RE: Steuerung mit PC

#1 von BR041 ( gelöscht ) , 10.01.2016 17:22

Hallo,

wollte meine Modellbahn per PC und mit 2 Mobilteilen steuern. D.h. einen Automatikbetrieb und die Steuerung der Magnetartikel über den PC und einen weiteren Betrieb manuell mit zwei Mobilteilen welche auf den PC zurückgreifen.
Benötige ich dazu einen Controler (z.B. Märklin 60215 oder die ECoS ESU Command Station 50200) oder genüg dazu ein PC-Programm und die beiden Mobilteile.
Kann man die gesamten Decoder für die Fahrzeuge (DC-Werte) und für Magnetartikel auch über den PC steuern, oder sind dafür die Zentraleinheiten nötig?

Liebe Grüße


BR041

RE: Steuerung mit PC

#2 von Heiko76 ( gelöscht ) , 10.01.2016 17:38

Hallo ??

Was meist du mit Mobilteilen?

Also erstmal brauchst du eine zentrale und denn geht es von da weiter!

Was hast du denn bis jetzt schon alles? Also welche und wieviel Gleise und Travos usw.

Du kannst alles per Computer steuern.

Ich weiss jetzt garnicht was du dir unter Zentraleinheiten und Controller vorstellst.

Also am besten schreiben was du hast und was du (deine Familie) machen möchte, dann bekommst du die top Lösung !

Gruss Heiko


Heiko76

RE: Steuerung mit PC

#3 von rmayergfx , 10.01.2016 17:39

???

Wie wäre es denn mal zu schreiben was Du schon im Einsatz hast ? Meine Glaskugel ist leider defekt.

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.461
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Steuerung mit PC

#4 von BR041 ( gelöscht ) , 10.01.2016 19:00

Hallo,

im Moment fahre ich ganz einfach mit 6020 und 6021 auf Märklin H0 K-Gleisen. Lokomotiven alle Digital von Märklin, Roco, Fleischmann und Kato wobei ESU und Brawa auch in Frage kommen..na dann hätten wir schon die meisten.
Jetzt suche ich Dekoder für die Gleisbesetztmeldungen-Blockabschnitte. Später kommt noch die Signaltechnik (Viessmann und-oder Märklin) und die Ansteuerung von Servos für oberirdischen Weichen dazu.
Bei den Decodern stehen Viessmann/ESU/Littfinski-Decoder zur Wahl. Da man ja nicht mischen sollte, möchte ich mich auf ein System festlegen.
Da ich wie schon erwähnt später über den PC und mit zwei zusätzlichen Mobilteilen fahren und steuern möchte, frage ich mich jetzt für was ist eigentlich die Kontrollbox benötige. Ich könnte die Decoder an eine SPS anschliessen (vielleicht gibt es sowas in Verbindung mit dem PC) und die Einstellungen entsprechend vom PC programmieren. Oder ist die Kontrollbox dann die SPS vor dem PC?

Viele Grüße


BR041

RE: Steuerung mit PC

#5 von Mesh ( gelöscht ) , 10.01.2016 19:26

Zitat von BR041

Da ich wie schon erwähnt später über den PC und mit zwei zusätzlichen Mobilteilen fahren und steuern möchte, frage ich mich jetzt für was ist eigentlich die Kontrollbox benötige.


Du brauchst eine Zentrale o.ä., weil die die Signale für das Gleis erzeugt. Du steckst also nicht direkt die Kabel der Gleiseinspeisung in den USB Port oder sonstwo in den PC, sondern in die Zentrale. Und von dort z.B. per Ethernet (Netzwerkkabel) geht's dann weiter zum PC. Die Mobilteile kommunizieren dann auch nicht direkt mit dem PC, sondern mit der Zentrale.


Mesh

RE: Steuerung mit PC

#6 von BR041 ( gelöscht ) , 10.01.2016 20:13

Grundsätzlich brauche ich allerdings nur einen oder keinen Regler an der Kontrollbox, da ich wie gesagt über den PC steuern möchte (wenn das geht) und alle manuellen Fahrten mit den beiden Mobilstationen vornehmen möchte. An den aktuellen Kontrollboxes sind 2 Regler dran...das brauche ich dann nicht, oder?
Jetzt frage ich mich natürlich genügt eine einfachere Kontrollbox, haubtsache saubere Signale und eine gute Verbindung mit dem PC.
Oder wird dann der Funktionsumfang eingeschränkt, weil das sich über den PC nicht kompensieren lässt.

Hatte mir die Steuerung ungefähr so vorgestellt:
Jede Lokomotive hat eine Adresse. Diese Adresse kann vom PC Programm mit einem "Code" A oder M behaftet werden (A steht für Automatik - M für manuell) Code A - Lokomotiven fahren automatisch nach Fahrplantabelle/Uhrzeit aus dem Schattenbahnhof über die Strecke zum Bahnhof (evt. mit Verweildauer) und wieder zurück (Schnellzug -Durchgangsgüterzug).
Code M - Lokomotiven werden manuell gesteuert. Z.B. fahren diese in und aus dem Lokschuppen zur Drehscheibe, verrichten Rangierarbeiten oder bekommen im Bahnhof einen Zug wo die Lokomotive z.B. mit einem Code A belegt werden kann. Soll ein Zug im Bahnhof enden, bekommt die Lokomotive einen Code M zugewiesen. Sobald im Bahnhof eingetroffen ist, kann diese nur noch manuell gefahren werden.
Code A - Lokomotiven haben immer Vorrang. D.h. Möchte eine Code M Lokomotive durch einen Block einer Code A Lokomotive fahren (Gleisquerung), geht das nicht, da eine Code A-Lokomotive immer Vorrang hat. Steht eine Code M Lokomotive im zu erwartenden Block einer Code A Lokomotive, muss die Code M Lokomotive den Block für die Freigabe der Code A Lokomotive erst verlassen.

Alle Züge vom Schattenbahnhof bis in den Hauptbahnhof und zurück sind per Blockleitsystem und Gleisbelegt-Melder gesteuert. Es soll auch möglich sein eine Code A Lokomotive durch den Schattenbahnhof durchfahren zu lassen (evt. kann das durch eine weitere Prioritäten-Zuordnung erfolgen)

Signalsteuerung:
Alle Blocksignale auf der Strecke zum und vom Schattenbahnhof werden über die Gleisbelegt-Melder gesteuert.
Signale im Bahnhöfen müssen erkennen, ob es sich um einen Code A (Automatikbetrieb) oder um eine Code M Lokomotive (manueller Betrieb) handelt. D.h. eine Code M Lokomotive kann erst fahren, wenn das Rangiersignal manuell freigegeben wird.

Die Rangierarbeiten Code M sollen sowohl vom PC und durch ein oder später zwei schnurlose tragbare Geräte steuerbar sein.
Magnetartikel sollten sowohl vom PC wie auch von den schnurlosen Steuergerät gesteuert werden können. Eine handliche Form der schnurlosen Geräte wäre von Vorteil (Größe A4-A5).
Die Umschaltung von Code A auf Code B erfolgt über den PC, oder vielleicht auch über die schnurlosen Steuergeräte (nicht zwingend).

Viele Grüße


BR041

RE: Steuerung mit PC

#7 von hallodeutschland , 10.01.2016 20:57

Hallo br041!

Zuerst sollte einmal die Hardwarefrage geklärt werden. Wenn Du die 6021 einsetzten willst, dann benötigst Du ein Interface (6050/6051) für die Verbindung Computer und 6021. Dann für die Weichen k83 (oder vergleichbar) und für die Rückmeldung s88 (oder vergleichbar).

Danach kannst Du über eine Steuerung mit PC nachdenken. Als wichtigstes kommt jetzt noch die Frage der Software. Manuelle Steuerung, Fahrplansteuerung usw.

Wenn das alles geklärt und aufgebaut ist, kann man über Abläufe in der Zugbewegung nachdenken.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Steuerung mit PC

#8 von BR041 ( gelöscht ) , 10.01.2016 21:39

Hallo Michael,

dachte eigentlich zuerst an die Märklin 60215 oder die ECoS ESU Command Station 50200.
Die Weichen k83 (oder vergleichbar) und für die Rückmeldung s88 kann auch die ESU steuern.

Weichen dürften es ca. 70 Stück sein, wobei ca. 20 Stück keinen Antrieb benötigen.
Signale sind es ca. 30 Stück.
Bahnübergänge ca. 2-3 Stück

Welches Modell ist dazu notwendig?
Worin liegen die Vorteile der neueren aktuellen Kontrollboxen?

Zur Hardwarefrage(Decoder): Hier wollte ich evt. (Viessmann)ESU oder Littfinskimaterial verwenden.

Was die Software angeht kenn ich mich auch nicht aus. Mit welcher kann ich das vorher beschrieben umsetzen?

Viele Grüße


BR041

RE: Steuerung mit PC

#9 von hallodeutschland , 10.01.2016 21:59

Hallo!

Leider kann ich keine Gedanken lesen. Du hast im ersten Beitrag die 6020 bzw. 6021 erwähnt.

Natürlich kannst Du eine der beiden Zentralen einsetzten.

Für die Steuerungswünsche ist die Planung der Rückmeldung (s8 das wichtigste. Die Rückmeldung ist das Auge des PC. Hier musst Du dann Deine Abläufe mit einplanen.

Wichtig ist auch eine Zugverfolgung, damit die Software weis wo sich die einzelnen Loks auf der Anlage befinden.

Eine Unterteilung in A- und M-Loks ist nicht nötig, da im Fahrplan die automatischen Züge eingebunden werden müssen.

Alle manuellen Zugbewegungen müssen über den PC erfolgen damit die Zugverfolgung funktioniert.

Mit verschiedenen Sharewareversionen kannst Du bestimmt eine geeignete Software finden.


Mit freundlichen Grüßen
Michael Hermann

Meine Homepage
MIST im MSP


 
hallodeutschland
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 341
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: MIST im MSP-Land
Gleise C-Gleise
Spurweite H0, H0e, H0m, Z, 1, G
Steuerung 60212
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Steuerung mit PC

#10 von BernhardI ( gelöscht ) , 11.01.2016 15:47

Hallo BR041,

Wie die anderen schrieben, brauchst Du eine Zentrale mit PC-Interface, und Rückmeldung. Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

Zum Handsteuern über den PC schau mal hier (als Beispiel):
http://www.freiwald.com/seiten/handheld.htm

Die Handregler sind hier in die PC-Steuerung integriert. Dadurch ist Automatik- und Handbetrieb gleichzeitig möglich, auf denselben Gleisen, ohne daß es zu Unfällen kommt. Die Software erlaubt keine Fahrten in einen belegten/reservierten Block und kein Schalten von Weichen einer aktiven Fahrstraße. Die Möglichkeiten des gemischten Betriebs sind praktisch grenzenlos, jedes gewünschte Konzept läßt sich über die Software abbilden.

Das ist bei einer PC-Steuerung weit sinnvoller als an die Zentrale angeschlossene Regler, die vom PC nicht beeinflußt werden können.

Also muß Deine Zentrale nur das Gleis- bzw. Steuersignal erzeugen, Rückmeldung können (am besten über einen zuverlässigen Bus wie Loconet) und ein (modernes) PC-Interface haben. Regler und Display sind nicht nötig. Solche Zentralen sind recht günstig zu bekommen.

Deine Zahlen klingen nach einer nicht ganz kleinen Anlage, also wär eine unkomplizierte Anschlußmöglichkeit nicht zu teurer Booster auch kein Fehler.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Steuerung mit PC

#11 von 8erberg , 11.01.2016 16:08

Hallo,

ja, leider gibt es Zentralenarchitekturen bei denen der angeschlossene Computer erst zu spät oder gar garnicht über die Handreglung informiert wird.

Das ist natürlich bei Einsatz einer Automatiksoftware sehr gefährlich! Daher sollte man das unbedingt ins Lastenheft übernehmen.

Von daher hab ich mit meiner Zentrale (FCC von http://doehler-haass.de/cms/pages/produk...lsystem/fcc.php ) damit keinerlei Probleme.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.891
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Steuerung mit PC

#12 von Sperrholzplatte , 11.01.2016 16:45

Hallo
Ich fasse mal kurz zusammen:
Du fährst momentan mit 6020 und 6021.
Du möchtest Digital mit digitalisierten Weichen und Rückmeldung, sowie Fahrplan, also voller Automatikbetrieb.
Du überlegst dir eine CS2 oder Ecos anzuschaffen.
Meine Meinung:
Da du ja bis jetzt wohl gut mit der 6020/6021 zurecht kommst arbeite doch erst mal über ein Interface 6050/6051 und probiere aus wie gut du mit der PC Steurung überhaupt zurechtkommst.
Jetzt noch ein paar Anregungen:
Trage deine Steuerung und deine Gleise (und alles andere was du uns sagen willst) in dein Profil ein.
Bearbeite deinen ersten Beitrag und konkretiesiere deinen Threadtitel auf zum Beispiel: "Umstieg von 6021 auf CS2 oder Ecos, Frage zu Pc Steuerung"
oder "Märklin Anlage Umstieg von 6021 auf PC Betrieb"
Schreibe uns wie groß deine Anlage ist und wie viele Loks gesteuert werden sollen.
Ein kurzer Hinweis zu deinem Alter wäre Hilfreich. Wer wie ich (Schüler) mit PC´s aufgewachsen ist, arbeitet ganz anders und viel selbstverständlicher damit als ältere Personen.
Probiere mal RocRail aus und versuche einfach so mal deinen Gleisplan nachzubauen. RocRail ist kostenlos und den Gleisplan kann man auch ohne Verbindung zur Anlage mal basteln. Berichte mal ob das für dich schwer oder einfach war. ( Roc Rail gibt es hier: http://wiki.rocrail.net/doku.php )
Schönen Rest Montag
Björn
Kritik an diesem Beitrag ist erwünscht.


Sperrholzplatte  
Sperrholzplatte
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 15.10.2015
Spurweite H0
Steuerung MSII
Stromart AC, Digital


RE: Steuerung mit PC

#13 von gwolfspe ( gelöscht ) , 11.01.2016 16:59

Hallo Björn
Du schreibst, Kritik am Beitrag ist erwünscht.
Ich kann dir deinen Wunsch erfüllen.
Hier ist der Satz der mir mächtig aufstößt :"Ein kurzer Hinweis zu deinem Alter wäre Hilfreich. Wer wie ich (Schüler) mit PC´s aufgewachsen ist, arbeitet ganz anders und viel selbstverständlicher damit als ältere Personen."
Das ist viel zu allgemein gehalten, dabei gehe ich nur von mir aus.


gwolfspe

RE: Steuerung mit PC

#14 von BernhardI ( gelöscht ) , 11.01.2016 17:29

Hallo Günter,

ich kann Dir nur zustimmen. PCs gibt es seit den 1980ern und am besten kennen sich in der Regel diejenigen aus, die seit dieser Zeit mit PCs zu tun haben und die ganze Entwicklung mitgemacht haben. Die anderen sind oft schnell überfordert, wenn es um mehr geht als ein paar Schaltflächen anzuklicken.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Steuerung mit PC

#15 von Dreispur , 11.01.2016 19:18

Hallo !

https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...CS_60215_DE.pdf

Seite 86 Grundlagen .

Für die ECos wird es ähnlich gleich sein .

Handregler können mit Hilfe Adapter und Abzweiger jede Menge angeschlossen werden .
Manche Handregler können Weichenstrassen auslösen wenn die Centrale es unterstützt . Dann auch über Tablet . Mit einer Taste mehrere definierte Weichen werden gestellt .

Die MoBa - Softwear sind schon gelistet aber nochmal

http://wiki.rocrail.net/doku.php :: RocRail ist kostenlos

WDP Windigipet gibt es Demo Zeitlich unbegrenzt zum Üben . Vollversion kostet . http://www.windigipet.de

Tran Controller in drei Stufen ( Bronze - Silber - Gold ) von Freiwald kostet je nach Version aufwärts .

Jedes Programm listet die Unterstützten Centralen . So kanst auch entscheiden was für eine Kombination du wünscht .
Die Programme können mehrere Systeme Unterstützen . So ist es nicht zwingend notwendig das eine Centrale alle Rückmeldesysteme kann .
Jedoch ,scheint in deinen Fall Multiprotokoll , mFX ,MM , DCC , eventuell Selektrix , gut angebracht zu sein .

Mit allen Softwars kannst Automatik fahren von BHf zu BHf ,KopfBHf, und Schattenbahnhof und zugleich im Rangierbereich Handsteuern .

Eine komplette Gleisüberwachung ist erforderlich ( Rückmeldung )
Bremsmodule können wegfallen übernimmt das Programm. anhand der Rückmelder
SBhf- Steuerung übernimmt das Programm . anhand der Rückmelder .
Signale werden nur mitgesteuert ( kann man sagen Zierde ) Es wird anhand der eingetragenen Symbole in den Fahrstrassen programmiert und so Flankenschutz und Halt an Signalen erreicht . Ist wie Rückmelder zu betrachten .

Deine Ausführung mit SPS - Steuerung gezielte Zugbewegungen steuern ist weitgehend in der Centrale ECos und CS 2 enthalten bzw. macht alles die Softwear . Mithilfe der Rückmelder .
Den für die SPS bräuchtest auch so ähnliches .
Von wegen selbstgeschriebenen Pc -Programm usw.
Will keinen PC - Kenntnisse absprechen . Ich gehöre zu den wenig befähigten .

Bitte Stummis sollte was vergessen sein oder fast Richtig , berichtigen


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.574
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Steuerung mit PC

#16 von BR041 ( gelöscht ) , 11.01.2016 20:50

Zuerst einmal herzlichen Dank für Eure Infos.
Jetzt zu den Fragen:

"Da du ja bis jetzt wohl gut mit der 6020/6021 zurecht kommst arbeite doch erst mal über ein Interface 6050/6051 und probiere aus wie gut du mit der PC Steurung überhaupt zurechtkommst."

Warum sollte man mit einer PC-Steuerung nicht gut zurecht kommen?

"Jetzt noch ein paar Anregungen:
Trage deine Steuerung und deine Gleise (und alles andere was du uns sagen willst) in dein Profil ein.
Bearbeite deinen ersten Beitrag und konkretiesiere deinen Threadtitel auf zum Beispiel: "Umstieg von 6021 auf CS2 oder Ecos, Frage zu Pc Steuerung"
oder "Märklin Anlage Umstieg von 6021 auf PC Betrieb"

Ja im nachhinein ist man schlauer. In erster Linie ging es darum, ob man digital per PC fahren kann ohne einen Kontroller zu besitzen. Grundsätzlich möchte ich auch keinen Fehlkauf riskieren weil ich das Ganze nicht richtig durchdacht habe.

Schreibe uns wie groß deine Anlage ist und wie viele Loks gesteuert werden sollen.
Größe ca. 5m² (5 Ebenen-Schattenbahnhof-Strecke-Hauptbahnhof mit Abzweig-Strecke-Nebenbahnhof), Wenn die Anlage fertig ist, sollten ca. 6 beleuchtete Züge mit LED gleichzeitig fahren können. Die Ringleitung hat einen Querschnitt von 1,5mm² In den Schattenbahnhöfen wäre Platz für ca. 20 Züge + Lokschuppen (6 Stände) mit Drehscheibe. Aber ich glaube einige Modellbahner haben nicht alle Züge und Lokomotiven auf der Anlage rumstehen.

"Ein kurzer Hinweis zu deinem Alter wäre Hilfreich. Wer wie ich (Schüler) mit PC´s aufgewachsen ist, arbeitet ganz anders und viel selbstverständlicher damit als ältere Personen."
PC in der Schule hatte ich nicht. Arbeite aber täglich mit Software (evt. Kenntnisse zur Programmierung muss ich mir erst mit dem Bau der Bahn aneignen).

"Probiere mal RocRail aus und versuche einfach so mal deinen Gleisplan nachzubauen. RocRail ist kostenlos und den Gleisplan kann man auch ohne Verbindung zur Anlage mal basteln. Berichte mal ob das für dich schwer oder einfach war. ( Roc Rail gibt es hier: http://wiki.rocrail.net/doku.php )"

Habe meine Bahn mit WIN-Track 11.0 3D konstruiert. Habe den Plan im Moment währen der Baufase allerdings wieder auseinandergepflückt, da einige Änderungen anstehen werden.

Die Holzarbeiten und ein Großteil der Gleisverlegearbeiten für die Schattenbahnhöfe und der Strecke zur nächsten Ebene sind fertig. Jetzt kommen die Decoderauswahl=Herstellerfrage (wie berichtet), die Gleisbesetztmeldungen, einbau der Ringleitungen und für den Schattenbahnhof Lichtschranken (zur Lichtschranke: komfortabler wäre hier sowas "Arduino Mega2560"....dann gehts aber schon los mit dem Programmieren. Hiermit könnte ich genau 16 Lichtschranken anschliessen und steuern...das würde zumindest für den großen Schattenbahnhof gerade ausreichen.)

Danke
Viele Grüße


BR041

RE: Steuerung mit PC

#17 von BernhardI ( gelöscht ) , 12.01.2016 11:27

Hallo BR041,

RocRail is ein Open-Source-Programm zur PC-Steuerung, kein Gleisplanungsprogramm. Die Idee ist, die eigene Anlage dort einzugeben und ein bißchen zu probieren/simulieren, erstmal offline.

Für die Belegtmeldung kann man Lichtschranken als Punktmelder verwenden, doch viele ziehen die Belegtmeldung von Gleisabschnitten über Stromfühler vor. Das hat verschiedene Vorteile (Block wird nicht freigegeben bei verlorenen Wagen...)

Meine dringende Empfehlung: Lies Dir die Seiten zu Rückmeldung und Blöcken im RocRail-Wiki und/oder im TrainController-Handbuch von Freiwald (kann man kostenlos auf der Homepage runterladen) durch. Wenn Du schon Gleise verlegt hast in der Unterwelt solltest Du spätestens jetzt die entsprechenden Trennstellen schaffen und die Gleisabschnitte verdrahten zum Anschluß an Belegtmelder.

Bei der genannten Anzahl fahrender und parkender Züge solltest Du außerdem eine Teilung der Anlage in mehrere Boosterabschnitte zumindest vorsehen. Wenn die Zentrale doch alles gleichzeitig packt, kannst Du sie immer noch leicht zusammenschalten.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Steuerung mit PC

#18 von rmayergfx , 12.01.2016 14:11

Zitat von BernhardI
...
Für die Belegtmeldung kann man Lichtschranken als Punktmelder verwenden, doch viele ziehen die Belegtmeldung von Gleisabschnitten über Stromfühler vor. Das hat verschiedene Vorteile (Block wird nicht freigegeben bei verlorenen Wagen...)...



Hallo Bernhard... das stimmt so nicht. Stromfühler messen ob da ein Verbraucher im Abschnitt vorhanden ist. Ein Wagen ohne Beleuchtung ist somit für diesen Baustein ohne bauliche Veränderung nicht sichtbar > Crash

Der Glesbesetztmelder den man bei Märklin mit aufgetrennter Schiene einsetzt funktioniert wunderbar, egal ob die Wagen beleuchtet sind oder nicht, solange keine isolierten Gleichstromachsen im Wagen verbaut wurden!


mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.461
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Steuerung mit PC

#19 von BernhardI ( gelöscht ) , 12.01.2016 16:31

Hallo Ralf,

der TE fährt wohl Märklin, das hab ich in dem Fall übersehen, da braucht er natürlich keine Stromfühler, sondern kann es machen wie von Dir beschrieben.

Es ging aber nicht um die technische Ausführung, sondern um die Vorteile einer Belegtmeldung im Vergleich zu Punktmeldern wie Lichtschranken.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: Steuerung mit PC

#20 von BR041 ( gelöscht ) , 12.01.2016 19:45

Hallo,
nochmals danke für die Infos.

"RocRail is ein Open-Source-Programm zur PC-Steuerung, kein Gleisplanungsprogramm. Die Idee ist, die eigene Anlage dort einzugeben und ein bißchen zu probieren/simulieren, erstmal offline."

Danke, werde bei Gelegenheit das Programm testen.

"Für die Belegtmeldung kann man Lichtschranken als Punktmelder verwenden, doch viele ziehen die Belegtmeldung von Gleisabschnitten über Stromfühler vor. Das hat verschiedene Vorteile (Block wird nicht freigegeben bei verlorenen Wagen...)"

Dachte mir das so aus:
die Gleisabschnitte sind einseitig (1 Gleis bei Wechselstrom K-Gleis) isoliert. Das ist zuerst mit den Fleischmann Kontaktisolierschuhen und den Masseanschlüssen Märklin 7500 geschehen. War mir aber zu teuer und habe welche im 3D konstruiert und von einem Kollegen im RP-Druck machen lassen...benötige alleine im Schattenbahnhofbereich ca. 50 Stück. D.h. egal was auf dem Gleis "liegen bleibt" es wird angezeigt. Kreuzungsweichen sind bisher keine vorgesehen...alles komplett mit schlanken Weichen ausgestattet (auch im Schattenbahnhof). Allerdings muss ich mir noch klar werden wie ich die Stromeinspeisung gestalte...wollte nicht nur mit den Blechplatten 7504 arbeiten, sondern auch mit den Anschlussgleisen 2290..beim Einbau dieser Schiene, wird allerdings der Massestrom auf der isolierten Seite unterbrochen. Vielleicht kann mir jemand sagen was man tun muss, um die 2290 trotzdem einsetzen zu können.

Die Lichtschranken sind lediglich dazu da, nach Einfahrt eines Zuges diesen zu stoppen (Gleis stromlos zu schalten) und automatisch das Gleis als besetzt zu melden und die Einfahrtsweiche zurück bzw. tot zu schalten. Die Freischaltung funktioniert vorerst per Knopfdruck, später per PC (wenn möglich). D.h. bei einer Freischaltung wird die Lichtschranke überbrückt, solange die Gleisbesetztmeldung anzeigt " Achse auf Gleis". Danach schaltet diese Brücke wieder aus, öffnet die Weiche und die Lichtschranke ist für den nächsten Zug sensibilisiert um diesen zu stoppen. Wichtig: solange im darauffolgenden Blockabschnitt eine Besetztmeldung vorliegt, kann nicht überbrückt werden!


"Meine dringende Empfehlung: Lies Dir die Seiten zu Rückmeldung und Blöcken im RocRail-Wiki und/oder im TrainController-Handbuch von Freiwald (kann man kostenlos auf der Homepage runterladen) durch. Wenn Du schon Gleise verlegt hast in der Unterwelt solltest Du spätestens jetzt die entsprechenden Trennstellen schaffen und die Gleisabschnitte verdrahten zum Anschluß an Belegtmelder."

Ja, danke werde das bei Gelegenheit lesen. Trennstellen und Blockabschnitte sind vorhanden.

"Bei der genannten Anzahl fahrender und parkender Züge solltest Du außerdem eine Teilung der Anlage in mehrere Boosterabschnitte zumindest vorsehen. Wenn die Zentrale doch alles gleichzeitig packt, kannst Du sie immer noch leicht zusammenschalten."

Ja ein Booster nur für die Stromversorgung, einer Booster für die Magnetartikel und Decoder und einen Booster für den Rest. Im
"Schattenreich" sind wahrscheinlich 2 Blöcke pro Richtung sowie die Abstellgleise vorgesehen.
Ein Gleis in der Mitte ist für Wendezüge gedacht, sodass man diese auch drehen-wenden kann... sozusagen "das Wenden eines Wendezuges". Zusätzlich existiert außerhalb am Rand der Anlage ein Aufstellgleis zum Austausch und Ändern der Wagen und Lokomotiven. Im oberirdischen Bereich existieren je Richtung 3 Blöcke, wobei diese auch per Formsignale mit Langsamfahrt einleiten ausgestattet sind (evt. über eine Bremsstrecke alla Viessmann 5216 oder ähnlich


ABER: bis es soweit ist, wird noch eine Menge Zeit und Bastelei vor mir liegen.

Viele Grüße


BR041

RE: Steuerung mit PC

#21 von TEEWolf , 09.07.2016 00:10

Zitat von BR041
Hallo,

wollte meine Modellbahn per PC und mit 2 Mobilteilen steuern. D.h. einen Automatikbetrieb und die Steuerung der Magnetartikel über den PC und einen weiteren Betrieb manuell mit zwei Mobilteilen welche auf den PC zurückgreifen.
Benötige ich dazu einen Controler (z.B. Märklin 60215 oder die ECoS ESU Command Station 50200) oder genüg dazu ein PC-Programm und die beiden Mobilteile.
Kann man die gesamten Decoder für die Fahrzeuge (DC-Werte) und für Magnetartikel auch über den PC steuern, oder sind dafür die Zentraleinheiten nötig?

Liebe Grüße



Hi BR041,

weiß nicht wie Du Dich inzwischen entschieden hast. Um über den PC eine Modellbahn zu steuern geht heute alles und für alle Funktionen.

"... sind dafür die Zentraleinheiten nötig?" Ja und dafür benötigst Du eine Zentraleinheit, die - wie beim Internetanschluß - für ein eigenes Netzwerk (zB zu Hause) die Funktion des Routers übernimmt. Die Funktion eines Routers übernimmt für Märklin die CS2, jetzt die CS3. Ohne die CS geht nichts. Nebenbei, Du kannst dann die CS an ein W-Lan anschließen und mit Deinem Tablet die MoBa steuern.

Natürlich gibt es noch jede Menge andere Steuerungsgeräte, die es könnten, aber nur die CS kann mfx+ (auch eine MS2 grau oder schwarz kann es nicht). Märklin hat auf mfx+ noch gültige Patente am Laufen. Mir ist nicht bekannt, daß Märklin für mfx+ Lizenzen vergeben hat. Aber nur mit mfx+ bekommst Du auf den PC Bildschirm die Bedienumgebung eines "Lokcockpits" der extra dafür mit einem mfx+ Dekoder vorbereiteten Lokomotiven. Also auch mfx langt dafür nicht.

Natürlich gibt es noch andere Digitalzentralen. Teddy hat hier tolle Arbeit geleistet und seine Übersicht hier allen zugänglich gemacht.

https://modellbahn.mahrer.net/technisches/zentralen/

Eine weitere Übersicht findest Du hier

http://www.digital-bahn.de/info_kompo/zentrale_multi.htm

Sehr empfehlenswert ist das Märklinbuch. Vgl. hier:

http://www.maerklin.de/de/produkte/detai...roupchoice%5D=0

In dem Buch steht auch was mfx+ ist und es gibt ein Kapitel: "Steuern mit PC-Software". Sagt doch alles - oder?

Viel Spaß beim Modellbahnfahren mit PC aus dem Lokführerstand.

TEEWolf


TEEWolf  
TEEWolf
InterRegio (IR)
Beiträge: 124
Registriert am: 14.03.2014


RE: Steuerung mit PC

#22 von BR041 ( gelöscht ) , 11.07.2016 19:17

Hallo TEEWolf,

in der Zeit zwischen Januar und August muss das Hobby aus Zeitgründen etwas ruhen.
Trotzdem vielen Dank für den Beitrag.

Viele Grüße


BR041

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz