Hallo Thomas,
wie angekündigt wollte ich gestern über das usb-interface der intellibox basic meiner daisy II das Update auf Version 2.1 gönnen. Da ich auf der Uhlenbrock-Seite auch eine neuere Version des daisy II-tools gefunden habe, wollte ich "mal eben schnell" auch dieses aufspielen. "Mal eben schnell" oder die Annahme, dass ich alte Version des daisy II-tools erst löschen muss, war wahrscheinlich ein schwerwiegender Fehler (zweites muss man lt. Uhlenbrock nicht, habe ich aber erst gelesen als es schon zu spät war
ops: ) Auf jeden Fall hat mein macbook air mit windows 7 (64-bit) danach keine Verbindung zum usb-interface der IB basic mehr herstellen können, da der comport nicht erkannt wurde.
Nach mehreren Deinstallationen, weiteren vergeblichen Installationsversuchen und viel Lesen in Foren und den Ublenbrock-Anleitungen hat es heute morgen endlich geklappt. Der Comport wird erkannt, Daisy II-tool läuft und das daisy-Update auf Version 2.1 hat auch geklappt.
@ alle
Hier mal etwas ausführlicher meine Erkenntnisse zur Problemlösung mit dem Uhlenbrock usb-Interface. Meine Erfahrungen beziehen sich nur auf windows 7 in der 64-bit Version. Sicherlich gilt einiges aber auch für andere Konfigurationen.
1) Nach fehlgeschlagener Installation habe ich unter Systemsteuerung -> System -> Geräte-Manager -> Anschlüsse (COM & LDT) erst mal die fehlerhaft installierten Treiber deinstalliert. Die entsprechenden Anschlüsse hatten bei mir ein "gelbes Warn-Dreieck " Der untere Anschluss erschien übrigens nur, wenn Rechner und IB Basic über usb verbunden waren. Das Löschen erfolgte über "rechte Maustaste "Eigenschaften -> Deinstallieren" (ggf. muss noch zusätzlicher Haken gesetzt werden).

2) Zur Sicherheit habe ich über "Systemsteuerung -> Programme -> Programme deinstallieren" die fehlerhaft installierten Treiber (hießen bei mir "Silikon Labs CP210... & Uhlenbrock USB to Loconet...") und das "daisy II-tool" auch hier noch mal über "rechte Maustaste -> deinstallieren" gelöscht. Ob letztes wirklich nötig ist, weiß ich nicht. Aber sicher ist sicher... .
3) Danach Rechner neu gestartet und die den Treiber für meine Systemversion, das "daisy II-Tool und das DaisyII Update-Programm erneut bei Uhlenbrock herunter geladen (also auf der Festplatte gespeichert).
Achtung! Je nachdem wo man klickt, hatte ich einmal eine Zip-Datei mit zwei verschiedenen Installer (... _x64.exe und ..._x86.exe) und einmal "CP210x_VCP_Win7.exe" als direkten Download. Ich habe mich für letztere Version entschieden. Dass er anders heißt also als in der Uhlenbrock-Anleitung (mit "USB-Locotnet-Interface.exe) angegeben, verunsichert wahrscheinlich den einen oder anderen etwas.
Vor der Installation ist wahrscheinlich folgendes wichtig!
4) Wie Ralf schon weiter oben gesagt hat, soll die IB basic NICHT mit den Computer per usb verbunden sein. Sonst kann es zu Fehlinstallationen kommen (der Treiber ist wohl etwas "zickig").
5) Vor der Installation den Benutzer wechseln und als "Administrator" einloggen
... das bis hierhin Beschriebene habe ich ungefähr 2-3 mal durchgemacht. Das erste Mal "mal eben schnell", was mir wahrscheinlich zusätzliche Probleme eingebracht hat. Die anderen Male mit etwas mehr Struktur und Verstand. Trotzdem zeigte der Geräte-Manager für die Comports noch die "gelben Dreiecke". Den nächsten -für mich der entscheidenden- Hinweis habe habe ich im Windigipet-Forum in einem Beitrag von dem User Sven Spiegelhauer gefunden - Grüße und vielen Dank dorthin!
somit 6) Die "Benutzerkontensteuerung" darf nicht aktiv sein. Diese kann unter "Systemeinstellung -> Benutzerkonten -> Einstellungen der Benutzerkontensteuerung" geändert werden (-> Schieber nach ganz unten)
7) dann natürlich nochmal neu starten, damit die Einstellungen "aktiv" sind
danach habe ich den unter 3) herunter geladenen Treiber installiert ... und nach erfolgreicher Installation natürlich wieder neu gestartet...
9) Nachdem ich jetzt die IB Basic per usb mit dem Rechner verbunden und an den Strom angeschlossen hatte, meldete sich in der Leiste unten rechts das Fenster "Gerätetreiberinstallation"...

Auch war das "gelbe Dreieck" im Geräte-Manager -> Comport verschwunden.

10) Nachdem das Interface jetzt einmal erkannt war, verlief die nachfolgende Installationen des daisy II-tools verlief problemlos. Zur Sicherheit hatte ich dafür aber vorher die usb-Verbindung wieder abgezogen und natürlich nachher neu gestartet... .
Das daisyII-tool wurde nun problemlos unter COM3 erkannt.
11) Dieselbe Vorgehensweise dann noch mal für die Installation des daisy II - Update - Programms. Das Update auf Version 2.1 hat nun auch geklappt.
12) Die Benutzerkontensteuerung habe ich anschließend wieder auf die ursprüngliche Einstellung gebracht. Das Interface wird weiterhin erkannt und das Daisy II-Tool kann auch weiterhin genutzt werden. Scheint also nur während der Installation(en) relevant gewesen zu sein.
Wie bereits oben erwähnt, war das meine, ganz persönliche Vorgehensweise unter windows 7 in der 64-bit-Version. Es gibt sicherlich Alternativen, vielleicht auch mit weniger Neustarts
Nachdem ich es aber erst "zerschossen" habe, bin ich eher auf Nummer sicher gegangen.
Da ich seit 25 Jahren auf (und in den Tiefen des) Mac(s) arbeite, habe ich von Windows-Treibern und Comports zugegebener Maßen relativ wenig Ahnung, außer mal auf einer Windows-Emulation. Was ich aber glaube zu besitzen, ist ein gewisses Grundverständnis für Computer und ein "Gefühl", wann ich was kaputt machen kann. Deshalb läuft auf dieser Windows-Umgebung für nichts "wichtiges2, außer der Modellbahn-Software. Also alles ohne Gewähr!
Für wen also Begriffe wie "Comport, Adminstrationsrechte und Deinstallation" auch nach der Google-Suche böhmische Dörfer bleiben, sollte bei ähnlichen Versuchen möglichst jemanden dazu holen, der sich mit so was auskennt (oder sich an den Grundsatz "Never change a winning team" erinnern).
Ich hoffe, dass meine Schritt-für-Schritt-Anleitung anderen Besitzern der IB basic, IB II oder des Uhlenbrock usb-Interfaces (sind lt. Uhlenbrock identisch) ähnlich kummervolle Stunden erspart, wie ich sie gestern hatte als plötzlich nichts mehr ging.
Ansonsten bleibt bei mir die Erkenntnis, dass die Anleitungen von Uhlenbrock zwar in Großen und Ganzen richtig sind, aber leider nicht sonderlich ausführlich auch nicht immer komplett verständlich ...