RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#1 von Torsten R. ( gelöscht ) , 05.06.2007 17:26

Hallo!

Hier Vorbildinformationen zu den Sommerneuheiten:

37074 Tenderlokomotive
78 068 des Bw Darmstadt (1948-1960)
passende Wagen: 43172/43182/43192 oder 43050/43060/43070/43080

zu den Wagen 43172/43182/43192 passt auch die V 80 (36080)

37523 Elektrolokomotive
E 52 12 des Bw Nürnberg Hbf (1958-1966)
passende Wagen: 43152/41362/43172 oder Güterzug

37860 Tenderlokomotive
86 004 des Bw Trier (um 1937)
passende Wagen: 43047


Grüße
Torsten


Torsten R.

RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#2 von Laenderbahner ( gelöscht ) , 05.06.2007 17:54

-gelöscht-


Laenderbahner

RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#3 von 995906 ( gelöscht ) , 05.06.2007 19:03

Hallo allerseits,

immer wieder gibt es nun mal Ausnahmen von der Regel, so auch bei der E 52. Ein schönes Farbfoto von einer E 52 im Güterzugdienst findet sich u.a. bei BRÜNING, DR. Rolf (2006): S. 73. Hier ist E 52 20 mit einem Güterzug auf der Frankenwaldbahn unterwegs. In Ep. 3 sind Donnerbüchsen aller Art, Umbau- Dreiachser, Abteilwagen (BRANDT, BRAUN & RAMPP 1985 : 132)sowie in den fünfziger Jahrem im Stuttgarter Raum auch mit Mitteleinstiegs- Vorortwagen (Brawa) sowie andere Personenwagen mit E 52 unterwegs.
Literatur u.a.:
BRANDT, BRAUN & RAMPP (1985): Blindwellen und Federtöpfe, München (3-9251 12 001-7)

BRÜNING, Rolf (2006): Altbau- Elektroloks, Paderborn (3-937189-19-X)

Gruß aus dem Hessischen


995906

RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#4 von Muenchner Kindl , 05.06.2007 19:49

Hi,

Zitat
was die anderen Loks am Haken hatten will ich nicht beurteilen, die E 52 in Epoche III hatte mit Sicherheit (Gegenbeweis mit Bild erwünscht) keinen Güterzug im Schlepp. Sie war im schweren Pesonenzugdienst - vor allem mit Vorkriegsbauarten - und nur auf Hauptbahnen im Einsatz.

Erst in Epoche IV wurden die letzten 152er zu Rangierzwecken "mißbraucht".



Ich habe hier ein Buch vom bayerischen Eisenbahnmuseum ueber die E52. Ich war auch der Ansicht, dass Gueterzuege fuer die E52 nicht in Frage kamen, es stimmt aber. In ihren letzten Einsatzjahren zog sie u.a. Gueterzuege zwischen Passau und Plattling.

Im Rangierdienst war sie auch taetig, zumeist verdiente sie ihr Gnadenbrot jedoch mit Zubringerdiensten fuer Personenzuege, u.a. in Frankfurt.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#5 von Treibstange , 05.06.2007 20:40

Hallo,

die beim Bw Pressig - Rothenkirchen beheimateten Loks dieser BR versahen sowohl P- als auch G - Zugleistungen auf der Frankenwaldbahn.

Die ab 1958 beim Bw Treuchtlingen beheimateten Loks waren in P - Diensten und G -Diensten tätig.

Das gilt auch für die im Bw München - Ost und im Bw Regensburg stationierten Maschinen.

Nach dem II. Weltkrieg hatte die DB gewaltige Engpässe im Bestand von E - Loks. Bekanntlich wurden aus diesem Grunde Loks der BR`en E18, E44 und E94 nach dem Krieg nachbeschafft. Die Neubauloks waren ja zu jener Zeit noch in Erprobung.

Um wieder zum Thema zu kommen, Loks der BR E52 vor Güterzügen auf der Modellbahn sind in Ep III absolut kein Stilbruch.

Umgekehrt wurden auch die BR´en E93 und E 94 für P - Dienste herangezogen.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#6 von Gast , 05.06.2007 21:07

Hallo,

das thema E52 und ihre Züge wurde in einem anderen thread erschöpfend behandelt.

Wolfgnag



RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#7 von zeichner ( gelöscht ) , 08.06.2007 20:19

Mich würde mal der Bestand der Dampflok-Baureihe 78 bei der DB in der Epoche III interessieren.

Wieviele gabs denn da noch? Ist das stückzahlmässig noch nennenswert gewesen?


Gruss, Aurel


zeichner

RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#8 von Herr Maus ( gelöscht ) , 08.06.2007 20:28

Hallo Torsten,

zugegeben, das passt jetzt nicht zu dem Sommer-Neuheiten, aber ist schon bekannt, welche Betriebsnummer die Modellneuheit der BR 189 Railion von Märklin voraussichtlich haben wird?
(Das Roco-Modell ist als 189 040 beschriftet.)

Grüße,
Andreas


Herr Maus

RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#9 von Herr Maus ( gelöscht ) , 08.06.2007 20:34

Hallo,

der legendäre "Obermayer" sagt zum Bestand der DB-Baureihe 78 folgendes aus:

Bestand 31.12.1968: 30 Stück
zum 29.1.1970: 17 Stück
zum 31.12.1973 noch 1 Stück (aber vermutlich dann schon "z"-gestellt)

Da die Ausmusterung von Dampfloks in den Siebzigern sehr rasch von statten ging, waren in der Epoche 3 bestimmt noch an die 100 Loks der BR 78 im Dienst (ich weiß allerdings nicht, wie viele 78er die DB überhaupt insgesamt übernommen hatte).

Viele Grüße,
Andreas


Herr Maus

RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#10 von Torsten Piorr-Marx , 08.06.2007 20:44

Zitat von Remsbahner
...ist schon bekannt, welche Betriebsnummer die Modellneuheit der BR 189 Railion von Märklin voraussichtlich haben wird?
(Das Roco-Modell ist als 189 040 beschriftet.) ...



Das Katalogbild hat die Nummer 189 027-6.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#11 von Holstein ( gelöscht ) , 08.06.2007 20:51

Hallo,
jetzt wird es genauer.
1945 kamen 424 78er zur späteren DB. 1962 hatte die DB noch ca. 400 Maschinen, allein Hamburg Hbf. hatte 45 Maschinen. Die späteren Daten sind ja schon bekannt.
Gruß
Holger

Quelle: Weisbrod / Müller / Petznick


Holstein

RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#12 von Boomel ( gelöscht ) , 09.06.2007 14:47

Die Wagen 43172/43182/43192
sind aus Frankfurt?
Wie die Serienmodelle? Dann bestelle ich noch ein paar


Boomel

RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#13 von Toby ( gelöscht ) , 09.06.2007 16:24

Zitat von Remsbahner
der legendäre "Obermayer" sagt zum Bestand der DB-Baureihe 78 folgendes aus:
zum 31.12.1973 noch 1 Stück (aber vermutlich dann schon "z"-gestellt)


Hiernach wurde die 078 246 erst am 30.12.1974 z-gestellt. Das steht hier auch, mit Bildern vom August 1973. Rund um Rottweil waren die letzten P8 und T18 unterwegs.


Toby

RE: Vorbildinformationen zu Märklin Sommerneuheiten

#14 von Torsten R. ( gelöscht ) , 10.06.2007 07:59

Hallo!

Zitat von Boomel
Die Wagen 43172/43182/43192
sind aus Frankfurt?
Wie die Serienmodelle? Dann bestelle ich noch ein paar


Die Wagen 4317, 4318 und 4319 geben den Zustand der 70er Jahre und die Wagen 43172, 43182 und 43192 den Zustand der 50er Jahre wieder.

Zu den letzten dampfgeführten Reisezügen verweise ich auf:
viewtopic.php?t=11903,-winterfahrplan-1974-75-noch-dampfte-es-vor-reisezuegen.html

Zur Beheimatung von Lokomotiven zum 1.1.1968 auf:
viewtopic.php?t=5088,-beheimatung-von-lokomotiven-am-1-1-1968.html


Grüße
Torsten


Torsten R.

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz