als ich vergangenen Freitagmorgen in den Lokschuppen kam gab es eine freudige Überraschung: die 140 002, den meisten besser bekannt als SunRail stand im Siegener BW.
Noch hatte die Sonne die Skyline der Citygalerie nicht überwunden, da entstanden schon die ersten Aufnahmen.
Die Lok hatte zwar keinen Zug, aber dafür herrlichen Sonnenschein mitgebracht
Die Lok soll auf Wunsch des Eigentümers in den Ursprungszustand zurückversetzt werden. D.h., Folie entfernen, Dachrinnen anbringen, Handläufe an den Fronten montieren usw. und natürlich in grüner Farbgebung. Da diese Umrüstung jedoch länger dauern wird, als die Lok dem Fahrbetrieb fernbleiben kann, wird der Umbau in mehreren Schritten erfolgen. Es besteht also noch einige Zeit die Hoffnung, die Lok im momentanen Design im regulären Betrieb im Bild festhalten zu können.
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
heute war es soweit, die erste Phase der 'Umwandlung' ist vollendet. Die Lok wurde gewaschen, der Dachgarten vollständig überarbeitet und lackiert.
Dann fuhr die Lok nach Falkenberg, Autozüge transportieren. Die beiden folgenden Aufnahmen zeigen die Lok bei Benolpe im Sauerland Fahrtrichtung Hagen.
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
dann ist sie keine 100 Meter bei mir am Haus vorbeigefahren. Die Tennishalle die dazwischen liegt nimmt mir aber die direkte Sicht und Gott sei Dank auch auch die Geräuschkulisse. Gruß Werner
Hallo Henning, weißt Du zufällig ob der Betzdorfer Eisenbahnclub noch in dem Lokschuppen ist? ich hab mal was gehört als wenn die da raus müßten! Gruß Werner
Hatte ich noch gar nicht mitbekommen, da bin ich ja mal gespannt, wie sie letztendlich wird. Größtes Problem dürften wohl die Lüftergitter werden, Dachrinne in Verbindung mit Klatte hat es zwar durchaus gegeben, mit Ursprungszustand hätte das aber wenig zu tun, vor allem, da ja alle sonstigen dafür nötigen "Zutaten" scheinbar eingeplant sind. Auch die vielfach gepriesene 113 311 wirkt auf mich in ihrem aktuellem Zustand irgendwie "wie gewollt und nicht gekonnt". Dann lieber einen einen bestimmten Zeitraum im "Lokleben", der technisch und finanziell realisierbar ist, als einen "Pseudo-Ursprungszustand".