Nach Monaten des stillen mitlesens will ich mich nun doch mal aus dem Schatten trauen und euch über meine Baufortschritte aufklären.
Ich plane erstmal nur eine kleine, eingleisige Anlage mit einem Haltegleis und einem kleinen Industriegebiet. Anschließend möchte ich die Anlage noch vergrößern und einen großen Bahnhof sowie ein BW hinzufügen.
Da das meine ersten Erfahrungen mit einer Anlage sind werde ich mich auch immer mal mit Fragen an euch wenden und hoffe natürlich auf eure Unterstützung!
Gefahren wir auf C-Gleis. Jaaaaaa, einige werden jetzt gleich jammert das ich ja dann kein Flexgleis benutzten kann. Allerdings hat bei mir alles mit einer Startpackung angefangen und da wollte ich dann doch recht gerne beim C-Gleis bleiben .
Loks habe ich im moment nur zwei Stück. Einmal eine BR 89 und dann noch Thomas die Lokomotive vom Geburtstagszug ops: . Steuern möchte ich das ganze später mal mit einer MS 2 oder einer CS. Gefahren wird digital, geschaltet analog über Knöpfchen.
Nun der Gleisplan:
(Die Kehre im oberen Bereich soll später mal zum Ausbau umfunktioniert werden.)
Die enge Kurve auf der unteren, rechten Seite soll unter einem Berg verschwinden. Auch unten links soll ein Teil der Kurve verdeckt werden. An der Über/ Unterführung soll die Strecke ganz links nicht sichtbar sein.
Schreibt mir eure Meinung oder eure Vorschläge, ich freue mich!! Auch Kritik ist erwünscht. Nur so Aussagen wie "der ganze Plan ist mist" bringt mich auch nicht weiter .
ich finde, das sieht doch ganz schön aus! Großzügig und nicht zu arg zugepflastert mit Gleistrassen!
Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen: - sind dir die Bahnsteige lang genug? Auch künftig? - Am unteren Ende des Mittelteils würde ich eine andere Kreuzungsart wählen, per Weiche(n). Dann muss das hinterste Gleis nicht ansteigen, sondern gehört zum Bahnhof. Dazu würde ich das noch in die Weichenstraßen mit einbinden, zwecks Abwechslung und Rangieren. Und wenn du Platz hast, vielleicht noch ein langes Stumpfgleis und ein kurzes, wo mal ne Lok parken kann. - Den unteren Bahnhof (das soll wohl ein Güterbahnhof sein?) würde ich an den zugänglichen Teil der Platte verlegen, dann sieht man da besser hin... ist aber wie alles Geschmacksfrage. - Bei diesem Güterbahnhof würde ich aber die Auszugsgleise verlängern, ebenso die Abstellgleise, damit du a) bisserl längere Züge unterbringst, und b) das Rangieren ohne Befahren der (eingleisen) Hauptstrecke möglich wird.
@ Markus: Danke für dein Post und deine Vorschläge! Das das mit großen Zügen ein Problem wird habe ich auch schon gesehen. Allerdings ist links eine Wand und rechts eine Tür. Verlängern ist damit schon mal raus. Wie ich die Gleise in Rangierbahnhof gestalte bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher. Ich würde halt gerne elektrisch Entkuppeln und dann eben ein paar Waggons hin und her schieben . Denke aber schon das ich noch ein paar mehr Gleise anbringen werde. Konnte nur bisher die Größe noch nicht so richtig einschätzen. Der Einwand, dass ich beim rangieren die Hauptstrecke nicht befahren sollte ist sehr gut! Werde auf jeden fall noch versuchen das zu ändern!!
Ich habe in den letzten Tagen ein bisschen angefangen die Unterkonstruktion zu bauen. Ob das so richtig, keine Ahnung. Aber ich habe es so im Forum schon öfters mal gesehen .
Nun die Bilder!
Da die Post ja immer noch keine Lust hat mir meine Gleise zu bringen werde ich wohl die nächsten Tage erstmal nur davor sitzen und von Zügen und Gleisen träumen .
@ Gerhard: Danke für deinen Tipp! Ich bin im moment selber noch ein wenig am tüfteln wie ich es nun am cleversten baue . Aber Danke für deine Hilfe! Habe schon 1-2 Änderungen von dir übernommen!
Ich habe an der Seite angefangen die sowieso irgendwann später mal zum Ausbau abgerissen werden soll. Aus dem einfachen Grund das ich erst mal ein bisschen üben kann und es nicht gleich jeder sieht wenn es doof aussieht ops:.
Die Trassen habe ich aus 12mm Sperrholz geschnitten. Als Dämmung habe ich Kork genommen. Die Absturzsicherung besteht aus 45mm breiten Streifen aus ... ich hab den Namen vergessen ... .
Um später evtl. defekte Antriebe auszutauschen habe ich in die Trassen ein Loch gesägt so das ich ohne großen Aufwand von unten an den Antrieb komme.
Aber nun die Bilder:
In dem Paket von Dieselfred - nochmal vielen Dank an dieser Stelle - war auch noch ein paar Waggons die mir persönlich sehr gut gefallen!!
Ich habe einige Gleise gelegt und habe nun endlich einen Kreis zusammen. Ist schon schöner wenn beim basteln die Lok ein paar Runden drehen kann.
Leider habe ich im Moment noch ein kleines Problem mit dem Stellpult. Habe meine Fragen bereits in einem anderen Beitrag gestellt. Leider bisher ohne Antwort. Vielleicht kann von euch mir jemand helfen?
Zitat von Dome2907Hallo Stummis!
Erstmal ein rießen Lob für eure Sellpulte! Da wird man sofort neidisch ops: .
Ich habe nur eine kleine Anlange mit ca 12-14 Weichen (Ist noch nicht ganz fertig). Bisher habe ich die Weichen über die Stellpulte von Märklin geschaltet (72710). Allerdings finde ich das optisch nicht sehr ansprechend.
Meine Idee war nun folgende:
Der graue Punkt soll ein Taster sein, grün und rot soll für LED´s stehen. Als Taster dachte ich an sowas:
Soll nun mein Zug abbiegen drücke ich den Taster, an der "Hauptstrecke" leutet nun die rote LED auf, am Abzweig die grüne LED.
Meine Frag ist nun ob das mit diesem Taster so funktioniert und was für Widerstände brauche ich für die LEDs?
Vielleicht kann mir jemand auf einen Zettel einen Schaltplan zeichnen ops: ?
Desweiteren möchte ich ein Entkupplungsgleis einbauen. Nun habe ich da schon zu gelesen das diese teuflischen Dinger nicht Dauerstrom haben dürfen da sie sonst schnell kaputt gehen. Kann ich also den gleichen Taster wie oben beschrieben benutzen oder sollte es ein anderer sein?
Wäre super von euch wenn mir jemand helfen könnte .
Das wars soweit von meiner Seite aus. Heute ist mit der Post ein neues Entkupplungsgleis gekommen da das letzte nach 10 Minuten den Geist aufgegeben hat !