#1 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 07.11.2015 06:44
Hallo,
nach dem ich schon etwas gegoogelt hatte nun die Frage an euch?
Kam im Bereich Heilbronn - Crailsheim - Lauda (und Umgebung) die Baureihe 55 bzw. 055 überhaupt zum Einsatz bzw. war dort beheimatet? Relativ sicher ist, dass sie im Gegensatz zu vielen BR50/050 (des BW Crailsheim) nicht auf die Kochertalbahn (Waldenburg-Forchtenberg) kamen, wohl wegen zu hoher Achslast...
#2 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 08.11.2015 21:49
Hallo,
da wohl niemand was gefunden hat oder weiß habe ich heute noch mal gesucht und kann zumindest für Heilbronn klare Aussagen für die Beheimatung div. Baureihen machen bzw. ich weiß wo man es nachlesen kann...
In "Dampflokomotiven bei der BD Stuttgart" von Herbert Stemmler (Franckh 1982) wird genannt:
"In den Jahren 1949/50 überwies die ED Stuttgart (US-Zone) aus ihren nordbadischen Dienststellen eine Anzahl preußischer G8.1 (Reihe 55.25) an die BW Aalen, Crailsheim, Plochingen und Pforzheim"
"In den Jahren 1957/58 gab die BD Stuttgart alle ihre preußischen G8.1 ab, soweit sie noch betriebsfähig waren"
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den letzten Jahren des Dampfbetriebes 1963 bis 1976, aber da war die Geschichte der 55 in der BD Stuttgart schon lange vorüber.
#4 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 08.11.2015 22:46
Hallo Andi,
danke für die Antwort, das sagt mir dass die Loks u. U. zu einer bestimmten Zeit im nördlichen Württemberg unterwegs waren bzw. auch zwischen Crailsheim und Heilbronn unterwegs gewesen sein könnten... Klar ist auch, es gab sie nur in den Anfängen der Epoche 3. Aus dem Link den ich gefunden habe ging ja schon einiges für mich neues hervor.
#6 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 28.12.2015 13:04
Hallo,
vielen Dank für die Antwort! Das bestätigt, dass Einsätze der Baureihe 55 zwischen Crailsheim und Heilbronn durchaus möglich oder sogar wahrscheinlich gewesen sind.
die 55.25 des BW Crailsheim waren hauptsächlich im Rangierdienst tätig. Das gilt auch für die G8 des BW Aalen, die zwischen Crailsheim und Ulm eingesetzt wurden. Leichte Güterzügen und sogar einzelne Personenzüge gehörten zum Dienst. Aber der Rangierdienst war das Haupteinsatzgebiet für diese Loks. Das zeigt auch die Tatsache, dass díe genannten Loks in der Hauptsache durch 94.5 (pr. T1 und 94.1 (wü. Tn) abgelöst wurden. In Aalen waren bis 1958 die letzten 55er in Ostwürttemberg und der gesamten BD Stuttgart stationiert. Die erwähnte Lok für 1960 in Crailsheim war wohl nur kurz dort beheimatet.
Quellen: Glasbrenner, Die Eisenbahn in Crailsheim und Thalheimer, Dampf über Aalen.
Leider sind in keinem der beiden Bücher Streckenaufnahmen der 55.25 zu finden.
Die Baureihe 94.5 war die preußische T 16.1 und nicht die T 18, welche die Baureihe 78 war
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
#9 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 03.01.2016 12:07
Hallo,
ich seh es ja schon ein, die Loks waren hier so gut wie nie im Einsatz oder wenn dann nur im Rangierdienst...
Es ist eigentlich schon verwunderlich, dass wenn solche Loks vorhanden sind keine größeren Einsätze damit erfolgten. Andererseits war man in Crailsheim mit stärkeren Loks sicher nicht unterbesetzt...
Hm, was mache ich jetzt mit meiner 55er? Für den Rangierdienst ist sie zumindest auf meiner Anlage zu groß...
ich seh es ja schon ein, die Loks waren hier so gut wie nie im Einsatz oder wenn dann nur im Rangierdienst...
Es ist eigentlich schon verwunderlich, dass wenn solche Loks vorhanden sind keine größeren Einsätze damit erfolgten. Andererseits war man in Crailsheim mit stärkeren Loks sicher nicht unterbesetzt...
Hm, was mache ich jetzt mit meiner 55er? Für den Rangierdienst ist sie zumindest auf meiner Anlage zu groß...
Gruß und Danke Markus
Och....schick sie einfach mir! In Crailsheim könnte sie ihre Dienste tun. Versandkosten übernehme freundlicherweise ich [emoji6]
Die Baureihe 94.5 war die preußische T 16.1 und nicht die T 18, welche die Baureihe 78 war
MfG von Uwe aus Oege
Hallo Uwe,
hast natürlich recht. Kenne eigentlich die Zuordnungen recht gut. Da hab ich was durcheinandergebracht - Aalen war eine Hochburg der T18 = BR 78. Die schwirrt mit gerade immer im Kopf rum - auch weil das die nächste Anschaffung sein soll.