Die 111 075-8 bekam als eine der letzten Maschinen ihrer Baureihe am 31.1.2005 eine verkehrsrote Lackierung. Mittlerweile sind alle Maschinen der Baureihe 111 im verkehrsroten Farbkleid unterwegs.
Die Baureihe 111 wird ausschließlich im Regionalverkehr eingesetzt. Es gibt keine Einsätze außer der Reihe im Fernverkehr (wie bei der Baureihe 110) oder im Güterverkehr (wie bei der Baureihe 101). Mitte der 90er Jahre war das noch anders. Da konnte man sogar 111er im S-Bahn-Look vor Güter- und InterCity-Zügen antreffen.
Die 111 075-8 ist bei der DB Regio AG - RL Baden-Württemberg in Stuttgart beheimatet.
Sie zieht Wendezüge aus Nahverkehrswagen oder Doppelstockwagen.
Genau passende Wagen zu dieser Lok gibt es von Märklin nicht, von den Anschriften her passen die mintgrünen Stuttgarter Nahverkehrs- und Doppelstockwagen (4258 bis 4260 von 1995, 43580 bis 43583) am besten, allerdings sind genau diese Wagen 2005 alle verkehrsrot und die Nahverkehrswagen sogar umbeheimatet. Die Wagen aus dem Set 43589 hat es nie mit dieser Werbung gegeben, und 2005 gibt es überhaupt keine Wagen mit Werbung mehr im Nahverkehr.
Die verkehrsroten Doppelstockwagen (43584 bis 43593) sind von den Anschriften her veraltet, außerdem passen hessische Wagen mit Ziel Kassel nicht zu einer Stuttgarter 111er, genausowenig norddeutsche verkehrsrote Nahverkehrswagen (42551 bis 42571).
Hinzu kommt, dass die verkehrsroten Wagen fehlerhaft sind:
42551, 43584, 43590, 43591 - gelber 1.Klasse-Streifen fehlt 42571 - das Vorbild hat gar keine Gepäcktüren, Steuerwagen mit Gepäcktüren gibt es aber noch in Stuttgart, dort sind die Gepäcktüren allerdings weiß und nicht rot
Mit der nächsten Nachproduktion der verkehrsroten Nahverkehrswagen, sollte Märklin also Stuttgarter Anschriften nehmen, den gelben 1.Klasse-Streifen nicht vergessen und die Gepäcktüren weiß bedrucken, sowie den Steuerwagen mit einem 3-Löwen-Takt-Logo versehen.
Bilder des Original-Steuerwagen mit Gepäcktüren auf dem Weg nach Göppingen werde ich heute Abend hier einstellen.
Zu den Doppelstockwagen aus der Startpackung 29470 kann ich nichts sagen, da mir die Anschriften nicht bekannt sind. Es gibt allerdings keinen passenden 1./2.-Klasse-Wagen dazu, der für eine vorbildliche Zugbildung benötigt würde.
Grüße Torsten
P.S.: Hat die 111 075-8 im Original nicht ein 3-Löwen-Takt-Logo, wie die anderen Stuttgarter Regio-Lokomotiven auch?
#2 von
Burkhard Eins
(
gelöscht
)
, 05.09.2005 12:15
Hallo Torsten,
Mal wieder besten Dank für Deinen Bericht. Es sind wieder einige Neuigkeiten für mich dabei.
Ich bin aber auch der Meinung, dass man das alles nicht ganz eng sehen sollte. Ich glaube die roten Doppelstockwagen (ohne Werbung) passen noch am Besten zur verkehrsroten BR 111, unabhänig von den Zugzielanzeigen.
Ich glaube aber in BW fährt die BR 111 bestimmt auch noch mit den roten Silberlingen durch die Gegend. Bei uns im Saarland habe ich noch nie (!) eine BR 111 angetroffen. Bei uns werden die roten Doppelstockwagen eigendlich ausnahmslos von verkehrsroten BR 143 gezogen (ganz, ganz selten BR 101). Die roten Silbnerlingen werden mittlerweile nur noch von verkehrsroten BR 110 oder BR 110 Bügelfalte gezogen. Die BR 141 (mit eckigen Lüfter) scheint auch bei uns komplett verschwunden zu sein?!
Aus saarländischér Sicht bräuchten wir eine einzelne verkehrsrote BR 143, wie sie bisher nur aus dem S-Bahn-Set bekannt war.
ZitatIch glaube aber in BW fährt die BR 111 bestimmt auch noch mit den roten Silberlingen durch die Gegend.
Habe ich ja so geschrieben.
Nahverkehrswagen = n-Wagen = "Silberlinge"
ZitatBei uns werden die roten Doppelstockwagen eigentlich ausnahmslos von verkehrsroten BR 143 gezogen (ganz, ganz selten BR 101). Die roten Silberlinge werden mittlerweile nur noch von verkehrsroten BR 110 oder BR 110 Bügelfalte gezogen.
Die Baureihe 143 ist im Südwesten allgegenwärtig. Leistungen in Rheinland-Pfalz sind u.a.: - RB zwischen Trier und Koblenz und Koblenz und Mönchengladbach mit n-Wagen und Steuerwagen Wittenberger Bauart (die Steuerwagen von Märklin und anderen Modellbahnherstellern sind Karlsruher Bauart) - RE zwischen Saarbrücken und Koblenz, RB zwischen Koblenz und Mainz mit Doppelstockwagen mit Tiefeinstieg (die Märklin-Wagen - außer der Steuerwagen - haben einen Hocheinstieg über den Drehgestellen)
ZitatIch glaube die roten Doppelstockwagen (ohne Werbung) passen noch am Besten zur verkehrsroten BR 111, unabhänig von den Zugzielanzeigen.
Am besten passen dann wahrscheinlich die Doppelstockwagen aus dem Startset - die sind ohne Landeswappen und die Zugzielanzeiger unbeschriftet.
Deinen Beitrag betrachte ich in erster Linie als regional bezogene, aber durchaus interessante Bestandsaufnahme, als Empfehlung an Märklin zur Gestaltung der Wagen halte ich ihn jedoch für wenig hilfreich.
Dafür gibt es bei den bundesweit eingesetzten Wagen sicherlich zu viele, untwerschiedliche Richtungs- und Zuglaufschilder. Es allen Recht zu machen, dürfte deshalb kaum möglich sein.
Besser finde ich da die bisherige Praxis der Beilegung unterschiedlicher Zuglaufschilder, wobei sich für die Richtungsschilder sicherlich auch eine flexible Lösung finden ließen.
Wie versprochen ein Bild des Nahverkehrssteuerwagens mit Gepäcktüren (gelöscht am 28.10.2005).
Der hier aufgenommene Steuerwagen vom Typ Bnrdzf 463 hat die Wagen-Nummer 50 80 82-34 241-3 und gehört laut Anschrift zur DB Regio AG Baden Württemberg - Regionalverkehr Würrtemberg - Stuttgart.
Verkehrsrote Steuerwagen mit Gepäcktüren habe ich bisher auf den Linien Stuttgart - Nürnberg und Stuttgart - Göppingen - Ulm - Kempten angetroffen. In Nordrhein-Westfalen sind bei den Steuerwagen alle Gepäcktüren entfernt.
Warum sollte ich mich mit meinen Daten bei einem Bilder-Dienst registrieren, der sein Geld nicht von mir bekommt, sondern sich auf andere Art und Weise finanzieren muss?
#9 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 07.09.2005 11:57
Hallo.
Zitat von TorstenWarum sollte ich mich mit meinen Daten bei einem Bilder-Dienst registrieren, der sein Geld nicht von mir bekommt, sondern sich auf andere Art und Weise finanzieren muss?
Diese Frage beantworte ich erst, wenn Du Dir einen der Dienste mal selbst angesehen hast...
ZitatWarum sollte ich mich mit meinen Daten bei einem Bilder-Dienst registrieren, der sein Geld nicht von mir bekommt, sondern sich auf andere Art und Weise finanzieren muss?
Die Antwort auf diese Frage erhältst du, wenn du dich mit einem dieser Dienste mal näher befasst Alternativ könntest du die Bilder auch in den Foren des Eisenbahn Kurier hochladen, dort gibt es ebenfalls eine Uploadfunktion.
Abgesehen davon verstehe ich dein Problem nicht ganz - so lange du nur das Bild hochzuladen und nichts dafür bezahlen brauchst, sollte doch alles okay sein