Hallo Stummis, meine alte Anlage: viewtopic.php?t=103800 ist nun seit gute einen Monat Geschichte. Mittlerweile haben wir uns gut in der neuen Wohnung eingelebt auch habe ich die Neuplanung für die Anlage abgeschlossen. Doch zuerst möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Morten NICHT Morton. Ich habe am 4.4. Geburtstag und bin 14 Jahre alt. Meine größten und umfangreichsten Hobbys sind: Modelleisenbahn und das Filmen und fotografieren vom Vorbild (Trainspotting). Einen aktuellen Glasplan kann ich nicht zeigen. Aber zwei aktuelle Bilder habe ich für euch
und noch eins von Samstag:
Vom 2-4.10 kommt dann noch Tim (RSE V13) zu besuch, vielleicht schaffen wir dann ja was. Gruß Morten
Na, da sind wir ja fast Kollegen : , was das Bahnthema betrifft. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem neuen Vorhaben, sieht jedenfalls schon sehr vielversprechend aus. Bleibe dran, bis bald
@Thomas: Danke. Vom Thema her sind wir nun wirklich fast Kollegen.
@All: Hier nun der endgültige Gleisplan: An den Regelspurbahnhof wird später noch ein Fiddleyard angeschlossen. Was mir besonders wichtig war dass ich nicht zu viel dazu Kaufen muss. Ich denke mit drei Weichen und ein Par Flexgleisen bin ich ganz gut davon gekommen Gruß Morten
schön daß der Umzug gut abgeschlossen ist und Du neu loslegen kannst!
Aber möchtest Du bei Deinem Schmalspur-Oval nicht hinten noch ein (getarntes) "Schattenbahnhofsgleis" oder einen sichtbaren Industrieanschluß o. ä. hinbauen, um bissle mehr Abwechslung & Spielspaß zu haben...? Zumal die S-Kurve da links oben kritisch werden könnte...
Hallo Matthias, Die S-Kurve ist nur ausversehen da rein gekommen und soll nicht gebaut werden. Ein Anschlussgleis soll es auf jedenfall geben. Nur wo es gebaut wird und was bedint wird ist noch fraglich, deshalb habe ich es erstmal nicht eingezeichnet. Hinten möchte ich villeicht noch ein Ausweichgleis bauen. Aber nur wenn es kaum bzw garnicht sichtbar ist. Da ich momentan aber noch gar keine Idde habe was ich eigentlich an Landschaft bauen möchte, steht es noch nicht zu 100% fest. Gruß Morten
@Thomas: An sich ist die Idee gar nicht so schlecht. Aber: Es würde an Platz fehlen und nur um hinten einen Wendezug (Zwei Kreise/Dreischienengleis möchte ich nicht) da hinten zu parken ist es mir zu viel Aufwand.
@All: Heute habe ich die Platte etwas aufgeräumt und Löcher verspachtelt.
Und Samstag habe ich angefangen meinen Bauzug zu altern. Den Anfang machte der offene Güterwagen.
der offene Wagen sieht doch schon mal gar nicht schlecht aus... Welche Methode nutzt Du?
Gruß Matthias
P.S. Was das Anschlußgleis angeht: Ich hätte noch die kleine Faller-Fabrik übrig... Alternativ auch ne Kleinbekohlung von Kibri, falls Du ne kleine Lokstation hinbasteln möchtest...
der Wagen ist komplett mit Airbrush gealtert. Als erstes habe ich den Wagen kommplet mit nach Leder ausehenden Farbton eigenebelt worden anschliesend habe ich noch mit Rost uns Schwarz ein Par Schattirungen aufgebracht. Gebraucht habe ich dafür etwa 45 minuten. Der Rest des Zuges folgt am Wochende. Gruß Morten
es gibt einen Neuzugang! Es handelt sich dabei um eine Roco Hf 110c es handelt sich dabei um die Tenderlose Variante- Die 21 (Bielefeld)
Angelivert wurde die Lok auf einen Normalspur Wagen.
Gleich nach der Ankunft wurde die Lok Angeheizt und auf Lastprobefahrt geschickt. Und weil der Lange Württembergerzug zu schwer für die kleine Lok war hat Tims Gastlok nachgeschoben. Gruß Morten
Hallo Stummis, dieses Wochenende war Tim (RSE V13) bei mir zu gast. Ziel war es möglichst viel zu altern so wie die Geestachter Eisenbahn zu besuchen.
Ich habe mich das erste mal getraut eine Lok mit der Airbrush zu altern. Die alte Lilliput Wien U war Perfekt weil sie nie ordentlich fuhr und unter 50€ gekostet hat.
so ne alte Liliput-Dampflok hab ich ja auch, und die Fahreigenschaften sind echt nicht toll... Deshalb wird sie bei mir auch nur nen Abstellgleis belegen, oder doch noch als Denkmallok enden!
Bei den Loks solltest Du aber auch noch mit mattem Schwarz (Ruß ran, besonders im Dachbereich und beim Kamin bzw. Auspuff... Schau mal beim Speziguzi auf die Homepage, der ist echt ein Meister seines Fachs! Da bekommste sicherlich noch paar Ideen & Anregungen.
@Matthias: Wie Tim schon schrieb ist die Lok einmal mit Mattschwarz eingenebelt. Hier noch mal ein Foto welches nicht um 22:30 aufgenommen wurde. Zum Vergleich habe ich mal die Uh daneben gestellt.
da ich nun Ferien habe, habe ich auch wieder etwas mehr Zeit für die Moba. Momentan mache ich mir Gedanken über die Landschafts Gestaltung. bzw wo welches Gebäude stehen soll.
Ein Übersichtsbild
Das Bahnhofs Gebäude soll noch gegen Krakow von Auhagen getauscht werden.
Hier soll Später ein Lokschuppen für die Dampfloks gebaut werden. (Die Diesel stehen am anderen Streckenende in einer modernen Halle)
Am anderen Ende des Bahnhofs soll es eine Art "Millionengleis" gegen wie es in Putbus bis Mitte 2014 vorhanden war. Gruß Morten
Hi Tim, die moderne Halle wird es auf der Anlage nie geben. Sie steht im anderen Endbahnhof (keine Ahnung wie der heisst) und ist die Begründung dafür das der Lupe z.B sich nie in den Dampflokschuppen verirren wird. Gruß Morten
Ein Tipp dazu: Schneid Dir einfach mal die Grundrisse weiterer in Frage kommender Gebäude aus Papier aus, die Abmessungen sind bei den Herstellern ja immer angegeben. Bezeichnung & Artikelnummer draufschreiben, und dann auf der Platte immer wieder hin & her schieben bis es gefällt! Da sieht man dann gut die Größenverhältnisse und kann besser entscheiden was noch gekauft werden soll oder nicht...
Willst Du dann den gleichen alten Schmalspur-Lokschuppen von Auhagen wie ich ihn habe?
Hi Matthias, die Idee mit den Schablonen gefällt mir gut! Werde das dann wohl so machen. Mit den Lokschuppen bin ich mir noch nicht sicher. Der Auhagen Schuppen ist mir zu kurz und die Alternative "Schönheide" von Busch etwas zu lang und zu teuer. Ich werde mich mal umsehen was es so gibt und in ein par Wochen ist ja auch die Messe Bremen so wie eine Ausstellung in Bad Oldesloe vielleicht findet sich da ja eine Inspiration . Gruß Morten
H0-Lokschuppen gibt es ja sehr viele - aber die meisten sind doch sehr groß, so daß die zierlichen H0e-Fahrzeuge da sehr verloren wirken...
Das ist bei dem Auhagen-Schuppen schon viel stimmiger, und die Länge reicht für Schmalspurloks gut aus! Bereue nicht, daß ich meinen Kibri-Fachwerk-Lokschuppen durch den Auhagen-Schuppen ersetzt habe...
Freut mich, daß Du so erfolgreich warst. Wie war denn Bremen sonst so : Mit Deinem neu erstandenen Güterwagen hast Du mich auf eine gute Idee gebracht, aber da zu gegebener Zeit mehr. Bin gespannt, wie es in Puttbus bei Dir weiter gehen wird.