Einfügung vom 27.10.: Foto des ersten Musters im 4. Beitrag
Hallo an Alle,
der Artikel im EK 10/2015 in Sachen 3D Druck, insbesondere der abgebildete V 200 Motor, hat in mir ein altes Thema wieder hochkommen lassen. Immer wieder wurde in verschiedenen Foren die Möglichkeit einer Motornachbildung als 3D Druck für den Bemo VT 24 bzw. 624 diskutiert, ohne dass dabei viel herumgekommen wäre.
Ich habe das Projekt jetzt mal etwas weiter durchdacht. Einfach nur eine 3D Motornachbildung unter die beiden Endwagen kleben geht nicht, weil Bemo die Endwagen untenherum mit Gebilden versehen hat, die Kabelkanälen aus dem Baumarkt nicht unähnlich sind. An diesen "Kabelkanälen" sind seitlich die Aggregate unter dem Fahrzeugboden angedeutet, unter anderem auch die Zylinderköpfe und die Motoraufhängungen.
Optimal wären also komplett neue Fahrzeugböden mit allen unterflur angebauten Aggregaten und damit es optisch ein einheitliches Bild gibt, dann am besten auch für den Mittelwagen. Dabei könnte man dann auch die halbrunde Wanne für den Elektromotor des Modelles deutlich verkleinern, sodass sie hinter den Unterflurkühlern völlig verschwindet. Bedingung wäre natürlich ein kleinerer Motor, am besten in flacher Bauform und eine KK-Kulisse unter den Führerständen könnte man dann auch gleich mit einkonstruieren. Eine Bedruckung der neuen Teile wäre nicht erforderlich, weil die Gehäuse die Fahrzeugböden rundum übergreifen.
Insgesamt also viel Aufwand, der auch was kosten wird. Als Billiglösung wäre am anderen Ende denkbar, den "Kabelkanal" zu belassen und nur seitlich glatt zu schleifen. Dann Könnte man etwas stärker reliefierte 3D Teile aufkleben. Eine wirkliche Verbesserung des Modelles wäre dies allerdings nicht und es stellt sich die Frage nach der Sinnhaltigkeit.
Ich bin mal gespannt auf die Meinungen zu diesem Thema, es darf auch gerne jemand einen entsprechenden Thread bei DSO starten, da bin ich nämlich nicht angemeldet und werde es auch nie sein. Ich habe jetzt schon eine Idee, was von dort dann kommen wird, Stichwort "Türstörung".
Ich habe übrigens nicht nur nachgedacht, sondern bin auch gleich aktiv geworden, ich sage jetzt als Stickwort nur mal das Wort "Machbarkeitssudie". Näheres sobald ich mehr weiß und auch sagen darf. Sobald ich irgendwann im Büro noch mal ein bißchen Zeit habe, werde ich im Bereich "Umfragen" einen Thread starten, in dem dann jeder seine persönlichen 3D Wünsche äußern kann. Der Herr hinter der Machbarkeitssudie wird sicher interessiert mitlesen.
3D Druck dürfte in der Größe kaum bezahlbar sein. Und die Zeichnung muss auch erstmal erstellt werden.
Ich würde das ganze aus einer Kombination von Fertigungsmöglichkeiten machen, also die originale Bodengruppe spanend bearbeiten und den Rest mit 3D Druckteilen, die dann deutlich kleiner werden, bestücken. Lackieren musst du den 3D Druck so oder so von daher ist das nun auch egal.
Klar, nicht jeder kann das mal eben auf die CNC Fräse spannen, und was das fürn Material ist, ist auch noch nicht klar.
Ne komplette Bodengruppe zu entwickeln halte ich für übertrieben, zumal dann auch noch ein Haufen Mechanik da dran hängt, Aufnahmen für die Drehgestelle und co.... Da finde ich insgesamt das Dach viel schlimmer!
Hallo Derrick, (so schnell bekommt man es also mit der Polizei zu tun )
ganze Bodengruppen ist zuviel, ist mir inzwischen auch klar, aber man darf ja mal träumen.
Das das Bemo Modell nicht dem wünschensweten Optimum entspricht, ist auch klar, wobei die Vielzahl der Meinung bzw. Kritikschwerpunkte doch erstaunt. Dir gefällt also das Dach nicht, auf DSO wurde, neben dem fehlenden Motor, mal ausführlich auf der "Türstörung" herumgeritten und ich vermisse vor allen Dingen die Boxermotoren, die beim Vorbild deutlich zu sehen waren.
Um den Aufwand nicht zu hoch zu treiben und unter Berücksichtigung der bei Modellen üblichen Betrachtungsweise aus einer leicht erhöhten Perspektive, ist vermutlich die von mir angedachte kleine Lösung letztlich sinnvoll. Inzwischen habe ich Prototypteile von dem von mir angesprochenem 3D-Drucker bekommen, wie solche Motornachbildungen zum seitlichen Ankleben an dem "Kabelkanal" aussehen könnten. Im Prinzip stimmt die Richtung, im Detail könnte man da noch etwas überarbeiten. Ich werde anfragen, ob ich so ein Teil hier zeigen darf.
einfach nur lackieren und ankleben funktioniert noch nicht, das Muster ist nämlich etwa um den Faktor 1,5 zu groß und es fehlt das Gegenstück für die andere Seite. Außerdem gehört die im Foto rechte Motoraufhängung weiter nach rechts neben die Zylinderköpfe und darunter fehlen angedeutete Nebenaggregate. Auch das Hitzeabschirmblech unter den Köpfen ist noch nicht vollständig wiedergegeben, der Auspuff dürfe länger sein und nach oben in Richtung Wagenboden führen. Diese Sachen habe ich an den Ersteller des Musters weitergegeben, mal sehen, ob da demnächst eine überarbeitete Variante kommt. Auch die Kästen in Motornähe könnten bei einem angedachten Zurüstsatz mit dabei sein.
Aber im Prinzip hast du recht, das sieht schon recht gut aus, jedenfalls um Längen besser als das fast nicht vorhandene Bemo Original. Ich hoffe nur, das Projekt versandet nicht wegen bisher sehr wenig Reaktion in den Foren. Bei DSO rührt sich nichts, obwohl gerade dort vor längerer Zeit nach solchen Teilen gerufen wurde. Hat man es noch nicht zur Kenntnis genommen oder ist das etwa Schockstarre, weil jetzt einer von diesen elenden "Pickelbahnern" aktiv geworden ist?
ich habe weiterhin Interesse an 6 Motoranlagen (für 3 Triebwagenzüge) und weiss von 2-3 weiteren. Ich habe den Thread hier abonniert, sonst hätte ich von den Fortschritten nichts mitbekommen, in DSO habe ich davon bislang nichts gesehen.
ich gehe schon davon aus, dass es eine Nachfrage für solche Teile gibt, sonst hätte ich nicht versucht, das Projekt zu starten. Ich hatte eigentlich erwartet, dass das Thema nach DSO "überschwappt" unter dem Motto "Neues aus dem Paralleluniversum", aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich werde mal die Threadüberschrift verändern und dem Stand der Dinge anpassen.
Bis jetzt habe ich mich bei DSO nicht angemeldet, weil man als "Pickelbahner" dort nicht so wirklich gern gesehen ist, zumindest bei einigen der tonangebenden Mitglieder und auf diese Art von Diskussionen habe ich einfach keine Lust.
Hallo Ludger, ich habe auch Interesse an 4 Motor-Attrappen. Habe das erst gerade über DSO erfahren. Gute Gedanken zur Umsetzung! Danke für Dein "vorpreschen"! ich versuche am Ball zu bleiben.
ich wuerde auch 4 Atrappen nehmen. Irgendwo gab es doch schonmal einen thread dazu, das ist aber wohl im Sande verlaufen. Hatte auch dort Abnahme angekuendigt.
Hallo Ludger, für einen eifrigen DSO'ler stelle ich mal seine gewünschten 2 - 4 Motorattrappen mit auf Deine Liste. Siehe Zitat:
"Dir fehlen Interessenten, damit Du die Attrappen druckne lassen kannst: hier ist einer, der 2 Motoren benötigen würde, möglicherweise 2 weitere für meinen Spezi Egon.
Vielleicht kommt es ja bis zu Dir rüber. flei ter [ät] t-on line. de (OHNE die Freizeichen!)"
für den Preis gilt "Gute Frage, nächste Frage", bis jetzt ist noch nicht einmal klar, ob die Teile überhaupt in Serie gehen und wo sie dann zu kaufen sein werden. Ich werde in jedem Fall hier über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden halten.
natürlich gibt es eine 3D Datei, sonst gäbe es das Musterteil nicht. Selbsterstellt habe ich die aber als ausgewiesener Computer-Analphabet nun wahrlich nicht. Im Prinzip war es ganz einfach, ich habe mit dem 3D Dienstleister, der auf ausdrücklichen Wunsch hier nicht genannt werden möchte, Kontakt aufgenommen. Als mein Vorschlag auf Interesse stieß, habe ich Links zu im Internet zugänglichen Detailotos des VT 24 zugemailt und binnen weniger Tage war aus den Fotos die Datei erstellt und ich erhielt das abgebildete Muster.
ich würde auch gerne 4 Motornachbildungen abnehmen
Zur Zeit grübel ich wie die Zwischenwagen mit einer brauchbaren Inneneinrichtung versorgen kann. Leider ist die Kupplungsführung da ein wenig im Weg. Wirklich Schade das Bemo da so schludert
leider gibt es nichts Neues. Die Reaktion hier war nicht so sehr riesig und erstaunlicherweise auf DSO noch viel geringer. Da ich dem Kontaktmann aus der 3D Branche entsprechende Links gemailt hatte, verwundert mich nicht so arg, dass es dort im Moment ruhig bleibt. Da gibt es sicherlich Projekte, die mehr versprechen.
Hinzu kommt, dass kürzlich in einem Spekulatios-Thread in Sachen Neuheiten 2016 auf DSO jemand das Gerücht in die Welt gesetzt hat, der VT 24 bzw. 624 käme in H0 neu von Piko. Angesichts des N-Modelles sicherlich keine absurde Idee. Da es bis zu den Neuheitenprospekten 2016 nicht mehr lang hin ist, warte ich jetzt auch erst einmal ab.
Falls das Gerücht keinen realen Hintergrund hat, werde ich den 3D Mann noch einmal kontaktieren.
nachdem der übliche große Rummel um die Messeneuheiten überstanden ist, hole ich jetzt dieses Ding noch einmal nach oben. Vor der Messe gab es Spekulationen über einen VT 24.6 bzw. 624 in H0 von Piko, was angesichts des dort vorhandenen N Modelles nicht so völlig unrealistisch war.
Tatsächlich kommt jetzt der 614 von Liliput, der beim Vorbild bekanntlich eine Weiterentwicklung des 624 ist. Alle Hauptmaße stimmen überein, auch der Achsstand der neuen luftgefederten Drehgestelle entspricht dem der ursprünglichen Drehgestelle des VT 24.6 bzw. 624. Und auch die unter dem Rahmen hängende Antriebstechnik ist weitestgehend identisch.
Anders ausgedrückt bedeutet das, dass auch ein VT 24.6 bzw. 624 von Liliput in der Luft liegt. Wenn die, den Vorabmustern nach zu urteilen, deutlich detailierteren Fahrgestelle für den 614 einmal da sind, wären "nur noch" die Gehäuse für den VT 24.6 bzw. 624 erforderlich und andere Drehgestellblenden. Denkbar wäre natürlich auch ein 634 mit luftgefederten Drehgestellen.
Das Argument, dass sie so ähnliche Fahrzeuge nicht bringen werden, halte ich für nicht sehr stichhaltig, weil gerade Liliput in der Vergangenheit genau dieses Konzept (verschiedene Gehäuse auf identischen Fahrgestellen) bei Triebwagen schon häufiger genutzt hat. Im Prinzip doch ein kostengünstiges Konzept für verkaufbare Neuheiten.
Beispiele: VT 62.9 und 69.9 mit identischen Fahrgestellen und beim VT 62.9 epochengerechte Varianten mit verschiedenen Dächern ETA 177, 178 und 180 mit identischen Fahrgetellen der Endwagen. Gehäusevarianten vor und nach dem DB Umbau und für zwei- und dreiteiligen Zug. Es sind auch mit der aktuellen Ankündigung des modernisierten DB ETA 180 noch längst nicht alle denkbaren Varianten auf den gegebenen Fahrgestellen durchgespielt, da kommt irgendwann noch mehr und auch der lange Mittelwagen erscheint vielleicht irgendwann noch.
Die Idee, den alten VT 24.6 bzw. 624 von Bemo mit 3D Teilen aufzurüsten, hat sich dann wohl endgültig erledigt. Dafür kann man dann demnächst, wenn man es trotz des Aufwandes tatsächlich noch machen will, vermutlich Teile aus der Ersatzteilliste des Liliput 614 nehmen. Oder man wartet einfach auf den VT 24.6 bzw. 624 oder auch 634 von Liliput, es würde mich geradezu verwundern, wenn er nicht irgendwann in nicht all zu ferner Zukunft ungekündigt würde.
Danke Ludger! Dann warten jetzt alle auf Liliput. Hoffentlich gibt es den Motor/Unterbodengruppe auch als Ersatzteil. Beim Ausflugs-Dieseltriebwagen gab es nur begrenzt Ersatzteile, und bei den Fenstern haben sie mir zusammen gekramte Teile zugeschickt, mit den Worten: das war alles noch verfügbare Material, mehr gibt es nicht. Und den Triebwagen bekommt man immer noch Ladenneu angeboten...
wieder sind nun 3 Jahre ins Land gegangen - hat schon jemand die Bodengruppe eines Liliput 614 unter einen Bemo 624 operiert? Ich bin von den Liliput-Bodengruppen bislang nicht so wirklich begeistert, und meine 6x4 von Bemo warten immer noch auf einen ordentlichen Motor...