zum Abschied dieses Winters wage ich mich an ein kleines Winterdiorama. Es spielt um 1911 und zeigt die Ankunft des Preußischen Landwirtschaftsministers am verschneiten Bahnhof Dallmin (damals Preußen, heute Brandenburg), von dem aus er seine Reise zu einem Regierungskollegen auf einem Gut fortsetzte. Ich möchte bis auf Figuren, Fahrzeuge und Schiene alles selbst bauen, gestalten und malen. Für die Landschaftsgestaltung verwende ich Reste aus Haus und Garten.
Grüße, Theresa
Auf dem Dio gibt es 3 Gebäude: Eine Stationsgebäude, eine alte Fuhrwerkswaage und einen Draisinenschuppen. Alle 3 Gebäude werden aus Kartonmodellbahnbögen von http://www.makamo-modellbogen.com/ selbst geschnitten und montiert. Sie wurden lt. Anbietern nach realen Vorbildern und Zeichnungen gestaltet, so dass ich mir davon eine halbwegs stilechte historische Szene am Bahnhof verspreche.
Stationsgebäude
Trotz des kleinen Maßstabes und der Einzelteile bekommt man den Bau mit dem Skalpell ganz gut hin.
Die Farbgebung ist ziemlich vorbildgetreu und für den Maßstab werden ziemlich viele Details sichtbar.
Obwohl meine Bauten unbeleuchtet sein sollen, da es sich um eine Tagszene handelt, packt mich die Neugier. Auf einer Schreibtischlampe testete ich, ob es mit Beleuchtung auch blickdicht wäre. Fazit: Nur an an den gewünschten Stellen scheint Licht durch.
Da ich hauptsächlich aus der Restekiste arbeiten möchte, verzichte ich weitestgehend auf handelsübliche Schneeprodukte und wintere den Bahnhof mit Pinsel und Acrylfarbe.
Die Schneeberge wurden aus zerknüllten Tempotaschentuchstreifen und lösungsmittelfreiem Bastelleim direkt auf der Platte geformt.
Die Schneeberge werden dann mit weißer matter Acrylfarbe gestrichen, die Zwischenräume mit anderen Landschaftsfarben. Kleine zugefrorene Pfützen entstehen, indem man Weißleim in einige Löcher satt füllt und trocknen lässt.
Das Gras wurde aus abgeblühten Bartnelkenköpfen selbst hergestellt.
Dann werden Büschel aus den Köpfen geschnitten und aufgeklebt.
Alle weiteren Baumaterialien wurden auch selbst hergestellt und zermalen.
Aus Gartenabfälle wurden maßstabsgerechte Zweige geschnitten und teilweise wieder neu zusammengesetzt. Ebenso entstand Brennmaterial aus den Sträuchern. Alles wurde mit weißer Acrylfarbe gewintert.