Hallo Bernd,
also zunächst solltest du dich von ein paar Gepflogenheiten verabschieden, die vorwiegend noch für die analoge Technik gelten. Da benutzte man ein Signal meist dazu einen Zug/eine Lok stromlos zu schalten, damit man mit einer anderen Lok fahren konnte. Das ist bei digital natürlich nicht mehr der Fall. Wenn eine Lok nicht fahren soll, dann kann sie trotzdem weiter unter Strom bleiben.
Die Frage ist doch, wie möchtest du in deinen Kopfbahnhof einfahren?
Ein Signal am Gleisende gibt es schon mal nicht, nur den Prellbock (mit einer Sh2 Scheibe).
Also stellt sich doch die Frage, wie du anhalten möchtest?
- von Hand herunter geregelt bis zum Stillstand?
- oder automatisch abgebremst, möglicherweise mit einem Mä Bremsmodul?
Bei der ersten Lösung kannst du auf die sog. Zugbeeinflussung durch das Signal ganz verzichten. Wenn du wieder abfahren willst, stellst du das Signal auf Grün und regelst manuell hoch. Mit entsprechenden Computerprogrammen könnte das Regeln auch der Rechner übernehmen.
Bei der zweiten Möglichkeit brauchst du auch keine Stromlosschaltung (Zugbeeinflussung) durch das Signal! Es gibt da eine Methode, die es dir sogar erlaubt mit Wendezügen oder Triebwagen immer an der selben Stelle mit dem Bremsen zu beginnen. Du schließt die Gleisspannung deines Bahnhofsgleises an ein Bremsmodul an. Durch einen Kontakt an der Stelle , wo du mit dem Bremsen beginnen willst, baust du einen Kontakt ein (z.B. eine isolierte Gleisseite), der über ein S88 Rückmeldemodul einen Schaltbefehl über deine CS auslösen kann. Dieser Schaltbefehl löst nun dein Bremsmodul aus und der einfahrende Zug beginnt - egal wo die Lok gerade ist (solange sie sich in dem Gleisabschnitt befindet, der an das Bremsmodul angeschlossen ist) - mit dem abbremsen deines Zuges.
Den Schaltbefehl kannst du so anlegen, dass er nur ausgeführt wird, wenn dein Ausfahrsignal rot zeigt. Das verhindert dann nämlich beim Ausfahren, dass sich der Zug selbst wieder zum stehen bringt, solange das Ausfahrsignal auf Grün bleibt.
Das Ausfahrsignal stellst du am besten in einem gemeinsamen Schaltbefehl mit dem Bremsmodul auf Grün, ggf. mit einer Zeitverzögerung zwischen dem Siganl auf Grün und dem Bremsmodul auf Grün. Allerdings musst du noch dafür sorgen, dass dein Zug die Fahrtrichtung wechselt. Das geht leider ohne PC nicht Automatisch (so weit ich weiß).
Ein Tipp noch: statt dem original Märklin Bremsmodul empfehle ich das, auf gleiche Weiße funktionierende, Bremsmodul von Begobit, weil dieser Baustein ohne elektrischen Übergangsgleisabschnitt auskommt. Das erspart Trennstellen und maximiert den Nutzbreich des Bremsmoduls.
So das war in aller Kürze, vielleicht noch etwas verwirrend etwas zum Thema Bremsen und Signale. Wenn du dich für die Technik mit dem Bremsmodul interessierst, dann kann ich dir gern noch etwas detaillierter weiter helfen.
Bei den PC Sachen musst du schauen, dass du da andere Experten findest, da besteht mein Wissen nur aus geringen theoretischen Grundkenntnissen.
Herzliche Grüße
Thomas (WiTo)