Hallo J.J.,
Erfahrungen habe ich eigentlich nur positive, was den Panto am Draht angeht. Über meine Signatur kommst Du auf meinen Thread, da gibt's Bilder des recht rustikalen Provisoriums, das nun aber schon drei Jahre funktioniert. Ohne einen Ersatzpanto benötigt zu haben. Was ich erwähnenswert finde...
Wenn man noch nie am Draht war, vorsichtig mit einem Modell mit altem Märklin-Scherenpanto beginnen. So sorgfältig wie der Aufbau bei Dir aussieht, behaupte ich, es wird funktionieren. Problematisch sind irgendwelche Grate oder Kanten, an denen sich der Panto verhakt. Sowas muss eliminiert sein. Selbst wenn es klemmt, passiert mit den alten 7218 eigentlich nichts. Dann hebt es die Lok eben vorne aus den Gleisen.
Wenn die vielgeschmähte Stanzoberleitung scharfkantig ist, dann muss man das durch geeignete Maßnahmen beseitigen. Das muss alles geschmeidig laufen.
Bei mir arbeiten auch Loks neueren Baujahrs von Roco, Piko und Märklin am Draht, teilweise sogar darüber gespeist. Allerdings alle mit Scherenpantos. Was ist hier anders als bei den alten Märklin Kisten? Ausnahmslos ist eine höllisch große Federspannung vorhanden. Maßnahme: Entweder eine der beiden Federn raus oder durch eine weichere ersetzen. Wenn man keine Speisespannung am Draht abnimmt, kann und sollte man den Anpressdruck auf ein Minimum reduzieren => weniger Risiko zum Ausfädeln durch seitliches Wegdrücken des Fahrdrahts und weniger Verschleiß.
Nächster Punkt. Auch ausnahmslos sind die Pantos filigraner, haben schmalere Schleifstücke und haben harte, mit Graten versehene Schleifstücke. Also "out of the Box" untauglich. Die Grate habe ich alle mit einem Gravierstift gebrochen, so dass der Panto schön geschmeidig läuft. An den optisch schönen Piko-Teilen muss man sogar seitlich nacharbeiten. Da ist werksseitig eine regelrechte Kante eingebaut. Zusammengefasst: Du musst vorher mit Gefühl das Schleifstück abtasten und jegliche Kanten glätten.
Saft willst Du ja keinen abgreifen, aber trotzdem... das knallrot vollgelackte Zeug ist wenig leitfähig. Einzig der Märklin ist brauchbar, der hatte aber einen eingebauten Kurzschluss zum Gehäuse (39414, 141 258-4). Läuft nun aber perfekt am Draht. Piko und die neuen Roco sind nicht mehr für OL-Betrieb verdrahtet, an den älteren Roco-Loks habe ich die Pantos entlackt. Die waren ohnehin nach ein paar Ruckelrunden an den Gelenken verkohlt.
Fang doch einfach mal mit deiner 140 oder 151 an. Das wird schon. Weil... ständig abgebügelte Elloks sind Boner Killer.
Und erst recht unterm Fahrdraht.
Gruß,
Axel