bei mir läuft ein Ganzzug aus unterschiedlichen Postwagen in Epoche 3 mit Dampflok BR 01. Gefällt mir eigentlich sehr gut, weil interessante Abwechslung im Zugverkehr.
Frage an die Zugbildungsexperten: Gab es solche Zugkompositionen beim Vorbild? Wenn ja, mit welchen Lokomotiven und auf welchen Strecken?
Deine Frage kann man wohl uneingeschränkt mit "Ja" beantworten. Natürlich haben die reinen Postzüge im Zeitablauf ihr Aussehen verändert, so daß wir Modellbahner da einen großen Gestaltungspielraum haben.
Irgendwo sind sicherlich auch Zugbildungsbeispiele zu finden.
Eine persönliche Erinnerung an solche Züge habe ich aus der Vorweihnachtszeit von 1956, als ich von 22 abends bis 6 Uhr früh auf dem Kölner Hauptbahnhof die nächtlich eintreffenden Postzüge mit entladen "durfte". Allerdings hatte ich zu der Zeit noch keinen besonderen Blick für die Wagen, mehr fasziniert haben mich eigentlich die Zugloks der BR 05.
zunächst vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
Wie ich bei Reinhard lese, war sogar die 05 im Postzugdienst! Dann wäre doch sicher in meiner Epoche 3 - neben der 01 - auch eine 03 oder eine V 200 nicht zu beanstanden?
Meine Wagenreihung im Moment ist (alle Epoche 3):
-PwPost 4ü (Fleischmann)
-Hecht Postwagen von Roco (aus uralten Zeiten, aber immer noch brauchbar)
-17m Postwagen von Fleischmann (tiefergelegt! damit er in der Höhe zu den anderen paßt)
-kleiner Hecht (17m) von Post/Philatelie (PIKO)
-Schürzenwagen Postwagen von Liliput
-weiterer Schürzenwagen Postwagen von Liliput (etwas abgeändert: Nischen in den Dachecken zugespachtelt/Dach neu lackiert. Hintere Pufferbohle zugerüstet. Schlußlaternen).
Wie worden solche Postzüge eigentlich im Zugverkehr behandelt? Ich meine vorrangig, wie Fernschnellzüge, oder wie Eilzüge oder...?
hier mal ein Beispiel für die Zugbildung in Epoche 4 (1978), es handelt sich hier sogar um die sehr seltene Zuggattung "Postzug mit Personenbeförderung", bei Interesse könnte ich aus dem Kursbuch auch den Fahrplan raussuchen.
Das Zuggattungszeichen ist ein D, somit handelt es sich um einen Schnellzug, diese Züge tauchen auch nur im Zugbildungsplan AR für Schnellzüge auf, in meinem Zugbildungsplan BR für überbezirkliche Eilzüge sind keine Postzüge enthalten.
Ich habe in einem anderen Forum diesen Link zu einem Laufplan von db58 gefunden.
„Post“ sind 2-achsige Postwagen, meist Paketwagen. „Post4m“ sind 26,4-m-Postwagen (Piko, Sachsenmodelle).
Pw sind vierachsige AbteilPackwagen älterer Bauart. MPw sind Behelfspackwagen (Roco)
Gh ist ein Güterwagen mit Heizleitung (Oppeln, Bremen oder neuer).
Die vierachsigen Abteilwagen (B 4) sind mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit Stahlwagen von 1934 (Modell gibt es bei Mätrix). Der Ai wahrscheinlich eine 1.-Klass-Donnerbüchse. Zuglok BR 41, BR 39 und BR 23.
… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee … Bruno
ich kenne "Postzüge" (Expr) noch aus eigener Anschauung aus den 70-ern (bevorzugt Strecke Frankfurt - Nürnberg). Die waren u.a. mit 110-ern, 103-ern bespannt. Es waren richtig "bunte" Züge, beileibe nicht nur aus Postwagen gebildet. Bei der Wagenstellung sollte man nur auf Heizleitung bzw. Elektroleitung auchten - und auf Hauptstrecken, wenn man 2-achser einsetzt, auf ss-Wagen (120km/h Höchstgeschwindigkeit).
Also die PIC Züge die ich damals gefahren bin waren immer gemischte Züge. Es wurden auch verschiedene Zugbildungen zusammengewürfelt, sodaß es sogar Züge mit 200km/h gab die wir sogar auf NBS bis Hannover gefahren haben. Es gab ach Züge die "nur" 120 km/h liefen, diese hatten auch G-Wagen mit Zugsammelschiene. Oft waren dann auch normale Dm eingestellt sowie 4 Achs-Großraumgüterwagen der DBP. Ich schätze mal das die Zugbildungen damals auch nicht viel anders waren (bunt), jedoch mit anderem Wagenmaterial. Mein Vater hat mir mal von einer Expr. Leistung erzählt die sie früher im Dienstplan bei Bw Wanne-Eickel hatten. Dieser Zug wurde damals mit BR41 vom Bw Wanne bespannt und war sozusagen eine "Lückenfüller Leistung" des Bw´s welches sonst fast nur Güterzüge befördert hatte.
Zitat von 216Dieser Zug wurde damals mit BR41 vom Bw Wanne bespannt und war sozusagen eine "Lückenfüller Leistung" des Bw´s welches sonst fast nur Güterzüge befördert hatte.
Der abgebildete Expresszug von db58 wurde zeitweise zwischen Mönchen-Gladbach (so hieß das damals bei der Bahn) und Hagen von Wanner BR 41 gezogen.
… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee … Bruno
Zitat von 216Dieser Zug wurde damals mit BR41 vom Bw Wanne bespannt und war sozusagen eine "Lückenfüller Leistung" des Bw´s welches sonst fast nur Güterzüge befördert hatte.
Der abgebildete Expresszug von db58 wurde zeitweise zwischen Mönchen-Gladbach (so hieß das damals bei der Bahn) und Hagen von Wanner BR 41 gezogen.
Allerdings ohne Bindestrich. Also Mönchen Gladbach, oder M.Gladbach. So hat es zumindest der Stadtrat beschlossen. Hat die Bahn das abweichend gemacht?
Zitat von DwimborAllerdings ohne Bindestrich. Also Mönchen Gladbach, oder M.Gladbach. So hat es zumindest der Stadtrat beschlossen. Hat die Bahn das abweichend gemacht?
Ja. Es gab bei der Bahn aber auch die Abkürzung M.Gladbach.
Wenn nicht abgekürzt wurde, wurde zu der Zeit sogar häufig das Gleichzeichen benutzt wurde. Dann sah es auf vielen Unterlagen sogar so aus: Mönchen=Gladbach oder eben Mönchen-Gladbach
… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee … Bruno