Ich habe nach langer Zeit meine alte Drehscheibe ausgepackt und finde die Anleitung nicht mehr.
Es handelt sich dabei um die Kunststoffdrehscheibe bei der ein blauer Handregler beiliegt, bei dem man Schritt und Dauerbetrieb mit einem Schiebeschalter einstellen kann.
Frage: 1. weis jemand wie dieser angeschlossen wird ? Unter der Scheibe befindet sich eine kleine Platine. Der Regler hat braun, gelb, grün, schwarz und blau als Drähte.
2. Ich habe keinen Trafo sondern nur eine CS2, wo schließe ich dann den gelben Draht an ?
3. hat jemand eine Anleitung die er mir zur Verfügung stellen kann als PN ?
4. ich habe schon Google gequält aber immer nur Tipps zur 7186 gefunden. Kann ich ohne diesen Decoder 7686 und ohne den Handtegler die Scheibe an der CS2 anschließen?
braun und gelb sind die Stromversorgung des Steuergeräts. Die kleine Platine wird folgendermaßen angeschlossen: - Buchse B und 2x 0 sind, denke ich, selbsterklärend (sie liefern den Fahrstrom für die Drehbühne, werden also nur für das Drehen der Scheibe nicht benötigt) - Buchse 1 bekommt den schwarzen Draht angeschlossen (betätigt über die blaue Ader des Drehscheibenkabels den Magnet) - Buchse 2 bekommt den blauen Draht (erster Motoranschluss) - Buchse 3 bekommt den grünen Draht (zweiter Motoranschluss).
Zur CS (gelber Anschluss) kann ich Dir nichts sagen - hab' keine.
Allerdings: Ohne Decoder (es muss nicht der Märklin 7686 sein) kannst Du die Drehscheibe nicht digital betreiben. Das gilt nicht nur für die CS, sondern auch für jede andere Digitalzentrale: Die Drehscheibe kann digitale Steuerbefehle nicht auslesen, sondern braucht den Decoder als "Übersetzer".
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
??? Adresse, wozu ??? in meinen Links oben sind die Original Anleitungen über die Homepage von Märklin jederzeit ladbar, auf der Homepage von Peter gibt es sämtliche Info´s zur digitalen Variante mit allen Anschlussvarianten. Alles Originale im PDF Format.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Die 7286 ist recht empfindlich wenn der Einbau nicht 100%ig sauber gemacht wird, bzw. von aussen durch die Gleise Spannung auf die einzelnen Gleisabgänge kommt, das führt dann zu ungewollten Zwangspausen und Fehlersuche. Manchmal treten die Verspannungen erst nach einiger Zeit zu Tage, da sich das ganze dann "gesetzt" hat.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Die 7286 ist recht empfindlich wenn der Einbau nicht 100%ig sauber gemacht wird, bzw. von aussen durch die Gleise Spannung auf die einzelnen Gleisabgänge kommt, das führt dann zu ungewollten Zwangspausen und Fehlersuche. Manchmal treten die Verspannungen erst nach einiger Zeit zu Tage, da sich das ganze dann "gesetzt" hat.
mfg
Ralf
Das kann man nicht oft genug betonen. Märklin sagt hierzu in der Bedienungsanleitung: "Wichtiger Hinweis! Bitte die äußeren Enden der Gleisanschlüsse nicht nach unten biegen – die Schienen-Kontakte der Drehbühne können dadurch verklemmt werden."
Ich möchte nicht wissen, wie oft das mißachtet und dadurch der Motor über Maßen beansprucht und kaputt gemacht wurde.