wie ich sehe warst Du sehr fleißig und hast schon einiges geschafft. Das sieht alles schon sehr gut aus. Schade um den Bahnhof Beyenburg, aber so ist das halt wenn was neues kommt muss das alte weichen. Zu Deiner Frage, ich würde mich für den Beton mit Lasur entscheiden, sieht in meinen Augen am realistischsten aus.
danke Leo für deinen Beitrag. Ich habe mich für deinen Vorschlag entschieden. Gefällt mir.
In letzter Zeit habe ich wieder einiges geschafft und hoffe bald wieder Testbetrieb machen zu können.
Ich habe die rechte Bahnhofseinfahrt der Nebenbahn fertiggestellt.
Weiter geht es dann über den kleinen Fluß in den Tunnel.
Der Tunnel ist auch innen gemauert. Leider etwas unscharf.
V200 zur Ausfahrt bereit.
Mit den Bahnsteigen habe ich ebenfalls angefangen.
Die Paradestrecke bekommt Oberleitungsmasten.
Ich stehe noch vor der Frage, ob ich Fahrdraht mache oder nur die Masten aufstelle. Welche Erfahrungen habt ihr dazu?
Zudem habe ich auch weitere Gebäude der Burg zur Probe aufgestellt.
Ich hatte auch Zeit für Gestaltungsexperimente. Diese bezogen sich auf die Themen Gleisalterung und Landschaftsgestaltung.
Im folgenden Video seht ihr noch meinen Versuch die BR10 von Rivarossi umzubauen. Mit den Fahreigenschaften und der Zugkraft bin ich bisher trotz Motorumbau auf Faulhaber nicht zufrieden. Hermann Grünsfelder hat in der MIba 1998 einen Umbau beschrieben, mit dem ich begonnen habe. Gestern konnte ich die erste Testfahrt machen und bin erstmal zufrieden.
lange Zeit ist mein letzter Post her, doch in der Zwischenzeit habe ich es immer wieder geschafft Kleinigkeiten zu bauen.
Heute hatte ich endlich mal länger Zeit und habe mich um die Landschaft an der Paradestrecke gekümmert. Diese wollte ich gerne in einem schönen Zustand haben, um zukünftig meine Züge schön in Szene setzen zu können.
Gearbeitet habe ich mit Grasfasern von Mininatur und Grasmatten von Welberg.
der neugestaltete Abschnitt sieht fantastisch auf. Das macht alles einen sehr natürlichen Eindruck, besonder das krautig, unregelmäßige Gras gefällt mir sehr gut
Möchtest Du noch Fahrdraht aufhängen oder bleiben die Masten einzeln stehen? Im zweiten Fall, würde ich aber fast überlegen, jeden zweiten MAst weg zu lassen, denn beim vorbild stehen die Masten in de Geraden und 80m auseinander. Ohne Drähte hättest Du den Freiraum sie auch im Modell weiter auseinander zu stellen. Es müssen ja auch nich gleich 50cm sein.
Viele Grüße Dirk
Rheinfort Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)
Rheinfort-Kapellen Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)
Mit der Oberleitung bin ich noch hin und hergerissen. Habe schon Anlagen gesehen, da hat es mir ohne sehr gut gefallen. Zum Reinigen der Gleise ist es so wahrscheinlich auch einfacher. Der Abstand ist mir ebenfalls schon ins Auge gefallen und der nachfolgenden Kurve geschuldet, da ich dort sehr viel enger sein muss.
Auf den Bildern stört es mich ohne Fahrdraht schon einwenig.
Wie sind deine Erfahrungen mit Fahrdraht? Kannst du es empfehlen?
deine Paradestrecke macht ihrem Namen wirklich alle Ehre, da passt einfach alles zusammen
Was die Oberleitung betrifft, ich würde sie mit Fahrdraht aufstellen. Die sich dadurch ergebenden geringen Abstände haben nämlich auch einen kleinen Vorteil, kann man doch auf diese Art eine größere Entfernung vorgauckeln , besonders wenn man an den Masten noch Hektometertafeln im verkürzten Abstand anbringt.
An meiner noch zu gestaltenden Parade ( für welche du mir hier ein exellentes Beispiel gegeben hast ) werde ich die Masten max. 25cm auseinander stellen. Zugegebenerweise bin ich da mit meiner Oldschool-Arnoldoberleitung aufgrund des Gummifadens etwas ( im wahrsten Sinne des Wortes ) flexibler.
Auf jeden Fall wird sich meine 111´er freuen, wenn sie demnächst den " Mühlentaler " über diese schöne Strecke ziehen kann!
Gruß
Carsten
Hier geht es nach Mühlental, einem Kreisstadtendbahnhof in den 80´gern
vielen Dank für euren Besuch und die lobenden Worte.
Im 1zu160ee Forum zeige ich manchmal Bilder. Dort ist das hochladen vom Handy so einfach aber Anlagenbilder ja leider eher eine Rarität.
Wenn ich Oberleitung mache, dann erst ganz zum Schluss. Habe mit einer aus Faden mit Hängern von N Train experimentiert. War sehr filigran, aber arbeitsintensiv. Neulich mal dran hängen geblieben und nun ist sie kaputt.
heute konnte ich kurz hinter Kirchhain in Richtung Kassel eine E40 mit Vorspann vor einem Leerzug aus Schwerlastwagen ablichten. Als Gegenzug kam dann auch noch der D912 aus Großenbrode Kai in Richtung Basel mit bestehend aus zahlreichen Schlafwagen.
gerade habe ich die nächsten Gleise geschottert, um den nächsten Abschnitt landschaftlich zu gestalten und dann mal mehr abwechslung in die Motive zu bringen. Dannach habe ich noch mal neue Bilder vom D912 gemacht, der von einer gesuperten Roco V200 gezogen wird. Diese hat eine komplett neue Frontschürze bekommen.
lange war mein Thread ruhig, da ich umgezogen bin und dann länger nichts passiert ist. Nach dem Umzug habe ich dann jede freie Minute in den Wiederaufbau und die Erweiterung der Anlage gesteckt und viel erreicht. Die Züge können bereits wieder fahren. Ich habe schon etwas Landschaft gestaltet und Beyenburg sinnvoll integriert. Ein wichtiger Aspekt war zudem das Experiment mit einem Hintergrund.
Nun möchte ich gerne mal wieder Bilder hochladen und euch den Wandel der Anlage zeigen.
Schön, wieder etwas von dir hier zu hören und natürlich auch zu sehen. So ein Umzug verlangt so manches ab und da steht die Modellbahn natürlich erstmal hinten an. Aber was du uns jetzt da zeigst: Absoluter Wahnsinn. Auch wenn vieles noch nicht fertig ist. Aber die Brücke über den Fluss, kombiniert mit dem Hintergrund: Da fehlen einem die Worte. Nur gut. Die anderen Bilder sehen natürlich auch gut aus, ohne Frage. Aber ich habe da eben mein Favorit.
Hoffentlich verwöhnst du uns jetzt öfters mit neuen Bildern.
Schön, wieder etwas von dir hier zu hören und natürlich auch zu sehen. So ein Umzug verlangt so manches ab und da steht die Modellbahn natürlich erstmal hinten an. Aber was du uns jetzt da zeigst: Absoluter Wahnsinn. Auch wenn vieles noch nicht fertig ist. Aber die Brücke über den Fluss, kombiniert mit dem Hintergrund: Da fehlen einem die Worte. Nur gut. Die anderen Bilder sehen natürlich auch gut aus, ohne Frage. Aber ich habe da eben mein Favorit.
Hoffentlich verwöhnst du uns jetzt öfters mit neuen Bildern.
Gruß Rudi
Hallo Thorben,
Genau das wollte ich auch schreiben ... unglaublich wie gut dein Hintergrundbild sich mit der Anlage sich verbindet ... da steht die Schwelle hoch. Ich werde versuchen, mich davon zu inspirieren, als es Zeit dafür wird :gfm.
Hallo Tjorben, keine Ahnung warum mir deine Anlage noch nie aufgefallen ist, aber das werde ich in Zukunft ändern. Schöne Strecken-/Landschaftsgestaltung und, mein Favorit, Gebäudebau aus Pappe. Mit Hintergrund wirkt es gleich ganz anders. Grüße Heiko
Meine letzten Bilder sind ja doch etwas dunkel geraten.
Ich zeige einfach mal ein paar besser belichtete Bilder meiner Anlage. Das Brückenmotiv dominiert etwas, da bisher noch nicht so viele Bereiche gestaltet sind und sich für schöne Fotos eignen.
ich hatte den Bahnhof Kirchhain auch in einem Gleisplanheft vom Herrn Meinhold entdeckt und fand den ganz schick. Deine bisherige Umsetzung gefällt, auch wenn N mir gerade in Bezug auf Oberleitung zu fummelig wäre. Würdest du verraten, wie lang die Anlage / der Bahnhof bei Dir ist?
Hallo Tjorben, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ganz tolle Anlage und perfekter Hintergrund!!!! Da bleibe ich gerne dran! Herzliche Grüße Frank
Sehr interessant, da bin ich auf weitere berichte gespannt. Mich reizt ja immer noch eine DH1004. Ebenfalls eine MaK-Lok auf V100 Basis, nur ein paar Jährchen jünger: https://de.wikipedia.org/wiki/OnRail_DH_1004 Vielleicht kann ich da von Dir lernen
Viele Grüße Dirk
Rheinfort Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)
Rheinfort-Kapellen Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)
Es wird tatsächlich eine V100 PA. Ich habe sie nahezu komplett im 3D Verfahren. Nur die Drehgestelle sind von Fleischmann. Aktuell experimentiere ich mit der Lackierung der Lok. Dann muss ich eine Platine erstellen und eine Lösung für die Beleuchtung finden. Insgesamt bin ich schon ca. 2 Jahre mit der Lok beschäftigt. Der Prototyp fährt bereits gut.
Der Bahnhof Kirchhain ist ca. 4,5m lang. Oberleitung werde ich nur mit Masten andeuten und zunächst auf den Fahrdraht verzichten.
Durch den Umzug konnte ich die Anlage noch erweitern. Vorbildwidrigerweise ist Kirchhain bei mir ein Betriebsbahnhhof zum Überholen von Güterzügen in Anlehnung an Fulda Götzenhof vorgelagert worden. Dieser befindet sich noch im Rohbau und die abzweigende Nebenstrecke, die die Beyenburger Kleinbahn mit Ihrer neuen V100 PA bedienen soll befindet sich noch in der Planung.
durch deine lange Pause sehe ich deinen Faden heute zum 1. Mal. Alleine die Integration der Hintergrundkulisse in die Anlage ist Grund genug, einen Fuß in die Tür zu stellen. Und dass das alles in 1:160 gebaut ist, lässt mich in Ehrfurcht staunen.
Grandios. Großzügige Bögen und überhaupt. Es geht doch nichts über Platz. Mit der Oberleitung habe ich auch so gemacht. Nur die Masten gesetzt. Da macht man keinen Fehler. Bin gespannt, was du uns noch so alles präsentierst.