Hallo zusammen, ich möchte Rocrail für die Moba-Steuerung verwenden. Ich habe mir jetzt mal ein Banana Pi bestellt und werde versuchen das da drauf zum Fliegen zu bekommen. Hat das schon mal jemand gemacht? Ich würde als ersten Versuch mal Lubuntu installieren und dann die Ubuntu-Version von Rocrail installieren. Sollte eigentlich funktionieren, oder? LG Martin
Hallo Martin, ich kompiliere mir mein Rocrail auf dem Raspi immer selber. Geht ganz einfach ohne großes Linux-Wissen, ist im Rocrail-Wiki gut beschrieben. Sollte damit auch auf der Banane gehen und Du kannst Dir Dein Basis-Linux nach Deinem Geschmack aussuchen.
Schau mal ins Rocrail-Forum, ich glaube da gibt es schon Infos zur Banane.
Gruß Magnus ------------------------------------------------------------------------ Tams MC / Delta Control 66045 ESU Switch Pilot / Tams S88-4 Lok-Decoder: mfx, MM, DCC / C-Gleis Mageia Linux; Raspi, andRoc
Der BananaPi hat eine arm7-Architektur. Da kannst Du mit den vorgefertigten Ubuntu-Paketen für i386, amd64 oder x86_64 nicht viel anfangen. Eventuell gehen die Raspbian-Pakete (rocrail-server-[xyz]-wheezy-armhf.deb) aber auch unter (L)ubuntu.
Ich hatte vor einigen Monaten auf meinem BananaPi das Raspbian-Image als Basis genommen und dann Rocrail selbst übersetzt (Zugang zum Source-Code must Du im Rocrail-Forum anfragen!). Damit hatte es funktioniert. Derzeit ist der BananaPi eingepackt. Vielleicht kann ich am Wochenende mal wieder damit testen.
Gruß, Lothar
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen ...meine Rocrail Hilfsmittel Online
Zitat von FrankenbahnHallo zusammen, ich möchte Rocrail für die Moba-Steuerung verwenden. Ich habe mir jetzt mal ein Banana Pi bestellt und werde versuchen das da drauf zum Fliegen zu bekommen. Hat das schon mal jemand gemacht? Ich würde als ersten Versuch mal Lubuntu installieren und dann die Ubuntu-Version von Rocrail installieren. Sollte eigentlich funktionieren, oder? LG Martin
funktioniert recht gut. Ich habe mal ein besonderes Image gebacken: Rocrail-Server in einem OpenWRT-Image integriert: Preisgünstige Zentrale OpenWRT klingt erstmal komisch, aber der Vorteil ist, das im Normal-Fall keine Dateien auf das Filesystem geschrieben werden. D.h. der BPi muss nicht extra runter gefahren werden - beliebiges Ausschalten ist jederzeit gefahrlos ohne Beschädigung des Filesystems möglich. Ausnahme: Rocrail sollte über den Client vorher beendet werden.
Danke schon mal. Ich werde mal rumprobieren und berichten, wenn es läuft (falls das jemand interessiert).
@Gerd: Ich habe mich noch nicht für eine Zentrale entschieden. Ich will jetzt erst mal eine kleine Testanlage (Oval mit einem Ausweichgleis) basteln und mal mit Rückmeldungen experimentieren. Dafür nehme ich erst mal mein altes Equipment aus dem letzten Jahrtausend: 6022+ Interface 6050 Vielleicht reicht mir das auch überhaupt erst mal aus.
So. Die Vorbereitungen laufen. Der Banana Pi ist noch nicht da. Aber um Rocrail Server und Rocrail Viewer auf unterschiedlichen Rechnern schon mal zu testen habe ich den Server unter Win10 auf dem Notebook und den Viewer unter Win10 auf dem Surface über Wlan im hauseigenen Netz betrieben. Nach Umstellung des Notebooks auf "privates Netzwerk" passen auch die Firewall-Einstellungen, so dass das dann problemlos funktioniert hat (das war aber nicht ganz so einfach zu finden ). Damit ist dieser Pfad schon mal getestet. Allerdings nur mit der Simulation (virtuell gestartete Loks). Verbindung mit der Zentrale kann ich erst herstellen, wenn die Lieferung von Reichelt da ist. LG Martin