Ich habe meine Modelleisenbahn wiederentdeckt Ich bin gerade bei der Anlagenplanung und bin leider nicht so technikbegabt
Ich möchte für mich eine Spielbahn bauen ( siehe Gleisplan) jetzt frage ich mich, ob und wo ich da ein Kehrschleifenmodul einsetzen muss??? Damit ich das so bauen kann.
Ich habe mir ne Z21 besorgt und wollte das alles Digital betreiben. Kann mir da jemand helfen? Das wäre Super!
An der Weiche, die unterhalb der Drehscheibe die Diagonalstrecke mit dem inneren Oval verbindet, isolierst Du beide Zweiggleise der Weiche jeweils an beiden Schienen, also 4 Isolierschienenverbinder links an die Weiche.
Folge dann dem inneren Oval nach rechts/oben und isoliere hier beide Schienen des Gleises, und zwar so weit entfernt von der Weiche, daß der längste Zug in den isolierten Gleisabschnitt paßt.
Dann schließt Du den isolierten Gleisabschnitt nach Anleitung des Kehrschleifenmoduls an, fertig.
Grüße Bernhard
Nachtrag: Evtl. braucht die Drehscheibe auch ein Kehrschleifenmodul.
#3 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 17.02.2016 21:40
Hi,
Du hast einen Gleisplan gebaut mit einer Kehrschleife. Mit einer.
Gleispläne mit genau einer Kehrschleife haben zwei große Nachteile ("betriebliche Einschränkungen")
Stell Dir einfach vor, Du spielst eine Zeitlang mit Deiner Eisenbahn und läßt Deine Züge mal hierhin, mal dorthin fahren. Gelegentlich fährst Du auch durch die Kehrschleife.
Das wird dazu führen, dass irgendwann alle Deine Züge in derselben Richtung auf dem Gleis stehen. Nämlich in der Richtung, in der sie NICHT in die Kehrschleife fahren können.
Was bedeutet, dass 1) alle Züge in die gleiche Richtung schauen, und 2) die Kehrschleife einsam und verlassen dasteht.
Ich kann nur dazu raten, immer zwei gegensinnige Kehrschleifen vorzusehen, um genau diesem Effekt zu entgehen.
Gruß Martin (der seit Jahren nur noch Hundeknochen baut, siehe Link in der Signatur)