Hallo an euch alle. Ich habe mir den Roco Digitalkran 40111 gegönnt. Leider war keine Bedienungsanleitung dabei. Und im Netz habe ich auch keine gefunden. Es sind ja nur 2 Strippen dran. Ich bin aber nicht sicher wie sie angeschlossen werden. Ich möchte den Kran am liebsten über die CS2 steuern. Wer kann mir sagen wie es geht oder hat eine Anleitung für mich. Mfg Dietmar
auf alle Fälle IMMER 14 Fahrstufen einstellen. Mehr kann der Decoder nicht. Und ansosnten: Ein höfliche Mail an Roco und innerhalb von 2 oder 3 Tagen kommt die Betriebsanleitung als PDF zurück. Nur leider werden in der Betriebsanleitung nicht alle CVs beschrieben. So kann der Kran z.B. durchaus lange DCC-Adressen, aber immer mit 14 Fahrstufen. Und die für mich absolut lästige Anlauf- und Bremsverzögerung läßt sich auch über die üblichen CVs einstellen.
1) Roco Standardkran CV29 auf 0 lassen und stattdessen an der Zentrale die Fahrstufen für den Kran auf 14 einstellen. Insbesondere verlangt der Joystick die Einstellung des Decoders auf 14 Fahrstufen, sonst funktioniert der nämlich nicht.
Der Decoder ist multiprotokollfähig, er versteht auch Motorola.
2) FIGEE-Kran Die Tastenbelegung ist völlig anders als in der Bedienungsanleitung beschrieben. Es scheint da eine andere Software hinter zu liegen.
Adresse 7, 14 Fahrstufen, ein Umstellen des CV53 wie beim originalen Roco Kran gibt es nicht.
Licht aus + F1 ==> Ausleger heben/senken Licht aus + F2 + Fahrstufe vorwärts > 0 ==> Magnet an/Schaufel öffnen Licht aus + F2 + Fahrstufe rückwärts > 0 ==> Magnet aus/Schaufel schließen
Licht an + F1 an ==> Haken auf/ab Licht an + F1 aus ==> Kran drehen
Etwas umständlich, soll allerdings einwandfrei funktionieren Ich hoffe, das hilft.
richtig, die 14 Fahrstufen waren nur wegen des Joysticks wichtig! Der Decoder als solcher im Kran kann auch 28/128 Fahrstufen, nur dann kommuniziert er nicht mehr mit dem Joystick. So war das!
1) Roco Standardkran CV29 auf 0 lassen und stattdessen an der Zentrale die Fahrstufen für den Kran auf 14 einstellen. Insbesondere verlangt der Joystick die Einstellung des Decoders auf 14 Fahrstufen, sonst funktioniert der nämlich nicht.
Der Decoder ist multiprotokollfähig, er versteht auch Motorola.
[...]
Viele Grüsse, Kalle
Hallo Kalle, manchmal holt einen die Vergangenheit ein... Vielleicht kannst du mir helfen.
Habe auch den Roco Kran 40111 AC den Roco Joystick 10781 und ziemlich viel Frust, weil ich es nicht zum laufen bekomme.
Habe einen Thread eröffnet, um das Problem zu lösen, auf diesem ist ein Youtube-Video verlinkt, dass die Symptomatik zeigt. posting.php?mode=edit&f=5&p=1529056
Wäre jedem für Hinweise welche Einstellungen verändert werden müssen sehr dankbar. Vor allem auch das wie. Bislang habe ich alle Änderungen am Programmiergleis der CS2 vorgenommen. Einige meinten, ich solle das manuell am Decoder vornehmen.... ?!
1) Roco Standardkran CV29 auf 0 lassen und stattdessen an der Zentrale die Fahrstufen für den Kran auf 14 einstellen. Insbesondere verlangt der Joystick die Einstellung des Decoders auf 14 Fahrstufen, sonst funktioniert der nämlich nicht.
Der Decoder ist multiprotokollfähig, er versteht auch Motorola.
[...]
Viele Grüsse, Kalle
Hallo Kalle, manchmal holt einen die Vergangenheit ein... Vielleicht kannst du mir helfen.
Habe auch den Roco Kran 40111 AC den Roco Joystick 10781 und ziemlich viel Frust, weil ich es nicht zum laufen bekomme.
Habe einen Thread eröffnet, um das Problem zu lösen, auf diesem ist ein Youtube-Video verlinkt, dass die Symptomatik zeigt. posting.php?mode=edit&f=5&p=1529056
Wäre jedem für Hinweise welche Einstellungen verändert werden müssen sehr dankbar. Vor allem auch das wie. Bislang habe ich alle Änderungen am Programmiergleis der CS2 vorgenommen. Einige meinten, ich solle das manuell am Decoder vornehmen.... ?!
Schönen Gruß Alex
Natürlich dürfen sich auch alle anderen sehr sehr gerne melden!
O.K., dann melde ich mich noch mal in diesem Thread. Hatte vor einigen Tagen im Parallelthread geantwortet.
Habe darauf meinen Kran wieder mal aufgebaut. Dieser ist aus Urzeiten und hat noch einen Decoder mit Mäuseklavier.
Kran funktioniert an der 6021 wie vorgesehen. Kran funktioniert am Joystick nicht. War vor 10 Jahren auch schon so. Die "Joystick-Zentrale" erzeugt ein Digitalsignal. Ich sehe am Oszilloskop die Änderung, wenn ich die Adresse umschalte. Ich kann am Joystick einen Reset auslösen und sehe die Reaktion im Signal. Ich habe am Kran die Adressen 6, 7 und 8 ausprobiert (sind die Adressen, die die "Zentrale" kann). Bei 7 und 8 keine Reaktion. Bei 6 und reset blinkt die LED am Kran einmal rot und dann gelb. Sonst keine Reaktion.
Hat irgendjemand irgendwann mal einen AC-Kran mit Joystick zum Laufen gebracht????
[...] Ich habe am Kran die Adressen 6, 7 und 8 ausprobiert (sind die Adressen, die die "Zentrale" kann). Bei 7 und 8 keine Reaktion. Bei 6 und reset blinkt die LED am Kran einmal rot und dann gelb. Sonst keine Reaktion. [...]
Gruß Wolfgang
Mein Joystick/Digitalzentrale sendet auf den Adressen 30-32
jetzt bin ich total geplättet. Habe gestern meinen Kran auf Adresse 30 eingestellt und siehe da, er hat sofort auf den Joystick reagiert!
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass in der Roco-Anleitung die faschen Adressen genannt werden. Vielen Dank für den Hinweis. Nach 10 Jahren Lagerung kann ich den Joystick jetzt nutzen
Hallo zusammen ich habe mir auch den Roco Kran 40111 in der Bucht geschossen. Er funktioniert bei mir an der CS 3+ unter DCC mit Adresse 6. Hat jemand eine Ahnung ob man auch andere Magnete anschließen kann? Finde leider keinen orginal Roco Magneten. Wo bekomme ich diesen Anschluss Stecker her?
Hallo zusammen, bin immer noch auf der Suche nach einer Lösung für den Magneten, hat eventuell jemand einen den er abgeben kann? Auch gerne defekt, würde auch eine defekte Baggerschaufel nehmen. Mir geht es insbesondere um den original Rocco Einclipser an den Hacken und den Roco Stecker.
Danke für Eure Beiträge, gerade auch den Unterschied zwischen DCC 10780 und MM 10781. Habe das mal in einem Artikel zu "Digitalkran" in der "Modellbau-Wiki" zusammengeschrieben (einfach googeln). Falls wie ich noch jemand auch Jahre nach diesem Post über die gleichen Probleme stolpert....
Nachdem mein Kran 40109 mich sehr genervt hat, habe ich nun viel herumprobiert und kann nun diesen Kran (fast) so bedienen, wie ich es mir gewünscht habe! (Abbildung siehe:Modellbauwiki-Digitalkran )
Leider hilt die Anleitung und auch alle Ratschläge, die ich gefunden habe nur wenig, da es mit meinem 40109 etwas anders funktioniert.
Ich vermute, das mein 40109 eine frühe Version ist, da die Bedienung in der Anleitung mit der Roco-Lokmaus 1 beschrieben ist und auf dem Preisschild noch DM stehen. Ich hatte mich von den Anleitungen für die neueren Versionen und der Nutzung der Tasten F1 bis F3 in die Irre leiten lassen, die Lokmaus 1 hat nur "Licht" und "F1", daher benötigt man nichts anderes!
Unter der MS2 werden leider zwei Speicherplätze benötigt, 1 x zum programmieren und 1 x zum bedienen. (Wer eine Lösung mit nur einem Speicherplatz bzw. dem dauerhaften Speichern der Einstellungen findet, darf dies gern ergänzen)
- Den 1. Speicherplatz benötigt man nach jedem Einschalten nur zum programmieren: Ich habe einfach alle Protokolle aktiviert gelassen, dann eine beliebige MM2-Lok mit der im Kran eingestellten Adresse (bei mir 6) angelegt. Nur so funktioniert leider die Programmierung mit der MS2 und diesem Decoder, welcher keine Rückmeldung gibt. Programmiert man CVs unter einer DCC-Lok erhält man einen Timeout-Fehler beim auslesen und die Progammierung wird erfolglos abgebrochen. Dann habe ich den CV 53 auf 1 gestellt. (Wichtig: Dies muss -zumindest bei meinem Kran- nach längerer Zeit ohne Strom erneut gemacht werden, da der Decoder diese Einstellung vergisst!!!) Achtung: Wird CV 53 nicht auf 1 gestellt, ist Magnet und Drehung kombiniert und auch heben/senken von Seil und Kranarm nur in Kombination zu bedienen! Das macht so keinen Spaß!
- Danach habe ich auf dem 2. Speicherplatz zur Steuerung des Krans eine DCC-Lok mit der Adresse 6 und 14 Fahrstufen abgespeichert.
Die Bedienung ist folgendermaßen:
"keine Funktion" gewählt: Magnet an oder aus, je nach Drehrichtung / Fahrtrichtung des Geschwindigkeitsrads. "Licht" an = Drehen "Licht" + "F1" = Seil/Haken auf und ab "F1" = Ausleger heben + senken.