Hallo,
auch ich möchte meine Planung gerne hier vorstellen und bin auf Eure Meinungen gespannt.
Gruß
Hallo,
auch ich möchte meine Planung gerne hier vorstellen und bin auf Eure Meinungen gespannt.
Gruß
Beiträge: | 512 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Ort: | Bottrop |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 Plus |
Stromart | AC, Digital |
Bei mir sind die Bilder zu sehen !
?????????????????????
Beiträge: | 512 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Ort: | Bottrop |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 Plus |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
Zitat von Mike Mitchell
wo sind die Bilder?
Im Profil "Stummileins" Board einstellen und die Bilder sind zu sehen!
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Peter und Bildergeschädigte,
hier die Lösung wie man den Board Style umstellt.
Auf Profil unterhalb der Werbung für Jim Knopf klicken und dann im nächsten Feld runterscrollen bis auf Board Style (siehe roter Pfeil).
Hier nun auf das Board Stummilein und anschliessend gespeichert. Anschliessend sollte es funzen.
Gruß aus Berlin
Thomas
PS. Die Mderatoren können den Beitrag auch an eine geigetere Stelle verschieben.
Hallo,
Kein uninteressanter Plan. Viele Fahrmöglichkeiten. Rangierbetrieb und Fahrbetrieb sin ausreichend vorhanden. Auch mit Computer und Windigipet könnte es interessant werden.
Beiträge: | 12.142 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Irgendwie erinnert mich der Plan an denjenigen, den Märklin im Katalog 1971 veröffentlicht hat. Insbesondere die doppelte Kehrschleife innerhalb des Bahnhofs ist auch dort bestimmendes Element.
Insgesamt von den Fahrmöglichkeiten her ein interessanter Entwurf.
Ich gebe ja zu, daß BWs immer sehr interessant sind, einerseits in Bezug auf Rangiermöglichkeiten, andererseits in Bezug auf die Präsentation eigener Schätze. Hier ist man aber MBMN über das Ziel hinausgeschossen. Dampf-, Diesel und Dampf-BW, insbesondere in der gegebenen Größe sind doch etwas überdimensioniert.
Kurz gesagt, ich würde die Schiebebühne links zugunsten einer kleinen Ortsgüteranlage (vielleicht auch Postgleise?) streichen. Der Ringlokschuppen würde ich soweit wie möglich gegen den Uhrzeigersinn drehen und auf die Freigleise ganz verzichten. Den frei werdenden Platz links unterhalb der Drehscheibe würde ich für Aufstell- und Reparaturgleise für Wagen nutzen.
Ein kleines Detail zum Schluß: Das Stumpfgleis rechts im Gleisdreick würde ich durch ein ggf. kürzes, aber gerades Gleis ersetzen.
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.091 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Hallo Thorsten,
hast du mal darüber nachgedacht, wie du vorn stehend bzw. seitlich stehend den Plan rein handwerklich in die Tat umsetzen willst oder ist eine rundum Begehung möglich?
Nur mal so als Frage.
Beiträge: | 1.851 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Gleise | K - Gleis |
Spurweite | H0e |
Steuerung | Analog digital |
Stromart | DC |
Hallo,
für meine Begriffe etwas zuviel Bw, wirkt unrealistisch für diesen Bahnhof.
Auch würde ich den unteren Mittelbahnsteig zugunsten von Gütergleisen weglassen, ebenso die Schiebebühne, dann werden die Gütergleise auch brauchbar lang oder hast Du nur Reisezüge?
Sei mir nicht böse, aber es schaut mehr nach Märklin-Katalog und nicht nach Modellbahn aus
Wie groß ist der Raum in dem die Anlage stehen soll?
Zitat von Spandauer
Hallo,
Sei mir nicht böse, aber es schaut mehr nach Märklin-Katalog und nicht nach Modellbahn aus
Wie groß ist der Raum in dem die Anlage stehen soll?
Hallo Spandauer,
genau diesen Eindruck hatte ich auch. Ich habe mir deine Formulierung einfach nicht getraut zu schreiben.
Zu den Bahnsteigen:
so wie ich das sehe, beträgt die Länge des längsten Bahnsteig - Gleises 7 x 18 cm = 1,26 m. Das ist nicht mal die Nutzlänge. Ein Zug bestehend aus 4-achsigen 1 : 100 Wagen hätte mit Lok grad mal so ausreichend Platz. Ein Zug mit 7 x 2 - achsigen Güterwagen auch.
Es sind auch viel zu viele Gleiskreuzungen vorhanden.
Ich schätze mal, es können im sichtbaren Bereich nur zwei Züge verkehren ohne sich gegenseitig zu behindern.
Wer auf viele Fahrmöglichkeiten wert legt, mag diese Anlage ja richtig sein, aber nur für den, der so was absolut will.
Die Gleisplanhefte ( egal von welchem Hersteller )orientieren sich für meine Begriffe mehr am "Spielspaß" als an der Realität des Bahnbetriebs.
@ Thorsten,
bitte nicht böse sein. Du wolltest ja Meinungen hören.
Beiträge: | 1.851 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Gleise | K - Gleis |
Spurweite | H0e |
Steuerung | Analog digital |
Stromart | DC |
Hallo Thorston,
Zitat von Thorsten Tomczak
auch ich möchte meine Planung gerne hier vorstellen und bin auf Eure Meinungen gespannt.
Anlagen zu beurteilen ist immer etwas schwierig - hat doch jeder MOBAhner andere Vorstellungen von seiner MOBA-Anlage.
Dein Entwurf lässt sicher sehr viel Betrieb mit dem PC zu (z.B. Traincontroller von Freiwald), aber für meinen Geschmack hat es eindeutig zu viele Geleise auf der sichtbaren Fläche (unter dem Gesichtspunkt 100% Nutzung durch MOBA und Autobahn pro cm2 sicher optimal). Es sieht etwas aus wie ein übermöbliertes Zimmer.
Mir gefallen Anlagen mit viel Landschaft und langen Fahrstrecken einfach besser. Ich plane und baue meine Anlage nach dem Motto, weniger ist mehr. Aber zu dieser Einsicht kam ich auch erst über einige Bau- und Abbruchphasen und hoffe, dass mein jetziger Plan hält was er verspricht.
Wie beim Vorbild lohnen sich Weichen nur dort, wo sie wirklich nötig sind und nicht darauf verzichtet werden kann. So sind besonders Doppelkreuzungsweichen immer heikel im Betrieb (Modell und Vorbild). Eine Kreuzungsweiche für das kleine Miniabstellgleis (rechts im Gleisdreieck) und die Bogenweiche mit etwas längerem Abstellgleis (links) würde ich auf alle Fälle weglassen.
Den kleinen Kopfbahnhof würde ich zugunsten der Landschaft weglassen. Vom Hauptbahnhof zum Sackbahnhof ist ja beinahe keine Fahrstrecke vorhanden.
Auch das BW ist, wie bereits festgestellt wurde, überladen. Ich würde mich, je nach Anlagen-Epoche, für die Drehscheibe oder die Schiebebühne entscheiden (bei Minitrix gab es mal eine Dreh-Schiebebühne ). Auch hier, weniger ist mehr. Beides hat auf der vorgesehenen Anlagengrösse für meinen Geschmack keinen Platz.
mit freundlichen Grüssen aus Zürich
Gian
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Meinungen. Hier ein paar Anmerkungen dazu:
- Rundum begehbar wird die Anlage nicht, ich habe aber zwei Klappen eingeplant, durch die ich auf alle Teile der Anlage zugreifen und dementsprechend bauen kann.
- die Gleise im Bahnhof und in den SBF's haben eine Länge zwischen 2,20 m und 2,60 m sodass auch einigermassen realistisch lange Züge fahren können
- bezüglich des E-Lok-BW bin ich noch nicht ganz schlüssig, ein anderer Plan sieht an dieser Stelle eine Güterverladestelle vor
- der Plan ist zwar nicht komplett auf meinem Mist gewachsen, da ich verschiedene Ideen aufgenommen habe, aber aus dem Katalog von 1971 ist er dann doch nicht
- der Raum ist ca. 7,00 * 3,30 m groß, die Anlage nimmt etwas mehr als die Hälfte des Raumes in Anspruch, mehr möchte ich nicht bebauen
Dass jeder Modellbahner andere Ansprüche an eine Anlage hat ist mir klar, trotzdem ist es interessant mal andere Meinungen zu hören um vielleicht noch die ein oder andere Idee umzusetzen.
Gruß aus Bottrop
Beiträge: | 512 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Ort: | Bottrop |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 Plus |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Thom,
denk noch mal drüber nach, ob es wirklich sinnvoll ist, an bestimmte Teile deiner Moba sowohl beim Bau und im späteren im Betrieb nur durch "Lucken" eingreifen zu können.
Meine erste "Groß - Anlage hatte ich auch so angelegt, dass ich bei Betriebstörungen immer erst eine Lucke abecken musste, dann in die Hocke gehen, am Boden kriechen und wieder aufrichten. Ich sprech da aus Erfahrung.
Dann bin ich auf Rahmenbauweise umgestiegen. Keiner meiner Schenkel ist breiter als 90 cm.
Ich habe auch keinen Riesenraum (ca. 5 m x 3,20m ) zur Verfügung.
Welches Gleis - System wirst du verwenden ?
?
Beiträge: | 1.851 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Gleise | K - Gleis |
Spurweite | H0e |
Steuerung | Analog digital |
Stromart | DC |
Zitat von Thorsten Tomczak
Hallo zusammen,
...
- der Raum ist ca. 7,00 * 3,30 m groß, die Anlage nimmt etwas mehr als die Hälfte des Raumes in Anspruch, mehr möchte ich nicht bebauen
...
Hallo Thorsten,
Du hast eine Menge Platz. Hast Du mal daran gedacht, eine "an-der-Wand-lang-Anlage" zu bauen? Ich habe noch einen Keller von etwas mehr als 7 x 4 Meter und habe beste Erfahrungen damit gemacht. Man sieht eben viel besser die Züge fahren. Man kommt ohne Probleme an alles ran. In der Mitte ist viel Platz für alles andere. Unter der Anlage kann man prima alles verstecken. Und wenn man 'modular' aufbaut, kann man die Anlage sogar umziehen lassen - so wie ich demnächst
An einem Ende kann man das Dampf BW hinpacken, an einem anderen das für die E-Loks. Nebenstrecke passt auch rein. Und man bekommt eine sehr lange Paradestrecke.
A propos BW: Deins ist für die Präsentation gedacht, oder? Meine Idee: Der Rundschuppen ist zu groß, nimm einfach die Hälfte und sieh' mehr offene Gleise vor.
Die Hosenträger an den Enden des Hbf sind gut plaziert. Das Bahnhofsgebäude ist zu groß, lieber kleineres und einen Parkplatz davor für Busse und Taxis, Straßenbahn, o.ä.
Du hast für meinem Geschmack zu wenig Platz für 'Güterzüge' vorgesehen, ist das Absicht? Der Hbf hat kein 'Umfahrweg' dafür.
Man sitzt doch räumlich zwischen den beiden Bw'es und vis-a-vis dem Bahnhof, oder? Diese Anordnung gefällt mir gut, man sieht eben alle unter einen schönen Winkel. Tip: Den Platz für die Steuerung unbedingt mitplanen und -kalkulieren. Wenn Du später einen PC zur Steuerung verwenden willst, mußt Du Dir jetzt Gedanken machen, wo der Monitor/Tastatur hinkönnte.
Welche Oberleitung willst Du verwenden?
Wenn digital, dann besorg' Dir einen Stapel der letzten Delta'Dinger, damit hast Du sehr preiswert einige Booster. Oder schau Dir die neue Zentrale von TAMS an.
Viel Spaß und Freude am Planen und Bauen!
Viele Grüße,
Walter.
Hallo,
Zitat von Walter
.... Hast Du mal daran gedacht, eine "an-der-Wand-lang-Anlage" zu bauen?
Solche Anlagen sind auch beim Bau wesentlich besser zugänglich. Auch meine Anlagenteile sind der Wand entlang und als Module ausgeführt (aber ohne "genormte Übergänge, müsste nach dem zügeln wieder genau gleich aufgebaut werden ).
Der Gleisplan kann unter dem Link als PDF angeschaut werden, ist aber im Bereich des Abstell-/Schattenbahnhofes im niederen Raumteil erst angedacht und da nicht einsehbar auch mit Gleisen beladen. Die Bergstrecke in H0m inkl. weiteren Bahnhöfen und oberem Schattenbahnhof ist in diesem Ausschnitt nicht sichtbar und erst in Planung.
http://www.gab.li/moba/anlage.pdf
Im Bereich des Tillig-Dreischienengleises befindet sich die Lok-Einmessstrecke meines PC-Steuerprogrammes TrainController von Freiwald, also normalerweise hinter meinem Rücken. Es sieht übrigens recht gut aus, wenn die Züge in H0 oder H0m hinter dem Pfeiler hervorkommen.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hi Thorsten,
zuerst einmal finde ich es gut das ich jetzt nicht mehr alleine bin mit der Frage nach der Anlagenplanung. Jetzt meinen Senf:
Also zuerst dachte ich: UUUUUHHHHH.... was man da für Speilmöglichkeiten hat (ich bin übrigens 39) .
Drehscheibe, Schiebebühne, Nebenbahnhof....
Dann aber: Ich stelle mir das im Betrieb sehr bescheiden vor wenn da mal einer entgleist. Wie willst du denn, auch mit den Luken, überall drankommen. Mann ist dann zu faul die aufzumachen, wiel man ja "auch so" drankommt. Und schon ist ein Haus abgedeckt oder die Oberleitung liegt auf dem Gleis (Hurricane läßt Grüßen). ops:
Also ich würde den Vorschlag "an der Wand langbauen" mir mal überlegen. Somit bekommst du auch zwangsläufig längere Fahrstrecken.
Ralf
Hallo Gian,
schöne Anlage,
allerdings habe ich mal eine Frage. Warum hast Du in der Zufahrt zum Schattenbahnhof nicht noch zwei Weichen eingeplant. Dann könntest Du wie im Vorbild in Gegenrichtung wieder Ausfahren. Ist nur so ein Gedanke
schönen Gruß
Peter
Hallo Peter,
Danke für den Hinweis. Wie schon gesagt, ist der Schattenbahnhof noch nicht gebaut sondern nur auf dem PC mal gezeichnet. Da kann und wird sich noch einiges ändern, wenn ich dann dort angelangt bin.
Früher habe ich möglichst schnell die Geleise gebaut, man will ja fahren - heute geht es nur noch schrittweise. Weiter wird erst gebaut, wenn das Erstellte vor- und rückwärts getestet ist und sich bewährt hat. Das dauert etwas länger aber man kann sich dadurch nachträgliche Korrekturen sparen.
mit freundlichen Grüssen
Gian
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |