ich habe zwar schon hier im Forum paar Posts zu dem Thema entdeckt. Bin aber immer noch unsicher.
Ich möchte einen kleinen Teil meiner Beleuchtung an einen alten Märklin Fahrtrafo
220V O-L 16V~ O-B 4-16/24V~
anschließen. Der Trafo hat auch eine extra Buchse für die Beleuchtung "L". Was mich jetzt unsicher macht ist, dass in einem anderen Post steht, dass man die 16V auf 12V reduzieren muss. Außerdem ist die Rede von Gleichrichtern?!
Verstehe ich es richtig, dass man Gleichrichter braucht wenn man die Beleuchtung direkt ans Gleis anschließt?
Es gibt Beleuchtungen und Zubehör, die 12V= erfordern. Siehe Datenblätter! LED benötigen Gleichstrom, oder eine Diode. Daten beachten! Weitere Informationen siehe z.B. hier: http://www.stayathome.ch/licht_mit_led.htm
Ansonsten kannst Du bei 16V~ bleiben, wenn es nicht erforderlich ist.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Zitat von Daniel953 Der Trafo hat auch eine extra Buchse für die Beleuchtung "L". Was mich jetzt unsicher macht ist, dass in einem anderen Post steht, dass man die 16V auf 12V reduzieren muss. Außerdem ist die Rede von Gleichrichtern?!
Wenn du 12V Glühbirnchen an 16V betreibst, leuchten sie schön hell, gehen dafür allerdings früher kaputt. Die 16V kannst du nicht so einfach auf 12V reduzieren. Da braucht es schon ein wenig Elektronik zu.
Zitat von Daniel953 Verstehe ich es richtig, dass man Gleichrichter braucht wenn man die Beleuchtung direkt ans Gleis anschließt?
Hm, denke das macht nicht viel Sinn, aber normalen Glühbirnchen ist es egal, ob Gleich- oder Wechselstrom.
Was verstehst du da nicht? Der Trafo hat 2 Ausgänge, einen für 9V und einen für 16V (genaugenommen könntest du sogar eine dritte Spannung von 16V - 9V =7V abgreifen, wenn du den Verbraucher am 16V und am 9V Anschluss anschließt). Aber dieser Trafo hat doch gar nix mit deinem Trafo zu tun.
Zitat von Daniel953 Ich verwende zum Teil noch normale Birnchen und LED´s, die aber schon einen Widerstand haben.
Die LED's darfst du nicht direkt an einer derart "hohen" Wechselspannung von 16V betreiben. Leuchtdioden sind Dioden und diese lassen den Strom nur in eine Richtung durch. In der Gegenrichtung sperren sie. Das Sperren ist zwar nicht unbedingt das Problem, allerdings halten LED's nur eine Sperrspannung von ca. 5V aus. Da wärst du mit deinen 16V weit drüber. Wenn du eine normale Schaltdiode - z.B. eine 1N4007 - in Reihe zur LED schaltest, würde es funktionieren, da Schaltdioden i.d.R. durchaus eine Sperrspannung von mehreren 100V - 1000V vertragen.
Zitat von Daniel953 Kann ich den Trafo verwenden oder brennen meine Lämpchen durch?
Hallo Daniel953, Du kannst Deine 12 Volt Glühbirnchen auch an dem Fahrstrom - Anschluss Deines alten Märklin Trafos anschließen Dazu den Fahrtregler nur soweit aufdrehen, dass die Glühbirnchen nicht zu hell leuchten ( kommt dem Dimmen gleich ) Gilt nur für Glühbirnchen - NICHT für LEDs ! Ich nehme mal an, dass Du den 220 Volt Trafo bereits besitzt, die etwas neueren Trafos haben 230 Volt Netzspannung Über die Verwendung der alten 220 Volt Trafos gibt es hier im Forum verschiedene Meinungen, das ist aber ein anderes Thema Die Ausgangsspannung ( der Fahr - und Lichtstrom ist etwas HÖHER als beim 230 Volt Trafo ) Es ist meines unmaßgeblichen Erachtens mit Vorsicht zu genießen ( Höheres Alter, Zustand des Gehäuses und des Netzkabels ) Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden !
Ist doch super, wenn du diesen Trafo verwendest, dann kannst du mit den 9V auch 12V Glühlampen betreiben. Wenn diese an Unterspannung betrieben werden, leuchten sie einerseits nicht gar so hell und sie leben auch länger.
Einen Gleichrichter (möglichst einen Brückengleichrichter) sollte man dann verwenden, wenn man LEDs verwendet: Grund: diese leiten den Strom nur in einer Richtung und leuchten nur dann, wenn sie leitend sind. Betrieben an Wechselstrom flimmern sie im Takt der Frequenz (Bei Betrieb direkt am Trafo sind das 50Hz, also 50mal in der Sek, bleibt sie dunkel und 50mal in der Sekunde leuchtet sie, was unser Auge als Flimmern wahrnimmt und nicht ein sehr angenehmes Hinschauen bewirkt). Gleichrichter auch deshalb um zu verhindern, dass die LED nicht eine zu hohe Sperrspannung erhält.
Bei 16V Trafospannung kann man ja auch 24V Lampen verwenden, die dann mit 16V betrieben auch nicht die volle Helligkeit haben und dadurch ebenfalls etwas länger leben.