ich habe mich an den Umbau (Freischaltung des schaltbaren Lichtes) meines Delta-Decoders in der BR 120.1 (Mä 33532) gemacht. Entsprechend der hier beschriebenen Vorgehensweisen http://www.stayathome.ch/BR24_2.htm und http://www.pallund.dk/convert.htm habe ich die Leiterbahnen durchtrennt/SMDs abgelötet und entsprechend zwei SMD-Widerstände mit 10k eingebaut.
Danach blieb die Lok allerdings dunkel und mit der MS kein Licht schaltbar. Weiterhin haben die in o.g. Anleitung erwähnten Pins 6, 7 und 8 des CI 701.17B trotz Unterbrechung der äußeren Leiterbahnen (und anheben der Pins) noch Verbindung...
Nach Rückbau in die Ausgangsversion funktioniert das Licht wieder in Abhängigkeit von Fahrrichtung und Geschwindigkeit.
Habe ich hier PECH gehabt und kann diese Funktion nicht freischalten?
wenn du die Möglichkeit hast, dann stelle hier mal ein Foto ein, oder sende mir eins als PN. Machmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht wenn man an einer Schaltung fummelt.
die Möglichkeit eines Fotos habe ich momentan nicht. Allerdings entspricht das Platinenlayout den Bildern im 2. obigen Link.
Da mein Chip auch mit angehobenen Pins 6 und 7 weiter eine Verbindung zu Pin 8 hat denke ich nun, dass hier ein interner Defekt (entweder von Anfang an oder bei der Umbauaktion entstanden) vorliegt und ich den kompletten Chip tauschen müsste. Da bei einer solchen Aktion auch schnell mal der Chip oder Lötpunkte an der Platine abrauchen will dies wohlüberlegt sein (trotz eines 6W-Lötkolbens).
hast du noch mal alles mit einen Ohmmeter durch gemessen? - Aufgetrennte Leiterbahnen auch keine Verbindung haben. - Hochgebogene PINs keinen Kontakt mehr. - Lötstellen auch verbunden sind. - Bei SMD Bauteilen kann es vorkommen das diese brechen und dennoch zusammen sind (z.B. Widerstände). Schon mal gehabt das ein Widerstand als ganzes zu sehen war, aber keinen eklektischen Kontakt mehr.
ZitatAufgetrennte Leiterbahnen auch keine Verbindung haben
geprüft, Pin 6, 7 und 8 über eine äußere Schleife verbunden (ob unter dem IC welche weitere sind kann ich nicht sagen)
ZitatHochgebogene PINs keinen Kontakt mehr
ich habe direkt an den hochgestellten Pins auf Verbindung geprüft und diese haben untereinander - leider noch - Verbindung, jedoch keine zur Platine
Somit folgere ich, dass - wie schon geschrieben - wohl der Chip einen Defekt hat und - glücklicherweise - die ursprügliche Funktion (Motorantrieb) erhalten geblieben ist.
die Originalschaltung der Beleuchtung erfolgt über die Motorenanschlüsse (pin 9/10) und ist nicht schaltbar. Für eine schaltbare Beleuchtung gibt es zwei separate Anschlüsse am Chip die entsprechend genutzt werden können, was auch die Umbauanleitungen hergeben. Es könnte gut sein, daß sich da noch ein paar unerkannte Verbindungen ergeben haben. Wie Reinhard schon schrieb, man bräuchte ein Bild der Schaltung.
bei der MS muss auch eine Lok mit schaltbaren Licht ausgewählt werden. Die MS kann mit dem Original-Datenbankeintrag weder das Licht, noch eine andere Funktion schalten.
Grüße, Alfred
Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0 HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis LGB Gartenbahn analog Fronius PV-Anlage 10kWh 1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof
nachdem ich inzwischen den Chip getauscht habe und es wieder dunkel blieb ist mir die Sache mit der Datenbank wie ein Geistesblitz gekommen. Jetzt funktioniert das schaltbare Licht wie gewollt.
Falls also jemand das gleiche Problem hat: erst mal ein digitales Modell mit schaltbarem Licht aus der Datenbank wählen...