine: Einer der Potis ist für Lautstärke, klar. Am anderen Poti hab ich auch schon rumgedreht und keine Auswirkung bemerkt. Weiß jemand, wofür der ist? (Gemeint sind jetzt aber nicht die Potis auf der Decoderplatine für V-max und Massensim.)
Schönen Gruß Uli
Hallo, Uli! Ich sah in der Anleitung nach. Dieser Poti ist für die Lautstärke des Signalhorns. Viele Grüße! Björn