Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Ferenc,
ich habe mir auch gerade einen Dapol Reinigungswagen gekauft, und zwar die DC-Variante zum Selberumbauen, weil mir die AC-Variante zu teuer war (unverschämte 180 Euro!). Kann Du etwas näher den Umbau schildern?
Viele Grüße,
Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 31. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 11. April 2025, ab 17:00 Uhr im "Weihenstephaner" am S-Bahnhof Lichterfelde West (24)
Beiträge: | 2.187 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | leider Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + TC Version 4.5 |
Stromart | Digital |
Hi,
ich habe den Dapol damals bei Kieskemper in AC für 89 € erworben. Da konnte ich nicht widerstehen.
Die Reinigungsleistung ist sehr gut. Ich stelle den Staubsauger sogar nur auf etwa 2/3 . Das reicht vollkommen.
So ein Ergebnis hatte ich aber auch beim ersten mal.
Gruß Andreas
Gruß Andreas
--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC
Beiträge: | 272 |
Registriert am: | 14.09.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECOS 2 und CS1 Reloaded |
Stromart | AC |
Hallo,
also ich habe mir so was änliches selbst gebastelt mit einem PC-Lüfter und einem alten Wagen, das Ergebnis ist aber weitgehend das selbe...
Gruß
Markus
Zitat von AJ
ich habe den Dapol damals bei Kieskemper in AC für 89 € erworben.
genau da kostete die AC-Variante jetzt 179 Euro - Frechheit!
meint Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 31. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 11. April 2025, ab 17:00 Uhr im "Weihenstephaner" am S-Bahnhof Lichterfelde West (24)
Beiträge: | 2.187 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | leider Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + TC Version 4.5 |
Stromart | Digital |
Hi,
das habe ich auch schon gesehen und mich im nachhinein gefreut. Meine Version ist außerdem in rot was mir besser gefällt.
Ich denke mal, Dapol hat sich an den Preisen von LUX orientiert.
Gruß Andreas
Gruß Andreas
--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC
Beiträge: | 272 |
Registriert am: | 14.09.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECOS 2 und CS1 Reloaded |
Stromart | AC |
Hallo,
hier mal ein Link zu meinem selbst gebastelten Wagen. Ist bei weitem nicht so professionell aber er funkioniert...
Gruß
Markus
Hallo Sebastian,
unter dem Drehgestell das beim Ein und Ausschalter ist habe ich eine M4 Senkschraube ( die passt genau durch die Bohrung ) mit einem M2 Gewinde durch die ganze Schraubenlänge gebohrt. Schraube ablängen so das sie nicht herausragt, die Schraube mit Kleber fest verkleben und einen 42mm Schleifer von Märklin drunter angebracht.
Die ganze Sache um/verkabelt von allen Radschleifern zur Masse und vom Pukoschleifer ( Unterseite eine kleine Bohrung für Kabeldurchführung durchführen )ebenfalls zur Platinenunterseite verlötet. 8 pol. Buchse für Decoder ist ja vorhanden. Decoder rein und Motorausgang auf 9V eingestellt.
Gruß
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Ferenc, jetzt ist mein Wagen auch auf AC umgebaut war gar nicht so schwer
:
ich habe den kleinen Roco - Flüsterschleifer verwendet - nicht wegen der Geräuscharmut (denn Lärm macht das Ding ja genug ) - sondern weil er gut paßte. Zur Anbringung dient eine etwas lägere Schraube und ein kleines Blech mit Gewinde auf der Oberseite des Drehgestells. Die vier Kabel mit den Verbindungen zu den Rädern habe ich auf einen Anschluß der Platine gelegt und an den anderen den Schleifer angeschlossen. Als Decoder dient ein uralter Uhlenbrock DGL 750 aus der Restekiste, das ist hier genau das Richtige: ohne Lastregelung, aber mit der Möglichkeit, den Motorstrom zu "dimmen", denn mehr als 9V verträgt der Staubsaugermotor ja nicht. Bei Kieskemper wurde das AC-Modell mit einem aktuellen ESU Lokpilot angeboten - das ist "Perlen vor die Säue", wie man so schön sagt. Die Radsätze habe ich erstmal so gelassen. Sie haben ein seltsames Maß, sowohl der Raddurchmesser als auch die Achslänge
Ich habe auf die Schnelle keine AC-Achsen dafür gefunden und probiere es erstmal so.
Kostenpunkt: ein Hunni für das DC-Modell plus Flüsterschleifer plus alter Decoder minus Bastelspaß
Wer bezahlt da 180 Euro für die AC-Variante?
ach ja: weiß jemand, ob der Motor in eine bestimmte Richtung laufen muß? Denn man will ja nicht, daß der Wagen den Inhalt vom Staubbehälter wieder auf die Gleise verteilt Nach meiner Meinung dürfte die Laufrichtung aber egal sein, denn der Propeller ist symmetrisch.
@ Markus: coole Lösung; vielleicht könntest Du noch einen Staubbehälter konstruieren?
@ Andreas: mein Wagen ist so ein bißchen wie "kommunalorange" - würde ich sagen. Das gefällt mir gut!
Einen schönen Sonntagabend noch wünscht
Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 31. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 11. April 2025, ab 17:00 Uhr im "Weihenstephaner" am S-Bahnhof Lichterfelde West (24)
Beiträge: | 2.187 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | leider Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + TC Version 4.5 |
Stromart | Digital |
Hallo,
das mit dem Behälter war auch mein erster Gedanke. Es hat sich aber herausgestellt, dass das Klebeband durch die statische Aufladung schon einiges aufsammelt. Der Lüfter selbst "saugt" wohl nicht so gut wie eure von Dapol, ich denke der ist darauf einfach nicht ausgelegt (deshalb auch der Betrieb mit Überspannung)... Da ich den Wagen nur hin und wieder einsetzen werde, werde ich ihn (vorerst) so belassen.
Auch wenn ich eigentlich gerne einen Behälter hätte, ist mir klar dass auch dieser einen "Filter" und eine "Luftführung" haben müsste und ob ich das im Eigenbau so gut hin bekomme? Wenn ich noch mal neu anfange, dann werde ich einen 2-achsigen und kurzen Wagen verwenden...
Gibt es an euren Dapol Wagen einen "Besen" um Schmutz zu lockern? Ich glaube die Lux Wagen haben sowas, oder?
Gruß
Markus
Hallo Markus,
nein, einen Besen gibt es nicht. Wie ich das verstanden habe, dient er beim Lux auch eher dazu, den recht großen Abstand zwischen dem Wagenboden und dem Gleis zu überbrücken. Der ist beim Dapol sehr viel geringer, weshalb er auch besser saugen dürfte. Guckst Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=K95q8SCawng
Das Video hat bei mir den Ausschlag zur Kaufentscheidung gegeben. Der Dapol ist hier auch schon besprochen worden; guckst Du hier: viewtopic.php?t=32356
Ich muß jetzt erstmal Betriebserfahrungen sammeln; vielleicht berichte ich später mehr.
Viele Grüße,
Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 31. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 11. April 2025, ab 17:00 Uhr im "Weihenstephaner" am S-Bahnhof Lichterfelde West (24)
Beiträge: | 2.187 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | leider Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + TC Version 4.5 |
Stromart | Digital |
Zitat: '’Das Video hat bei mir den Ausschlag zur Kaufentscheidung gegeben. Der Dapol ist hier auch schon besprochen worden; guckst Du hier: viewtopic.php?t=32356 ‘’
Hi,
das ist ja der alte Thread ja noch. Meine Erinnerung an den Preis waren anscheinend doch nich so gut ops: . Nich 89 €, sondern 134 € sind richtig. Der Rest stimmt aber immer noch
.
Gruß Andreas
Gruß Andreas
--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC
Beiträge: | 272 |
Registriert am: | 14.09.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECOS 2 und CS1 Reloaded |
Stromart | AC |
na das ist ja schon ein heftiger Unterschied für 134,- Euro hätte ich auch die AC-Version gekauft und den LoPi dann in einer Lok verbaut.
Viele Grüße,
Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 31. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 11. April 2025, ab 17:00 Uhr im "Weihenstephaner" am S-Bahnhof Lichterfelde West (24)
Beiträge: | 2.187 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | leider Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + TC Version 4.5 |
Stromart | Digital |
Das thema passt ja wie die faust aufs.....ach ihr kennst ja
Ich hab mir auch einen gegönnt....und war erstaunt wie viel dreck da zusammen kam
nun zum nass polieren.....was nutzt ihr so als reinigungsflüssigkeit??????
Gruß Sascha
Mogwald 2.0 es geht wieder los,kommt mich doch mal besuchen
viewtopic.php?f=64&t=130109
Beiträge: | 571 |
Registriert am: | 07.04.2013 |
Hallo Sascha,
das darfst Du mich als PuKo-Gleis-Fahrer nicht fragen, da bleiben die Polier-und anderen Scheiben in der Packung und der Behälter mit der Reinigungsflüssigkeit leer Mir kam es auch nur auf das Saugen an.
Viele Grüße von
Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 31. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 11. April 2025, ab 17:00 Uhr im "Weihenstephaner" am S-Bahnhof Lichterfelde West (24)
Beiträge: | 2.187 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | leider Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + TC Version 4.5 |
Stromart | Digital |
Hi,
poliert habe ich nur einmal und da hat es den Motor zerlegt
Wurde mir aber auf Gewährleistung getauscht. Ich denke , stand glaube ich auch in der Anleitung, daß man das
nicht machen soll bei Pukofahrern.
Der Widerstand ist hier nämlich sehr hoch und der Motor muss dann richtig ackern.
Den Tank hab ich schon ein paar mal befüllt. Ich nehm dazu meistens Reinigungsbenzin oder (besser) SR 24.
Da das Benzin leicht entzündlich ist, bevozge ich SR24.
Die Naßreinigung mach ich aber nich allzu oft (1-2 in Jahr) und auch nur dort, wo ich schlecht rankomme.
Sonst ist Handarbeit angesagt.
Der Sauger kommt öfters zum Einsatz, schon um eventuelle Fehlteile von dem Rollmaterial einzusammeln
Aber es ist schon erstaunlich, was alles sich so an Dreck auf der Anlage ansammelt.
Gruß Andreas
Gruß Andreas
--------------------------------------------------------
C-Gleis, ECOS 2 und CS1 Reloaded immer mit neuestem Update, Mischbetrieb MM, Mfx und bevorzugt DCC
Beiträge: | 272 |
Registriert am: | 14.09.2008 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECOS 2 und CS1 Reloaded |
Stromart | AC |
Hallo zusammen,
ich greife den Thread hier mal auf, da ich mich auch gerne einen Gleisssaugerwagen holen möchte, habe auch den Film auf youtube gesehen und bisher nur Gutes über den Dapol-Wagen gehört.
Meine Frage diesbezüglich wäre, wie es mit möglichen Ersatzteilen im Fall eines Falles aussieht?
Bekommt man diese problemlos beim Händler oder müssen diese dann direkt über Dapol bezogen werden?
Schöne Grüße, Stephan
"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer
Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917
Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652
Beiträge: | 1.448 |
Registriert am: | 31.01.2014 |
Ort: | Mannheim |
Spurweite | H0 |
Steuerung | LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 / |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen,
ich greife den Thread hier mal auf, da ich mich auch gerne einen Gleissaugerwagen holen möchte, habe auch den Film auf youtube gesehen und bisher nur Gutes über den Dapol-Wagen gehört.
Meine Frage diesbezüglich wäre, wie es mit möglichen Ersatzteilen im Fall eines Falles aussieht?
Bekommt man diese problemlos beim Händler oder müssen diese dann direkt über Dapol bezogen werden?
Schöne Grüße, Stephan
"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer
Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917
Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652
Beiträge: | 1.448 |
Registriert am: | 31.01.2014 |
Ort: | Mannheim |
Spurweite | H0 |
Steuerung | LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 / |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Stephan,
schau mal hier: http://www.modellbahnshop-lippe.com/grup...uppenliste.html
Grüße Micha
Beiträge: | 76 |
Registriert am: | 17.10.2009 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Michael,
vielen Dank für den Link, aber wie sieht es z.B. mit dem Saugmotor aus, falls diese das zeitliche segnet?
Schöne Grüße, Stephan
"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer
Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917
Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652
Beiträge: | 1.448 |
Registriert am: | 31.01.2014 |
Ort: | Mannheim |
Spurweite | H0 |
Steuerung | LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 / |
Stromart | AC, Digital |
Frage an die Dapol-Nutzer:
Mit welcher Drehzahl des Staubsaugermotors lasst ihr den über die Anlage fahren? 1/4, 1/2, 3/4? Bei höheren Drehzahlen klingt der Motor nach meinem Empfinden schon etwas angestrengt.
Mit dervSaugleistung bin ich sehrbzuftieden.
VG
Beiträge: | 647 |
Registriert am: | 04.06.2014 |
Spurweite | H0, 1, Z |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Att,
bei mir ist es nur etwas mehr als 3/4 des Regelbereichs, bei höheren Drehzahlen klingt das Teil in der Tat nicht mehr gut.
Viele Grüße,
Sebastian
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 31. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 11. April 2025, ab 17:00 Uhr im "Weihenstephaner" am S-Bahnhof Lichterfelde West (24)
Beiträge: | 2.187 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | leider Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + TC Version 4.5 |
Stromart | Digital |
Guten Morgen,
Ich habe eine Kurze Frage zu dem Dapol Reinigungswagen,
mit welchem CV-Wert stellt Ihr die 9V Spannung ein, sodass der Wagen nicht immer nach ein paar Minuten ausgeht?
Für eine Antwort wäre ich euch sehr Dankbar.
Grüße
Dominik
Beiträge: | 163 |
Registriert am: | 24.05.2013 |
Hallo Dominik,
kannst Du die Frage bitte erläutern? Meiner ist noch nie ausgegangen, außer durch meine Aktion.
Was meinst Du?
VG
Alexander
Beiträge: | 647 |
Registriert am: | 04.06.2014 |
Spurweite | H0, 1, Z |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Alexander,
in der Anleitung steht, dass der Wagen sich ausschaltet, wenn er mehr als 9v bekommt. Nach einer kleinen Pause(ca. 4-5 min.) kann man den Betrieb wieder aufnehmen. Der Wagen bekommt also zu viel Strom und als Schutzfunktion schaltet er sich aus.
Meine Frage ist wie ich die Ausgangsspannung aus dem Decoder an den Sauger reduziere, sodass ich ihn durchgängig benutzen kann.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Beiträge: | 163 |
Registriert am: | 24.05.2013 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |