Hallo,
ich möchte eine Modulanlage bauen. Die Module sollen untereinander frei kombinierbar sein. Wie gestalte ich die Oberleitung an den Modulübergängen am besten? Vielen Dank für Eure Hilfe.
Hallo,
ich möchte eine Modulanlage bauen. Die Module sollen untereinander frei kombinierbar sein. Wie gestalte ich die Oberleitung an den Modulübergängen am besten? Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.124 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Roland,
ich hatte mir auch einmal darüber Gedanken gemacht.
In der Theorie müsste es gehen, wenn man die OL-Masten jeweils eine halbe Fahrdrahtlänge (bei Märklin 70360 = 36cm x 1/2 = 18cm) von der Modulkante entfernt aufstellt. Nach dem Aufbau der Module müsste man dann einfach nur den Fahrdraht einklipsen können. Ein Haken wäre, daß auch Weichenstraßen erst nach der halben Fahrdrahtlänge anfangen könnten oder ein Fahrdrahtsonderstück benötigen würden.
Aber ob das auch so in der Praxis geht, kann ich dir leider nicht beantworten. Die MIT-Nord Modulanlage hat keine Oberleitung erhalten, da das Thema Schleswig-Holstein in den Epochen III und IV lautet.
Viele Grüße aus dem Norden
Thilo
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Hallo Thilo,
vielen Dank für Deinen Tip. So habe ich mir das auch schon vorgstellt. Der Nachteil ist, wie gesagt, die Weichen, die eventuell gleich am Modulanfang beginnen. Und bei kürzeren Modulen würde sich dann der Mastabstand so ändern, daß eventuell das Gesamtbild der Anlage leidet. Eine Möglichkeit um das etwas zu vertuschen wäre, daß an diesen Stellen ein Spannwerk bzw. eine Stromeinspeisung ins Netz aufgestellt wird.
Viele Grüße
Roland
Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung
Beiträge: | 2.124 |
Registriert am: | 15.06.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Maerklin CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo!
Ich kann das von Thilo nur bestätigtigen, da meine Anlage auch in drei Teile zerlegbar ist und der Bahnhof gleich 2x geteilt werden muss.
Praktisch hab ich bis jetzt noch nix gemacht, aber meine Gedanken gehen in die gleiche Richtung wie die von Thilo zu dieser Problematik.
Wenn ichs umgesetzt habe gibts einen schönen Bericht auf meiner HP, aber das wird noch ein Weilchen dauern...ihr wisst ja, das alte Zeitproblem.
lg,
Andreas
Maßstäbe: HO und N
Traincontroller Silber, RMX950, MÜT
www.kasteNbahner.com - Signale und Zubehör in Spur H0, N und Z
Meine Anlage hier im Forum: Kastenbahners Modellbahn
Beiträge: | 270 |
Registriert am: | 07.10.2005 |
Homepage: | Link |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0, N, Z |
Stromart | DC, Digital |
Hallo,
könnte dieser Beitrag eine kleine Hilfe sein?
Gruß
echoo
H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI
Beiträge: | 166 |
Registriert am: | 13.06.2007 |
Hi,
die Kollegen von den European Train Enthusiasts (ETE) haben hier eine schöne Beschreibung ihrer Modulnormen (zweigleisige Hauptstrecke mit Oberleitung) : http://www.ete.org/modspecs2.htm
mit freundlichen Grüssen
Helmut
Beiträge: | 272 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Auch noch ein Tipp:
Fahrleitungstipps
Gruß vom Bodensee
Walter
Linux mint
Beiträge: | 489 |
Registriert am: | 14.10.2006 |
Homepage: | Link |
Gleise | Selbstbau |
Steuerung | Intellibox |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |