Hallo! und zwar bin ich grade dabei den Bahnhof zu planen, bzw. bauen, ich fahre digital und benutze GBM, dazu jetzt meine Frage: Zug fährt ein, kommt in den Bremsabschnitt und weiter zum Halteabschnitt vor Signal, wie lange sollte eben dieser sein, habe das mit ca. 10 cm veranschlagt, was sagt ihr? Max
Ich nehme meistens 220 mm für den Halteabschnitt. Das reicht bei mir. Kommt aber drauf an wie schnell du unterwegs bist, und wie deine Bremsverzögerung eingestellt ist.
Probiere es am Besten in einem Testkreis aus.... Dort kannst du ja die verschiedenen Einstellungen der Decoder testen, ob der Halteweg reicht oder nicht....
vor allen Dingen ist wichtig WIE gebremst werden soll... wenn vom Computerprogramm (hört sich bei GBM danach an) sollte man das Bremsen und Beschleunigen der Züge eh dem Compi überlassen.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Nochmal danke, Hab das jetzt getestet, bleib bei ca. 12 cm, da im Bremsabschnitt sowieso schon sehr langsam gefahren wird, das reicht leicht, und ja ich fahr mit Windigipet. Max
Zitat von Max0765 Hab das jetzt getestet, bleib bei ca. 12 cm, da im Bremsabschnitt sowieso schon sehr langsam gefahren wird, das reicht leicht, und ja ich fahr mit Windigipet.
Also ich nehme im Bahnhof und auf freier Strecke für den Bremsabschnitt mindestens 660 mm (1 x Flexgleis) und für den Halteabschnitt 1 x 110 mm. Das sollte für den Halteabschnitt reichen, da ja die erste stromaufnehmende Achse das Halten auslöst. Im Bahnhof kann aber eine längere Strecke zum Bremsen besser aussehen, da hier anders gefahren wird als auf freier Strecke. Auf freier Strecke wird ab Vorsignal = Beginn Bremsabschnitt auf eine geringe Geschwindigkeit reduziert, mit der der Zug dann an ein rotes Signal heranfährt. Sollte das Signal vor dem Halten des Zuges auf grün springen, wird wieder beschleunigt, sonst gehalten. Im Bahnhof wird mit höherer Geschwindigkeit als der obigen ein Grossteil des Bahnsteigs passiert, bevor am Ende die "Zielbremsung" absolviert wird. Hier muss man sehen, welche Lösung man will. Die Erste (Anfahrt an ein rotes Signal) belegt ggf. eine Fahrstrasse im Vorfeld eines Bahnhofs viel zu lange, um einen flüssigen Ablauf zu gewährleisten. Zur Erklärung: Ich fahre mit Mpc von Gahler.
Eine generelle Anmerkung: In diesem Thread wird immer davon ausgegangen, dass die erste stromführende Achse auslöst. Was aber ist mit Zügen, bei denen der Antrieb (und damit das Auslösen) in einem Mittelwagen eingebaut ist? Da stimmt dann wohl der Abstand nicht. Ist es nicht vielleicht sinnvoller, das Halten nicht mit Belegtmeldern sondern mit Lichtschranken zu realisieren?