Herzlichen Dank an Ralf Stummi für die Bereitstellung des Internetplatzes, da ich auf meine eigenen Seiten derzeit nicht zugreifen kann
Zum Schaltplan noch ein Hinweis: da ich z.Zt. keinerlei Elektronikprogramm für Linux habe (Eagle geht bei mir nicht mehr) mußte ich das ganze mit Office Draw zeichnen. Daher bitte ich um Verständnis, wenn gelegentlich ungerade Symbole zu finden sind.
Edit: es ist nicht die 6699-Elektronik, sondern die 6600-Elektronik.
da hast Du Dir aber echt viel Mühe gemacht! Hut ab und Danke schön!!
Den Aufwand kann ich gut einschätzen, da wir soetwas früher als Teenies mit Audioverstärkern zwecks Nachbau gemacht haben. Wir hatten ja kein Geld aber hohen Ehrgeiz!
Hallo SAH, in Deinem Plan sind die Bauteile R1 ... R14 allerdings ohne Angabe der Werte. Auch die Angabe zur verwendeten Sicherung (Si) fehlt nach. Kannst Du die bitte noch nachreichen?
Hallo, könntest du im Plan vielleicht auch noch die Pfeile an den Transistorsymbolen eintragen, habe bei einigen Transistoren den Eindruck ganz kleine Pfeile zu sehen, die aber teilweise falsch sind. T6, T7 sind lt. Typ NPN, da müsste der Ermitterpfeil nach Masse zeigen. Volker
den Schaltplan muss ich wohl neu zeichnen, das das Programm von damals einfach ein Zeichenprogramm war und ich mir das mit Hilfe von zusammengesetzten Symbolen zusammengeschustert habe. Die neue Zeichnung wird mit Eagle erfolgen. Natürlich unter erneuter Kontrolle der schaltung selbst.
Hallo, ich bin wie Volker Wiedereinsteiger 68 Jahr. suche auch einen Schaltplan für Märklin Fahrgerät 6600. Bitte an Email winkler.mattner@t-online.de Gruß Hartmut
auch ich habe ein defektes Märklin 6600 Gerät und würde gerne einen Reparaturversuch unternehmen. Schaltplan habe ich hier gefunden, Stückliste ebenfalls. Super! . Aber ich bräuchte ein wenig Hilfe (die Kentnisse sind ein wenig verblasst). Im beigefügten Bild erkennt man einen "durchgebrannten" Widerstand der offenbar eine etwas größere Leistung hat (rechts unten markiert). Ferner sieht man einen Leistungswiderstand, der mit 2R7 (und vermutlich 4 Watt) beschriftet ist (oben links markiert). In der mir vorliegenden Stückliste ist aber nur ein Leistungswiderstand mit 3 Ohm 4 Watt (R32) vermerkt. Ist das marginal oder ist das R32? Dann Wer kann mir helfen? Vielen Dank schon jetzt. VG Stephan
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Stephan, 2R7 bedeutet 2,7 Ohm. Bei der E12 (10%) Widerstandsreihe ist das neben 3,3 Ohm der Widerstand welcher am nähesten an den angegebenen 3 Ohm liegt. Ich würde vermuten das ist so ok. Grüße Hubert
Hallo, habe jetzt auch die Bauteilliste gefunden. Vergleicht man Bauteilliste und die hier gezeigte Platine, so müssen neben dem Geschwindigkeitspoti noch weiter Bauteile, unter anderem die 2200uF Elkos auf der Platinenunterseite sein. Hat jemand ein Bild der Unterseite und könnte diese hier einstellen? Volker
der R32 mit seinen 2,7 Ohm scheint ja in Ordnung zu sein. So wie ich die Schaltung verstehe, dient er der Strombegrenzung, wenn auf dem Gleis ein Kurzschluss wäre und gleichzeitig die FRU ausgelöst würde.
Der einzige Widerstand in der Schaltung, bei dem ich sehe, dass eine größere Verlustleistung abfällt, ist der R12 mit 470 Ohm, der mindestens mit 1W dimensioniert sein müsste. Das würde aber darauf hinweisen, dass der T1 einen E-C-Schluss hätte. Das ist aber rein spekulativ.
Zitat von volkerS im Beitrag #22Hallo, habe jetzt auch die Bauteilliste gefunden. Vergleicht man Bauteilliste und die hier gezeigte Platine, so müssen neben dem Geschwindigkeitspoti noch weiter Bauteile, unter anderem die 2200uF Elkos auf der Platinenunterseite sein. Hat jemand ein Bild der Unterseite und könnte diese hier einstellen? Volker
würdest Du diese Liste bitte hier einstellen. Mein Schaltplan ist leider mit Bauteileliste in die ewigen Fastplattengründe eingegangen.