ich hab hier eine Fleischmann gtl 4/4 (spätere Br 98/8)
Diese ist mir als Werkseite AC Lok angepriesen worden. Ich hab die Lok auf dem Test Kreis fahren lassen. ..oder besser versucht...kam bus zur Weiche. Die Lok wird angehoben ..bleibt logischerweise stehen.
Kurz geschaut. ..klar...der Schleifer hat kein Platz..zudem war noch eine Schraube verbaut , welche mit 1mm Gummiring isoliert wurde und deren Kopf nicht durch das Loch im Schleifer passte. Somit konnte der Schleifer quasie garnicht federn. Zudem ist das Loch zur Schleifer Befestigung sehr kurz (vllt. 2 mm tiefes Sackloch) und obwohl eine Schraube verbaut ist , kann ich im Loch kein Gewinde entdecken (bei der tiefe von 2 mm auch kein Wunder...Hab zumindest noch nie ein Sackloch Gewindebohrer gesehen mit M2) Egal..plan ist , eine sehr flachen Schleifer unter die Lok zu bauen. Jetzt meine Frage an die Experten...welcher Schleifer baut flacher , als der von Fleischmann und gibt's jemand , der hier evtl. schon einen funktionierenden Umbau gemacht hat?
in der werksseitigen Ausführung kann der Schleifer komplett einfedern. Wenn das bei deiner Lok nicht klappt ist da gebastelt worden. Kritisch ist die Schraube: Fleischmann hat da eine winzige Kunststoffschraube verbaut (ich meine M1,5), deren Kopf recht leicht abreißt. Das Gewinde in der dünnen (Kunststoff-)Bodenplatte hat man auch schnell ruiniert, besonders wenn man eine Metallschraube als Ersatz benutzt. Es ist übrigens kein Sackloch, aber direkt dahinter liegt eine masseführende Radsatzwelle - Kurzschlussgefahr! Mein Tipp: Schraube mit klein genugem Kopf auftreiben und kürzen.
ich habe diese Lok ( http://ww.stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=126647 ) von Analog auf digital umgebaut. Die Schleiferbefestigungs-Schraube (aus Kunststoff) war am Kopf abgebrochen, vom Fleischmann- Ersatzteilservice habe ich diese bestellt und eingebaut (den alten Schraubenstumpf mühsam mit der Rasierklinge (berichtigt) herausgedreht): 00730036 SCHRAUBE F.692009 IN 1099 AA 1,47 € ( http://www.fleischmann.de/de/service/spa...ml?p=y&ssp=1099 )
Die Lok fährt hervorragend dowohl auf K- als auch auf C-Gleisen
Gruß
Alf
PS; auch die beidseitigen Lichter funktionieren nun richtungsabhängig und flackerfrei
Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22) RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
Das mit der kleinen Plastikschraube wusste ich nicht... Erklärt aber die Situation bei mir...vermutlich wurde die original schraube abgedreht , das Gewinde gleich mit. Dann hat der Vorbesitzer eine M2 mit viel zu großem Kopf in das Loch gesteckt.Dazu mit nem Gummiring isoliert. Dies führte zu einem Restfederweg des Schleifer , der viel zu gering war.
Ich habe das Loch mit einem 3.2mm aufgebohrt und eine M1.6 Mutter eingepresst. Jetzt kann der Schleifer wieder mit einer M1.6 Schraube befestigt werden und...der Schrauben Kopf passt wieder durch das Loch... jetzt muss ich nur noch prüfen , ob die Schraube und die Achse sich berühren. ...denk aber nicht.