Ich habe mich nun doch entschieden, die badische Familienbucht nochmal neu zu planen und unterwerfe mich hier den entsprechenden Stummi-Standards ops:
Hintergrund der Aktion ist, das ich in einigen Bereichen mit meiner alten Planung auf meinen eigenen Unmut gestoßen bin: Viele Kombinationsmöglichkeiten, aber zum Schluß gehen die meisten Kombinationen über eine konkrete Weiche. Ich weiß nicht warum, aber das ist mir völlig durch die Lappen gegangen. Doch von Anfang:
1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:
Zitat
1.1 Welches Motiv soll deine Anlage haben? (Region/Landschaft? Haupt- oder Nebenbahn? Gibt es einen oder mehrere Bahnhöfe? ... Zwischen- oder Endbahnhof/-höfe? Gibt es Industriegleisanschlüsse?)
Die Anlage hat kein konkretes Vorbild, sondern muß den Wünschen und Vorstellungen der fünf Akteure gerecht: Meine Frau, meine Tochter, meine Söhne und ich. Wir (alle) lieben Berge, Wasser, Wälder, kleinere Ortschaften, bei meiner Tochter kommen natürlich Pferde hinzu , bei meinen Söhnen und mir muß Rangierspaß und Betrieb hinzukommen. Ich hätte es gern etwas realistisch und meine Ansprüche steigen hier natürlich jährlich (ich beschleunige noch). Wir alle mögen Abwechslung und kleinere Überraschungen und Spaß muß es natürlich machen
Zitat
1.2 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren? In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?
Die Epoche haben meine Frau und ich als III-IV vorgegeben. Irgendwie romantisch für uns beide und den Kindern gibt's dann eventuell ein paar 3D-Bilder ... Fahren sollen Züge mit Fokus "D", Oberleitungen sind uns irgendwie Suspekt im modellbahnepischen Handling ... Gern sollen als (viel) spätere Ausbaustufe auch Auto sich bewegen, eine Bergwerkbahn als kleines Detail hinzukommen, vielleicht eine Seilbahn, ...
Zitat
1.3 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?
Eigentlich ist nix Muss, aber unsere Wünsche werden sicher mit der Erfahrung und den Fähigkeiten zunehmen.
Zitat
1.4 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)
Reizvoll ist für uns, dass ein Großteil der automatisch passiert, wir spielerisch eingreifen und damit Reaktionen der Anlage erhalten.
Konkretes Beispiel: Computer steuert Linienverkehr während wir z.B. Sonderzüge und Rangierfahrten manuell einsteuern. Das System soll dann Unfälle vermeiden, sodass z.B. der Linienverkehr auf einem Gleisvernarrt oder wir gerade auf eine Strecke nicht draufkommen.
Was uns eigentlich antreibt: Wir wollen gestalten und das gern Jahre lang.
Zitat
1.5 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen, die deine Antworten anschaulicher machen können?
Planungsansatz und erste Umsetzungen siehe im nächsten Beitrag bzw in den Untiefen Verweisen.
2. Konkrete Rahmenbedingungen:
Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? Aufstellfläche, die nur zeitweise zur Verfügung steht? Bücherregal?)
Siehe WinTrack Datei
Zitat
2.2. Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen)
H0 ist gesetzt
3. Alles was dir sonst noch einfällt ...
Zitat
... und was beim gemeinsamen Nachdenken hilfreich sein könnte: Zum Beispiel: Baust du allein oder hast du Helfer? Willst du alleine oder mit anderen Bahnbetrieb machen? Hast du (auch) Interesse an Fahrtreffen mit anderen?
Siehe oben