RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#1 von Udo Karl , 09.01.2016 13:53

Hallo,

mittlerweile sind ja die o. g. neuen Märklin-Decoder im Handel.
Gibt es schon Erfahrungswerte zum Fahrverhalten etc. ?


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.118
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#2 von Der_Henning , 09.01.2016 18:18

Moin,

die Langsamfahrteigenschaften sind deutlich besser als bei der vorigen Generation. Der Sound ist gefühlt kräftiger, und die Logik Funktionen warten noch darauf, genau ausprobiert zu werden Bin bisher sehr zufrieden.

Henning


Der_Henning  
Der_Henning
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.12.2012
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#3 von supermoee , 09.01.2016 18:41

Hallo,

Die automatische Parameter Suche für den Motor ist erste Sahne. Nicht so wie bei manchem Mitbewerberprodukt, wo nach der Suche die Fahreigenschaften weit schlimmer sind als vorher.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.533
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#4 von Udo Karl , 01.02.2016 13:50

Hallo,

gibt es hier schon weitere Erfahrungswerte, was die Fahreigenschaften im Digitalbetrieb betrifft?
Wie sind die Fahreigenschaften im Analogbetrieb, auch bezüglich der Höchstgeschwindigkeit?


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.118
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#5 von Oambegga Bockerl , 01.02.2016 19:31

Hallo Udo,

meine Wenigkeit hat mittlerweile 6 Stück mLD3 und mSD3 verbaut. Mein Händler ist gesundheitlich selbst nicht mehr in der Lage, Umbauten selbst durchzuführen, von daher mache ich das seit geraumer Zeit als Nebenjob. Ich bin auch als Zimo-Junkie ziemlich begeistert von den Decodern. Fahreigenschaften, Funktionsmapping, Sound, alles tipptopp und auch ohne mDT3 durchaus machbar einzustellen. Analogbetrieb ist für mich kein Kriterium für einen Lokdecoder. Da ist wohl ein elektronischer Umschalter die bessere Wahl. Was genau möchtest Du sonst darüber wissen?


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#6 von Metallbahner , 02.02.2016 23:37

Guten Abend,
das Problem ist wohl beim Märlkin Loksound v. a.der vorbildferne Eindruck , den manche Fahrgeräusche hervorrufen und bzw. die ungenügende Auswahl von Loksounds. Kündigt sich da eine Änderung zum Besseren an?
VG
Klaus


Metallbahner  
Metallbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 23.01.2009


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#7 von kukuk , 03.02.2016 17:45

Zitat von Metallbahner
das Problem ist wohl beim Märlkin Loksound v. a.der vorbildferne Eindruck , den manche Fahrgeräusche hervorrufen und bzw. die ungenügende Auswahl von Loksounds. Kündigt sich da eine Änderung zum Besseren an?



Im mSD3 Thread hat jemand behauptet, das es ein Update der Soundbilbliothek mit völlig neu aufgenommen Sounds geben soll, die dann aber nicht mehr kompatibel zum alten mSD sind.
Da das vor dem letzten Update der Soundbilbliothek auch behauptet worden ist, und wenn ich mir die anderen Baustellen im Digitalbereich ansehe, die Märklin gerade hat ...
Irgendwie habe ich den Eindruck, Märklin hat sich mit mSD3/L88/CS3/mfx Signale kräftig überhoben.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#8 von Oambegga Bockerl , 03.02.2016 18:44

Zitat von kukuk

Zitat von Metallbahner
das Problem ist wohl beim Märlkin Loksound v. a.der vorbildferne Eindruck , den manche Fahrgeräusche hervorrufen und bzw. die ungenügende Auswahl von Loksounds. Kündigt sich da eine Änderung zum Besseren an?



Im mSD3 Thread hat jemand behauptet, das es ein Update der Soundbilbliothek mit völlig neu aufgenommen Sounds geben soll, die dann aber nicht mehr kompatibel zum alten mSD sind.
Da das vor dem letzten Update der Soundbilbliothek auch behauptet worden ist, und wenn ich mir die anderen Baustellen im Digitalbereich ansehe, die Märklin gerade hat ...
Irgendwie habe ich den Eindruck, Märklin hat sich mit mSD3/L88/CS3/mfx Signale kräftig überhoben.

Grüße,
Thorsten




Den Eindruck habe ich nicht. Die s88-Decoder der neuesten Generation funktionieren im Gegensatz zu z.B. Tams s88-4 bestens. Die mSD3-Decoder sind wirklich absolut auf der Höhe der Zeit und brauchen sich vor dem Leader der Branche Zimo nicht zu fürchten. Eine Soundbibliothek mit vorbildfreien Sounds hat ESU schon längst im Programm, ist also kein Nachteil. Die Decoder mSD3/mLD3 lassen sich auch "zu Fuß", also ohne Programmer, sehr schön konfigurieren.


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#9 von kukuk , 03.02.2016 18:55

Zitat von Oambegga Bockerl
Die s88-Decoder der neuesten Generation funktionieren im Gegensatz zu z.B. Tams s88-4 bestens.



Von den S88 habe ich auch nicht geredet, sondern vom L88. Such mal hier im Forum nach L88/CS2/Layout...
Zum TAMS S88-4 kann ich nichts sagen, aber meine TAMS S88-3 funktionieren zuverlässiger als die neuen S88 von Märklin.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#10 von Oambegga Bockerl , 03.02.2016 19:11

Die s88-3 funktionieren auch, das stimmt. [emoji6]


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.105
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#11 von TEE2008 , 13.02.2016 16:49

Hallo,
seit einigen Wochen werkeln in zwei meiner Loks (BR 140 Märklin 37401 und BR 212 Märklin 33723) mLD/3 Decoder (Märklin 60972).
Die automatische Einmessung funktioniert sehr gut (habe die Loks bei mir auf den Märklin Rollenprüstand gestellt).Ab Werk sind die mLD/3 nicht mehr für den Märklin HLA 60941 voreingestellt.Man muss jetzt CV 52 auf 3 (Motortyp C90) stellen.
Für den Analogbetrieb sind die Werte für die Analog AC Anfahrspannung und der Analog AC Höchstgeschwindigkeit nicht optimal eingestellt (anfahren ist erst bei hoher Trafostellung möglich gewesen und somit war kein langsam fahren ohne stottern möglich)..Beim mLD 60942 waren diese ab Werk perfekt eingestellt.
Mit meiner MS II habe ich im MM 2 Format die CV Werte für die Analog AC Anfahrspannung (CV 7 und der Analog AC Höchstgeschwindigkeit (CV 79) wie folgt eingestellt.
Für die Analog AC Anfahrspannung (CV 7 habe ich den Wert von 15 auf 5 verringert, also CV 78 = 5 und bei der Analog AC Höchstgeschwindigkeit (CV 79) den Wert von 49 auf 255 erhöht, also CV 79 = 255.Mit diesen Werten fahren die beiden Loks auch im Analogbetrieb perfekt, wie mit dem guten mLD 60942.
Eine Einstellung erfolgt auf eigenes Risiko!


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.270
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#12 von wete , 13.02.2016 18:23

Hallo,
vor Weihnachten habe ich eine 3308 (BR 85 006) mit HLA und 60972 ausgerüstet.
Für 1m Fahrstufe 1 auf CS2 benötigt die Lok ca 3min15sek für die Strecke.
Ich möchte noch anfügen, daß ich mir die CV-Liste erstmal angesehen habe - also
noch keine Einstellungen vorgenommen habe.
Also für mich ist es eine wunderschöne langsame Fahrt ohne Ruckeln.
Schönes Wochenende
Werner


 
wete
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 428
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Steuerung CS2 und WDP
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#13 von bbornemann , 14.02.2016 10:47

Zitat von TEE2008
Hallo,
seit einigen Wochen werkeln in zwei meiner Loks (BR 140 Märklin 37401 und BR 212 Märklin 33723) mLD/3 Decoder (Märklin 60972).
Die automatische Einmessung funktioniert sehr gut (habe die Loks bei mir auf den Märklin Rollenprüstand gestellt)
.
.
.
Eine Einstellung erfolgt auf eigenes Risiko!



Hallo Tobias,
die Empfehlung ganz klar:
Das automatische Einmessen der Lokomotive muss auf einem
geeigneten Oval ohne Hindernisse (Signale, Steigung usw.)
erfolgen. Wir empfehlen ein Oval mit Radien größer 430
mm. Die Lokomotive wird auf die maximale Geschwindigkeit
beschleunigt und kann dadurch bei kleinen Radien aus dem
Gleis kippen.


Ich fahre vorher auch immer den Motor warm, so wie es ESU empfiehlt, danach dann erneut einmessen:

Im Feld Firmware überschreiben Sie die erste Ziffer mit 77. In
den Protokollen MM/DCC geben Sie im Konfigurationsmodus
direkt CV7 ein. Überschreiben Sie den Wert 77 und speichern
es in der Lok.
Geben Sie mit dem Fahrregler eine Geschwindigkeit vor.




Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 893
Registriert am: 15.07.2012


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#14 von TEE2008 , 14.02.2016 18:58

Hallo Bernd,
mangels großer Radien ist der Märklin rollenprüfstand die einzige Möglichkeit die Einmessfunktion nutzen zu können.
Auf dem Rollenprüfstand haben sich beide Loks sehr gut eingestellt.Die Werkseinstellung war leider nicht für den HLA optimiert, aber nach Anpassung des Motortyps (CV 52 = 3 stellen) waren die Fahreigenschaften sehr ordentlich.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.270
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#15 von Ralf Franke , 30.04.2016 17:46

Wer hat schon Erfahrungen mit den Sinus Motoren?
Bisher gab es bei den Nach-/ Umrüstdekodern doch immer spezielle für die Sinus Motoren.
Bisher lese ich immer nur etwas von Loks mit Schnittstelle und welche ohne für die einNachrüstsatz mit Adapterplatine angeboten werden.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.679
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#16 von bbornemann , 30.04.2016 20:29

Zitat von Ralf Franke
Wer hat schon Erfahrungen mit den Sinus Motoren?
Bisher gab es bei den Nach-/ Umrüstdekodern doch immer spezielle für die Sinus Motoren.
Bisher lese ich immer nur etwas von Loks mit Schnittstelle und welche ohne für die einNachrüstsatz mit Adapterplatine angeboten werden.

MfG
Ralf



Hallo Ralf,
schau in die Anleitung des M* Decoders Seite 18, da ist unter CV 51 beschrieben wie Du AUX3+4 auf "logischer Ausgang" setzen kannst.
Das ist entscheident für die C-Sinus Motortreiber.
In CV 52 musst DU natürlich auch softdrive Sinus einstellen.

Alternativ schaust Du hier, da steht es auch drin, allerdings auf Seite 7.

Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 893
Registriert am: 15.07.2012


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#17 von Ralf Franke , 01.05.2016 10:06

Hallo Bernd,
vielen Dank für die sehr hilfreiche Information.
Jetzt braucht man mit den neuen Dekodern wenigsten beim Kauf nich mehr aufpassen das man den richtigen erwischt

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.679
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#18 von touchpad , 21.02.2017 21:05

Hallo,
bei mir sind von den Lokomotiven der BR E18/118/1018/1118 derzeit einige mit dem Dekoder 60977, die mit Sinus-Motor mit 60940 und die übrigen mit 60945-7 ausgestattet. Die Einmessfahrt bei den neuen Dekodern finde ich prima. Nun überlege ich, ob ich die Ergebnisse aus einer Einmessfahrt mit msd3 für die Einstellung eines msd verwenden kann.
Hat jemand sowas schon gemacht, Lok mit msd genommen, msd durch msd3 ersetzt, Einmessfahrt, CVs festgehalten, Dekoder wieder zurückgetauscht und CVs des msd entsprechend eingestellt ?
Viele Grüße
touchpad


 
touchpad
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 07.01.2017
Ort: touchpad
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#19 von supermoee , 21.02.2017 21:46

Hallo,

Was sollte das bringen? MSD3 und mSD haben völlig unterschiedliche Motorsteuerungen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.533
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Decoder mLD3/mSD3, Erfahrungswerte

#20 von touchpad , 22.02.2017 20:13

Hallo Stephan,

danke, das war der Kern der Frage, ob sich gleiche Einstellungen auch bei möglicherweise verschiedener Architektur der Decoder gleich auswirken oder nicht.

Viele Grüße
touchpad


 
touchpad
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 267
Registriert am: 07.01.2017
Ort: touchpad
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz