hab ich mir doch heute mal zufällig die Gottahrd angesehen.... ..und da sie so mit Schnauze Voraus mich ansah.. fiel mir auf das die Lampen NICHT bedruckt sind....
bei meiner "Napf" (Startpackung) sowie der "Sentis" (ex Dummy) haben die unteren Stirmlampen eine schwarze Gummidichtung sowie die rote Rückleuchte.... die mal vorhandene "Polmengo" (ebenfalls Stratpackung mfx) hatte dies schon nicht mehr auch war deren Lackierung nicht so genau (was sich angesichts einer Startpackung verschmerzen lässt)
nur für ein Hochpreismodell wie der "Gotthard" find ich das schon übel.... und es war kein Einzelfall: in dem Laden standen 2 davon rum....
Hallo, Warum spricht er, RAILION, in Rätseln? Verwand mit einem anderen hier, der auch mit möglichst wenig Buchstaben etwas anbieten möchte? Es scheint wohl um eine 460 zu gehen, deren Lampen nicht bedruckt sind, oder?
Zitat von Martin MeeseHallo, Warum spricht er, RAILION, in Rätseln? Verwand mit einem anderen hier, der auch mit möglichst wenig Buchstaben etwas anbieten möchte? Es scheint wohl um eine 460 zu gehen, deren Lampen nicht bedruckt sind, oder?
Zitat von JörgBehrens...laut Titel geht es nicht um eine 460 sondern um:
Ungereimtheit an Re 4/4 VI "Gotthard" ...
Die ersten Re460 hießen ja auch noch Re 4/4 VI :
Zitat...Die SBB bestellten für den Personenverkehr Ende 1987 eine erste Serie von zwölf Lokomotiven, Mitte 1989 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf Stück wurden als Re 4/4VI unter den Betriebsnummern 10701-10712 bestellt, ...
Erstaunlich, wie viel Aufwand notwendig ist, um eine Anfrage überhaupt zu verstehen. UNd dabei war die Anfrage nicht einmal in Suaheli verfaßt...
Aber, ganz ehrlich, Raillion: meine Kristallkugel ist auch nicht mehr die Jüngste, und die nähere Angabe von Herstellern, Baureihe oder gar möglicherweise Bestellnummer würde die Sache schon mal abkürzen. Aber Dank Torsten sind wir ja schon mal relativ sicher, daß Du die 460er der SBB meinst.
Nachdem wir das geklärt haben, bleibt die Frage, was denn überhaupt das Problem mit diesen Loks ist. Es hat was mit den Lampen zu tun, soviel habe ich noch begriffen. Und irgendwas soll an den Lampen lackiert (oder etwa nicht lackiert?) sein. Ich blicke nicht mehr durch. Was ist mit den Gummidichtungen und warum zuätzliche rote Schlußleuchten? Bei meiner "Rheintal" ist auf den Lampen nichts aufgedruckt, würde ich mir auch verbitten, soll ja schließlich leuchten.
Apropos Leuchten: vielleicht bringst Du uns mal Erleuchtung und Licht in Deinen Beitrag
Zitat von Thomas WyschkonyDoch schon aber helfen tut's auch nix.
In der Märklin-Artikelbeschreibung steht immerhin etwas von "Namenslok 460 118-3 "Gotthard"/"Gottardo"." Märklin selbst nannte die Re 460 übrigens noch relativ lange "Re 4/4 VI SBB". Siehe unter Art. 3450, 3451, 3452 und 3453 in der Märklin-Ersatzteilübersicht.
Aber recht habt Ihr schon: Fragen sollten hier allgemein präziser gestellt werden und es sollte nicht schon von vorn herein ein umfassendes Spezialwissen vorausgesetzt werden. Mit "Napf", "Sentis" und "Polmengo" kann ich nämlich auch überhaupt nichts anfangen...
Zurück zum Thema:
Die Märklin-460, wie sie früher war: Leuchteneinheit mit schwarzem Rahmen und mit auflackierter Schlussleuchte.
Zitat von Railionhab ich mir doch heute mal zufällig die Gottahrd angesehen.... ..und da sie so mit Schnauze Voraus mich ansah.. fiel mir auf das die Lampen NICHT bedruckt sind....
Die ersten 12 Loks hiessen zu Beginn noch Re 4/4 VI, später wurden allen zur Re 460. Näheres dazu: Wikipedia Re460.
Doof finde ich eigentlich nur diese Kritik! Ich besitze einige Re 460er, von HAG, Roco und Märklin - aber eine fehlende Gummidichtung ist mir bei keinem Modell aufgefallen - das ist ja schlimmer als fehlende Nieten .
Wenn die Farbe des Lampenrahmens stört, kann man das "Problem" ja so lösen, wie auf dem Vorbildfoto auf nachfolgendem Link. Re 460. Da wurde vor der HAG-Reise 2006 kritisiert, dass der Lampenrahmen beim Vorbild immer noch in der Farbe des ursprünglichen Lokgehäuses gestrichen sei, und nicht blau gefärbt wurde. Die HAG-Forumskritik wurde ernst genommen und das Vorbild für die HAG-Reise entsprechend angepasst. Ich finde diese Lösung jedoch schlimmer als die rote Farbe. Ja, mein HAG-Modell der gleichen Lok hat einen passenden, blauen Rahmen, sieht toll aus, ist aber Vorbildswidrig - und das bei einem Hochpreismodell von HAG und nicht bei einem Billigmodell von Märklin . Ich bin der Meinung, dass man beim Modell Fehler des Originals die ins Auge gehen durchaus beseitigen darf, unabhängig vom Preis .
Zitat von GianDie ersten 12 Loks hiessen zu Beginn noch Re 4/4 VI, später wurden allen zur Re 460. Näheres dazu: Wikipedia Re460.
Bei Wikipedia steht jedoch geschrieben:
ZitatDie ersten zwölf Stück wurden als Re 4/4 VI unter den Betriebsnummern 10701-10712 bestellt, ...
Für mich ist das ein Unterschied.
Selbst "Re 4/4 460" wurde offenbar nur noch die Re 460 000 während ihres Prototypstadiums genannt:
ZitatDer Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1991 in nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1991 legte die 460 000 in Oerlikon ihre ersten Meter aus eigener Kraft zurück.
Zitatund warum sollen lampen bedruckt sein ich dachte da müsste das licht durchscheinen
Weisst Du, Heinzi, das ist so ähnlich wie mit der Sonnenbrille, gell? Und ähmm, es soll auch Leute geben, die mit orangen Leuchtstiften blaustichige Dioden weisseln und dann geht da das Licht duren wies Bisiwätter, hä?
Alles in allem aber ein sauglatter Witz, nöd wahr!
Ähm ja Sorry das sich die alte Ep IV Bezeichnung verwendet habe.... (stehe halt auf Ep IV; hätte lich die Baureihennummern anstatt der Namen angegeben wäre auch nicht jeder klar gekommen )
sorry auch das ich mich ärger wenn bei einer Premium Lok Deteils weggelasen werden wechle vorher dran waren...
(WAS an den Lampen lackiert war hatte ich meiner Meinung nach ausreichend beschrieben )
Zitat von Railionsorry auch das ich mich ärger wenn bei einer Premium Lok Deteils weggelasen werden wechle vorher dran waren...
Hallo Railion,
ich finde es jedenfalls gut, dass Dir die Veränderung aufgefallen ist - und habe übrigens auch Verständnis für Deine Verärgerung; so bin ich nämlich vorgewarnt und werde künftig beim 460-Kauf auf solche Details achten. Also: Danke!
Zitat von Railionstehe halt auf Ep IV; hätte lich die Baureihennummern anstatt der Namen angegeben wäre auch nicht jeder klar gekommen
1. Die Re 460 ist eindeutig nicht der Epoche IV zuzuordnen. Die Re 4/4 VI übrigens auch nicht. 2. Die Baureihennummern von Märklin-460ern sagen wohl nur Märklin-460-Sammlern etwas. 3. Wer die Namen aller 460er kennt, sollte sich am besten bei "Wetten Dass" bewerben.
Artikelnummern wären es gewesen. Die sagen schon mal jedem etwas, der über einen Koll-Katalog oder eine Collection-CD verfügt. Vermutlich sind solche Teilnehmer nicht eben selten in diesem Forum...
zuerst etwas zur Typenbezeichnung der SBB-Loks: früher wurden verschiedene Loktypen, die nach schweizerischer Art die gleiche Bezeichnung tragen, durch eine römische Ziffer nach der eigentlichen Baureihe unterschieden (z.B. Re 4/4 I, Re 4/4 II, und eben Re 4/4 VI). Da dies gerade bei den Re 4/4 langsam unübersichtlich wurde, haben die Bahnen in den 90er-Jahren die Bezeichnungen geändert: Re = unverändert 4/4 = 4 VI = 6 + 1 weitere Ordnungsziffer = 0 (oder 5 bei Re 465 der BLS)
Zu den Lampen-"Gläsern". diese gab es früher schon in einer Variante mit schwarzem, aufgedruckten Rand für die roten Loks, es gab sie aber auch mit einem roten Rand für gewisse Werbeloks (z.B. "Pepsi"). Vielleicht gibt's jetzt tatsächlich auch noch unbedruckte, oder es wurden die falschen (roten) Gläser an eine rote Lok montiert?