Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier obwohl ich schon einige Zeit immer wieder hier Beiträge lese. Selber bin ich schon in den 50 igern und habe jetzt beschlossen meine alte Märklin HO wieder zu aktivieren. Die ersten Züge habe ich schon als kleiner Junge bekommen, mein Herz hängt also schon noch an den alten Sachen.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Ich will mir jetzt einen Schattenbahnhof bauen, gleichzeitig aber mit Oberleitung fahren. Für den Schattenbahnhof hab ich mir eine Steuerung gekauft und würde jetzt gerne wissen ob ich die Anschlussmasten der Oberleitung parallel mit den jeweiligen Anschlussgleisen in den entsprechenden Abschnitten verdrahten und mit der Steuerung verbinden darf. Es hängt dann alles an einem Trafo. Meiner Meinung sollte da nichts passieren, es fährt halt immer nur eine Lok entweder Ober- oder Mittelleiter. Aber vielleicht liege ich ganz falsch, als Chemiker steh ich dem Ganzen ziemlich unbedarft gegenüber? Die Steuerung ist eine MBW SBH-GR5 mit den entsprechenden Weichenplatinen. Über helfende Antworten würde ich mich sehr freuen.
ich denke, wir könnten noch ein paar Informationen gebrauchen, um dir konkret weiter zu helfen.
Wichtigste Frage dürfte sein, mit welchem System fährst du, digital oder analog?
Zwischen den Zeilen kann man ein wenig raus lesen, dass du Märklinbahner bist, Stichwort Mittelleiter. Aber steuerst du? Mit getrennten Stromkreisen für einzelne Gleise, traditionell analog? So hört es sich an. Ist deine Oberleitung in Betrieb, versorgt sie also deine E-Loks mit Strom, oder fahren deine E-Loks über Mittelleiter.
Grundsätzlich halte ich Oberleitung im Schattenbahnhof eher für hinderlich. Man hat meist nur wenig Platz in der Höhe und kommt so nur sehr schwer an üblicherweise hintereinander liegende Gleise ran. Daher fahren viele hier nur im sichtbaren Bereich mit Oberleitung, die dann aber nicht stromführend ist.
Vielleicht könntest du also deine Situation noch etwas genauer beschreiben. Welches System, ggf. wie viele Trafos, wie viele Gleise soll der SBH haben, evtl. auch mal eine Skizze von deiner Anlage.
Dann kann man dir viel gezielter Ratschläge geben, als auf Basis der bis jetzt vorliegenden Infos.
Also ich fahr das alte analoge Märklin-System mit M-Gleisen. Die E-Loks sollen über die Oberleitung versorgt werden und da dies im sichtbaren Bereich der Anlage so ist muß es wohl im Schattenbahnhof auch so sein. Das wollte ich schon seit 20 Jahren machen und jetzt ist es soweit, also alles mit Strom aus der Oberleitung. Der SBH hat 5 Gleise plus Umfahrung. MBW hat ja eigentlich eine ganz gute Anleitung zur Verdrahtung geliefert, jedoch weiß ich nicht ob ich die Oberleitung einfach zu den entsprechenden Mittelleitern dazu hängen kann. Eigentlich wäre es doch das gleiche wie auf freier Strecke wenn ich mir einbilde ich fahr da mit Mittelleiter und Oberleitung mit einem Trafo. Ich hab jetzt mal die ganzen Isolierungen der Oberleitung genauso wie die Isolierungen der Mittelleiter gebaut und will jetzt eigentlich die Steuerung verdrahten. Die Steuerung wird mit einem Trafo (Lichttrafo) versorgt und es hängt dann noch der Fahtrtrafo dran. Und der sollte dann Oberleitung und Mittelleiter bedienen.
Peter, ganz genau alles mit einem Fahrgerät. Sonst könnte ich nach meinem technischen Verständnis den SBH nicht steuern. Dann bin ich schon beruhigt. Ich isoliere dann irgendwo bei der Zufahrt und Abfahrt vom SBH jeweils Oberleitung und Mitteleliter und fahr dann mit zwei getrennten Fahrgeräten weiter.
wie du es vorhast, ist es unpraktisch, UL und OL sollten aus getrennten Fahrgeräten versorgt werden; die Trennungen, die du für den Mittelleiter im schattenbahnhof einbaust, müssen an der selben Stelle auch in der Oberleitung gemacht werden. Weil es dann notwendig ist, für Unter- sowie für Ober-Leitung eigene Stromkreise einzurichten, müssen natürlich auch die Schalter oder Relais 2-polig vorgesehen werden. Soweit das Elektrische.
Nun zur Mechanik der Oberleitung: In unterirdischen Bereichen, sei es nur ein Tunnel oder gar ein Schatten-Bf, einer Anlage muss die Oberleitung sehr robust ausgeführt werden, das unweigerlich zu engen Abständen der Aufhängung führt. Und genau das ist der Knackpunkt! Im Falle eines Unfalls wird für den Fünffinger-Bergekran (ein kleiner Palfinger schafft das nicht!) Platz benötigt; stelle dir nur vor, einen 30 cm langen Reisezugwagen einzeln zwischen den 20 cm weiten Aufhängungen der OL zu fädeln - "geht doch", wirst du sagen - "geht vielleicht gerade noch", sage ich und weiter: "geht gar nicht mehr, wenn 2 oder 3 Wagen mit starren Lichtkupplungen zusammen hängen." Wenn dann die OL-Drähte erst einmal verbogen sind, hängt über kurz oder lang auch schon ein ganzer Stromabnehmer dran! Mit diesen Erfahrungen vor Augen, kann ich nur vor einem echten Oberleitungsbetrieb auf der MoBa warnen.
Zitat von RobertoHallo zusammen, früher, als es noch keine Digitalsteuerung gab, hat man diese Technik eingesetzt, um eine "Zweizugsteuerung" zu realisieren. Dies erforderte natürlich mindestens zwei Fahrgeräte. Eines für den Mittelleiter, das andere für die Oberleitung. Dies funktioniert ohne Probleme. Einen wirklichen praktischen Oberleitungsbetrieb ist nur beim Märklin oder anderen Dreileiter Systemen Sinnvoll zu realisieren.
Eine kleine Ergänzung: Man kann hierbei durchaus die Masse als Gemeinsamen Rückleiter, anders als im Digitalsystem, für alle Steuergeräte einrichten.
Und was will uns das im Bezug auf die Fragestellung sagen?
Meine ausfahrweichen werden nicht angeschlossen da ich nur in eine Richtung in den SBH fahren werde.
ich hoffe das geht i.O. wenn ich den Link da reinhänge. Was gibt es denn sonst für Möglichkeiten wenn ich im sichtbaren Bereich der Anlage mit Oberleitung fahren möchte? Ich weiß dass es etwas eng wird aber mit den entsprechenden Ausschnitten sollte es schon klappen falls mal ein Wagen rausspringt.
Aber zum Vergleich: Kann ich an einem Fahrregler Oberleitung und Mittelleiter anschließen (wenn auch nur in der Theorie)?
funktionieren wird es, aber es kann "Funkenflug" an den Trennstellen kommen wenn Du in den Bereich kommst wo Du wieder auf getrennte Regler für "oben/unten" kommst.
"Unten" kann man ja mit Schaltwippe arbeiten.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Du kannst jeden Gleisabschnitt, egal ob O-/U-Leitung mit einem beliebigen Trafo steuern. Zu beachten ist allerdings besonders beim M-Gleis, dass dieses für alle Stromkreise die gemeinsame Masse liefert, auch für Weichen- und Signalbeleuchtung. Deshalb müssen alle Trafos unbedingt gleichphasig angeschlossen sein.
Bei der Schattenbahnhof-Oberleitung kommt es darauf an, wieviel Platz vorhanden ist. Liegt der SBhf unter der Anlage, ist es meistens in der Höhe knapp. Liegt er hinter der Hintergrundkulisse oder sonstwo und ist von oben frei zugänglich, ist das kein Problem. Die Märklin Oberleitung (egal ob die alte aus Blechstanzteilen oder die neue) würde ich dort nicht verbauen, sondern eine selbstgebaute robuste. Dazu gibt es im Forum einige Tipps.
Für Deine Steuerung ist es nur wichtig zu wissen, ob ein Gleis belegt ist. Ob die Stromversorgung dort über Mittelleiter oder Oberleitung erfolgt ist dann egal, wenn beide aus dem gleichen Stromkreis gespeist werden. Wenn die Stromversorgung auf der Strecke von der im SBhf grundsätzlich getrennt ist, also eigener Stromkreis nur für den SBhf, dann solltest Du dort auch U=Oleitung anschließen.
Ich fahre auch noch analog, auch mit Oberleitung, allerdings ohne jede Automatik oder Steuerung.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)