Da ja aktuell einige Modelle der 141 in der Variante ohne Regenrinne auf dem Markt sind (zusammen mit den 141 mit umlaufender Regenrinne), wollte ich hier mal die MäTrix, RoFl und Piko Ausführungen nebeneinanderstellen.
- RoFl: 141 153-7, chromoxidgrün mit Widerstandsbremse
BD Frankfurt (M), Bw Mainz
Revisionsdatum: Unt. MF. 3.12.83
Zimo Sound Decoder
Fleischmann 392872 - MäTrix: 141 136-2, ozeanblau/beige mit Widerstandsbremse
mehr Infos im Testbericht 141 136-2 Märklin 39413 - Piko: 141 447-3, ozeanblau/beige mit rückspeisender Widerstandsbremse (erkennbar an der großen Haube auf dem Dach)
BD Essen, Bw Hagen 1
Revisionsdatum: REV Oel 06.07.87
Uhlenbrock Decoder
Piko 51513
RoFl und MäTrix haben daher eher "Allerwelts-141er" als Vorbilder. Die Version mit rückspeisender Widerstandsbremse gab es nur in geringer Stückzahl. An derartige high-tech Dinge hat sich die DB im Gegensatz zu SBB nicht so recht herangetraut.
Und nun die Fotos:
Hier nochmals einzeln:
Insgesamt würde ich sagen, dass das Piko Modell an einigen Stellen etwas einfacher ausfällt: Die Pfeifen sind nicht sehr gut gelungen. Eingesteckte Lichter wie bei RoFl gibt es auch nicht. Personal hat es keines im Führerstand.
Aber dafür sind bei Piko die Drehgestelle sehr gut detailliert mit angesteckten Leitungen, Aufstiegen und Sandkästen. Und die Stromabnehmer sind schon sehr filigran.
MäTrix ist Metall, klar. Und die Pufferbohle ist wie üblich höher.
RoFl hat einige Details wie die extra Scheiben an den Lampen. Das ist nett, wird aber schnell verloren gehen.
Die Stromabnehmer von MäTrix und RoFl halten sich so die Waage.
Die Pufferbohle der Piko und MäTrix Modelle sind soweit abgeschlossen und können nur in Eigenarbeit noch verbessert werden (Geschmackssache).
Und nun fragt mich nicht, welches Modell mir am besten gefällt.
Und noch was: Bitte bedenkt, dass die Fotos teilweise schon ziemliche Makroaufnahmen sind. D.h. einzelne Unsauberheiten sind vergrößert und beim Modell so fast nicht zu sehen.