#1 von
Mario16011989
(
gelöscht
)
, 28.06.2015 07:34
Nachdem ich aufgrund der Platzverhätnisse mein erstes Projekt vergessen konnte blieb mir nichts anderes übrig als eine kleinere Anlage zu planen.
Wer jedoch einen Blick auf das alte Projekt bzw meine Fortschritte beim altern des Fuhrparks sehen möchte verweise ich auf dieses Thema. viewtopic.php?f=64&t=111020
Nach langem überlegen kam ich auf die Idee meine alte Lernanlage wieder aufzubauen jedoch dieses mal zumindest was die Landschaftsgestaltung betrifft so professionell wie es nur geht. sie misst 200x110cm da ich jetzt einen Schattenbahnhof mit einbauen möchte musste sie um 10 cm verlängert werden für die Steigungsstrecken.
- Tag Mario, immer ran ans Werk .. ich kann nur bestätigen, daß man auch bei Beschränkung auf eine kleine Anlage viel Erfahrung gewinnen kann . Man steht nicht vor der unendlichen Aufgabe, eine große Fläche gestalten zu müssen, sondern weiß, daß man auch bei sorgfältiger Gestaltung in absehbarer Zeit fertig ist .
#4 von
Mario16011989
(
gelöscht
)
, 28.06.2015 10:13
Zu den Details Gefahren wird mit dem märklin c-gleis und digital gesteuert mit der Control unit. der Schattenbahnhof soll wenn möglich für beide fahrrichtungen automatisiert werden. gleismaterial ist vorhanden und muss nur durch zwei bogenweichen ergänzt werden. Eine Oberleitung evtl in den sichtbaren Bereich bzw nur die durchgangsgleise im bahnhof
Aktueller Fuhrpark: Br 01.10 Br 86 Br 143 Br218 3teiliger ice br402 aus startpackung 4 Umbau vierachser 3 d-zug wagen 4 verschiedene güterwagen Dies hat sich im Laufe von 20 Jahren angesammelt
Der Fuhrpark wird ggf noch geändert weil was Vorbild angeht ist dies alles andere als das gelbe vom Ei. meine Vorstellung wäre ein dieseltriebzug z.b. 648, die 01.10 mit den umbauwagen als Sonderzug, die 216 für den Güterzug und die 143 bekommt einen 3teiligen doppelstock wendezug PS wer c-gleis Oberleitung abzugeben hat kann sich gerne melden da ich vieles gebraucht kaufe
#5 von
Mario16011989
(
gelöscht
)
, 27.12.2016 16:55
Nach langer Überlegung und Planung wie ich die Anlage auf die Beine stelle möchte ich euch nun meine Ergebnisse vorstellen. Sie sollte folgende Anforderungen haben:
abwechselungsreicher Mehrzugbetrieb Bahnhof mit 2 Durchgangsgleisen, einen Endgleis und Abstellmöglichkeiten Schattenbahnhof mit 2 Gleisen Digitale Steuerung
Die Herausforderung war es die genannten Punkte in eine Anlage von ca 2m² zu verpacken. Mit der einen oder anderen Einschränkung ist dies auch möglich. Wichtig war es mir, da ich noch Einsteiger bin, dass sich alles in einer Ebene abspielt um keine aufwändigere Holzkonstruktion mit Auf- und Abfahrrampen bauen zu müssen. Dies war machbar allerdings ist der Bahnhof und Schattenbahnhof jetzt Fahrtrichtungsgebunden Digital Komponenten und Gleise sind zu großen Teil vorhanden und müssen ggf nur ergänzt werden
hier nun der plan, ich lasse ihn bis auf Erklärung für Kabelfarben mal unkommentiert blau: weiche zum k83 braun: Signal zum k83 rot: Abschaltstrecke zum k84 grün: Rückmeldung zum s88 Bahn wird mit 52va betrieben, Magnetartikel mit Booster + 32va ein weiterer 32va für andere Verbraucher wie z.b. Häuserbeleuchtung