heute kam bei uns die neue 24er von Märklin an. Ich muss sagen für ein StartUP Modell, ist sie extrem gut detailliert, und sehr gut zugerüstet. Der Sound ist sehr laut und stammt aus dem Märklin Soundbaukasten. Der Auspuffschläge sind etwas zu schnell, können aber in den CV's abgeändert werden. Diese Änderungen sind bereits im Video zu sehen. Ich würde mich über ein Feedback freuen. Die Zugkraft ist für ein Metallmodell in Ordnung aber nicht übermässig.
Sehr schönes Video Für meinen Geschmack ist der Sound ein bißchen laut oder liegt das an den Räumlichkeiten?
Modellbahnerischer Gruß aus Osthessen Thomas
Epoche: III - heute Loks: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Mehano, Ade, Fleischmann, ESU Wagen: Märklin, Roco, Piko und alles was gefällt und vernünftig läuft!
Upps, man sollte alles genau lesen, bevor man schreibt Brauche wohl eine neue Brille
Modellbahnerischer Gruß aus Osthessen Thomas
Epoche: III - heute Loks: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Mehano, Ade, Fleischmann, ESU Wagen: Märklin, Roco, Piko und alles was gefällt und vernünftig läuft!
#5 von
Nebenbahnfreund
(
gelöscht
)
, 29.08.2015 14:59
Hallo in die Runde,
ich habe mir das Modell auch geleistet und muss sagen, für 170€, die ich für dieses Modell gelöhnt habe, ist sie wirklich spitze. Natürlich muss man Abstriche in Bezug auf Sound usw. machen, aber sowohl die Laufeigenschaften als auch die Detaillierung überzeugen mich für den Preis wirklich. Da hat Märklin ein sehr feines Einsteigermodell auf den Markt geschmissen.
ich kann dir nur zustimmen Philipp. Und für etwa 170€ ist sie fast perfekt. Bis auf die Lautstärke vom Sound und die Anzahl der Dampfstöße einfach perfekt!!! Anbei habe ich noch ein paar Bilder der 24:
Das ist ja ein schönes Modell, vor allem mit den Witte- Windleitblechen, mit Sound für 170€ ein Schnäppchen. Was mich allerdings echt stört, dass man den Rauchgenerator, so man ihn denn eingebaut hat, nicht abschalten kann, lt. Märklin- Homepage ist dieser dauerhaft an! Die Lautstärke kann man doch mit einer CS2 oder MS2 einstellen, oder? Ist das Modell von der gleichen Qualität wie die 36240 bzw. 29240, die es bis 2014 mit Wagner- Windleitblechen im Katalog gab? Vermutlich baugleich.
Das ist ja ein schönes Modell, vor allem mit den Witte- Windleitblechen, mit Sound für 170€ ein Schnäppchen. Was mich allerdings echt stört, dass man den Rauchgenerator, so man ihn denn eingebaut hat, nicht abschalten kann, lt. Märklin- Homepage ist dieser dauerhaft an! Die Lautstärke kann man doch mit einer CS2 oder MS2 einstellen, oder? Ist das Modell von der gleichen Qualität wie die 36240 bzw. 29240, die es bis 2014 mit Wagner- Windleitblechen im Katalog gab? Vermutlich baugleich.
Danke Christian
Hallo zusammen,
das der Rauchsatz nicht schaltbar ist finde ich auch blöd. Bei meiner 24 Art. Nr.: 36242 ist dieser schaltbar mit F1. Diese müsste doch die gleich Basis sein, oder?
Du Glücklicher! Die 36242 hätte ich auch gerne - ist aber auch in der Bucht nicht mehr zu bekommen! Vielleicht läuft sie mir ja irgendwann über den Weg.
Vermutlich kann man mit einfachen Mitteln den Rauchsatzkontakt bei der 36243 auch schaltbar machen. Evtl. macht das ja mal jemand und postet das "How To" dazu.
die Lok habe zufällig bei meinem Händler gesehen als sie neu ausgeliefert wurde und gleich Zugeschlagen. Die gefällt mir auch und läuft gut.Ich hatte zuvor die 24'er aus einer Startpackung, diese konnte man auch nicht mit einem schaltbaren Rauchsatz nachrüsten, deshalb habe ich die Lok verkauft und die 36242 gekauft. Im Nachhinein war das die richtige Entscheidung.
Ich habe die 24er auch gekauft, nachdem ich das erste vertonte Modell nicht bekommen konnte...
Das mit dem nicht schaltbaren Rauchsatz steht im Widerspruch zur beiliegenden Dokumentation, die den Rauchsatz schaltbar auf F1 verortet. In der CS2 ist die Funktion F1 allerdings unbelegt.
beim Joe in Frickenhausen gibt es noch einige 36243, sie kosten dort 170,90 Euronen plus Porto. Ich hab aber nichts davon, ausser einem Moba Kollegen einen Tip geben
Das Tendergehäuse abnehmen, an der Deichsel sind zwei kleine Schauben die herausdrehen und das Gehäuse leicht nach hinten kippen um es hinten mit den Rastnasen auszuhängen. Ihr braucht nur ein Lötkolben! Ihr müsst das rote Kabel bei AB1 ablöten und an A8 anlöten (nähe gelben Kabel )! Und es funktioniert mit der Taste F1 !!!
Gruß Benny
P.S.: Wer die Windleitbleche von der 24er 36242 hin machen möchte, gibt es im Shop unter der Artikelnummer E230347 (6€), E602280 Lokführer (6€), E602290 Heizer (6€)!!!!!!!!!!
Hallo zusammen, Vielleicht hat sich die Mitarbeiterin bei der Verkabelung der Lok vertan. Denn laut Aussage des Märklin Services Anfang Februar sollt der Rauchsatz der 36243 schaltbar sein.
Zitat von BR 85Hallo zusammen, Vielleicht hat sich die Mitarbeiterin bei der Verkabelung der Lok vertan.
Hallo,
sicherlich nicht - sie hat die Kabel anhand des ihr zu dem Zeitpunkt vorliegenden Produktionsmusters sowie der zugehörigen An-/Einweisungen "korrekt" verdrahtet. Die Beschreibung der Funktion des Rauchsatzkontakts, sowohl in der BDA als auch in der Produktbeschreibung, stimmt damit ja ebenfalls überein.
Gruß, Lui
PS: Zum Vergleich siehe Info und Beschreibung des Modells 36242; dort ist der Rauchsatz zudem bereits werksseitig montiert (was für viele Kunden sicher sehr hilfreich ist ).
Denn in der Bedienungsanleitung steht der Rauchsatz drin das er unter Dauerbetrieb funktioniert!
Ja eben "dauernd ein" - genau so wurde er ja auch werksseitig verdrahtet - oder hab ich etwa irgend was anderes geschrieben?
Dass er ständig aktiv ist wurde ja bereits hier weiter oben festgestellt: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=127700#p1429653 Außerdem steht es auch so in der Produktbeschreibung ("Der Rauchsatzkontakt ist dauerhaft an.").
Selbst der Märklin Service liegt nicht falsch wenn er meinte dass der Kontakt schaltbar gemacht werden könnte - wie man sieht ganz einfach mittels Lötkolben.
Gruß, Lui
PS: Man hätte es natürlich auch gleich so machen können wie bei der 36242; zudem einfach den AUX1 Ausgang (Rauchsatz) auch im Analogbetrieb aktivieren - fertig. Manche Entscheidungen und die Gründe dafür bleiben Kunden halt oftmals für immer "verborgen".
ich habe mir das Modell auch geleistet und muss sagen, für 170€, die ich für dieses Modell gelöhnt habe, ist sie wirklich spitze. Natürlich muss man Abstriche in Bezug auf Sound usw. machen, aber sowohl die Laufeigenschaften als auch die Detaillierung überzeugen mich für den Preis wirklich. Da hat Märklin ein sehr feines Einsteigermodell auf den Markt geschmissen.
Warum ist es natürlich, dass man beim Sound Abstriche machen muss? Es ist die gleiche Decoderserie wie bei anderen Loks auch. Für 350.-€ bis 450.-€ bekommst du keinen besseren Sound. Es ist vollkommen egal welchen Decoder die einbauen. Lediglich der eine € für den LS macht den Unterschied zu einer soundlosen Lok. Für UVP 199,99 ein guter Ausgangspreis. Leider stimmt bei fast allen 24 die Zugkraft nicht. Liegt wohl an den Haftreifen. Herkunft??? Bestimmt nicht GP oder Györ.