Zitat von DeMorpheusWenn die CS3 der Master sein soll und die CS3plus die Erweiterung - warum hat dann die CS3plus den S88-n-Anschluss und nicht die normale CS3?
In Märklin TV 76 spricht Uwe Müller, Leiter Produktmanagement nur bei der CS3plus von Mehrgerätefähigkeit. Mal abwarten wann Märklin die Verwirrung auflöst
Hallo,
weil es im Gesamtsystem "wurscht" ist, an welchem Gerät die Rückmeldemodule hängen. Diese können daher auch an der Cs2 oder CS3 plus hängen. Und wer möchte,hängt einfach den L88 an die CS 3 und kann ja auch so die Rückmeldemodule nutzen. Und einen kleinen Vorteil hat diese Lösung auch noch. Da der L88 eine eigene Leistungsversorgung besitzt, belasten die Rückmeldemodule so nicht das Leistungspotenzial der CS.
Die CS 3 ist für mich auf jeden Fall die erste Wahl. Ein Gerät reicht mir personlich, da ich die Anlage sowieso alleine bediene. Selbst mit L88 (66361 besitze ich bereits) ist dies für mich die eindeutig preisgünstigere Lösung als die CS 3 plus.
Hm an sich nichts anderes als bisher, außer mit größerem und besserem Bildschirm und stärkerer Rechenleistung, dafür fallen die Tasten aber weg. Also eigentlich ein Tablet mit angebautem Booster und Buchsen, oder auch umgekehrt.
Glaube, dass ESU mit dem haptisch schön gemachten mobile control (?) den besseren Weg gewählt hat. Nur Bildschirm und Endlosräder mag nicht jeder.
In Zukunft werden sicher mehr Funktionen kommen. Wozu sonst die 7 fache Leistung und die 36Gb Speicher? Die CS2 hatte doch nicht ihre Leistungsgrenze erreicht gehabt.
Zitat von supermoeeIn Zukunft werden sicher mehr Funktionen kommen. Wozu sonst die 7 fache Leistung und die 36Gb Speicher? Die CS2 hat doch nicht ihre Leistungsgrenze erreicht gehabt.
Die CS3 hat nur 4GB Speicher, keine 36GB. Und die 4GB sind wohl auch kein Arbeitsspeicher, sondern shared Speicher, also "Festplatte" und "Arbeitsspeicher" in einem. Dafür sind 4GB extrem wenig, die meisten Billig-Smartphones haben da heute mehr. Die 32GB zusätzlicher Speicher sind die SD-Karte, die Du da reinstecken kannst. Und die ist wohl auf 32GB limitiert, da VFAT als Dateisystem nicht mehr kann. exFAT als "Nachfolger", welches größere SD-Karten verwenden, kann mehr, aber da hält Microsoft einige Patente drauf, und Märklin möchte wohl nicht die fette Kohle an Microsoft abdrücken, um es benutzen zu dürfen. Wenn Märklin noch immer Linux als OS für die CS3 verwendet, gibt es auch keinen brauchbaren, gescheiten Treiber, der sich einfach einbinden läßt (die Linux Entwickler wollen nämlich auch kein Geld an M$ dafür zahlen).
Von daher empfinde ich die von Märklin groß beworbenen 4GB als ziemlich armselig, Märklin hat sich da gleich ein Bottleneck für die Zukunft designed.
Grüße, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Zitat von supermoeeIn Zukunft werden sicher mehr Funktionen kommen. Wozu sonst die 7 fache Leistung und die 36Gb Speicher? Die CS2 hatte doch nicht ihre Leistungsgrenze erreicht gehabt.
Abwarten, Tee trinken
Vielleicht verbummelt Märklin auch diesmal seine Möglichkeiten, wie es mit dem mSD passiert ist, der dann plötzlich durch einen mSD3 abgelöst wurde! 2 Jahr tote Hose bei der mSD Soundbibliothek
Kann gut sein, daß sich die Tante, jetzt nach dem Digital-Feuerwerk (mSD3, CS3), sich etwas ausruhen muß, bzw mit dem Bugfixig beschäftigt ist. Was ja, wie man es bei der CS2 und dem mSD erfahren durfte, Jahre dauern kann! Vielleicht ist es dann schon Zeit für die CS4
Ich freue mich auf jeden Fall bis auf weiteres an meiner CS2, die in Verbindung mit PC und CS2.exe gerade das tut was ich auch will - war lange Zeit nicht so, hat ein Weichen gedauert bis die versprochenen Updates/Bugfixings kamen
Von daher empfinde ich die von Märklin groß beworbenen 4GB als ziemlich armselig, Märklin hat sich da gleich ein Bottleneck für die Zukunft designed.
Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
ich habe von 36 Gb Speicher gesprochen. Ob das jetzt Haupt-, Festplatten- oder irgendein Speicher ist, ist völlig belanglos. Auch ob das fest eingebauter oder SD Speicher ist, ist völlig Schnuppe. Entsprechend ausgerüstet kann die CS3 36Gb Gesamtspeicher haben. Das soll mal erst irgendeine andere Zentrale am Markt mal nachmachen.
Wenn ich sehe, dass mein Windigipet Premium Edition "mit allem Pipapo" Ordner auf dem PC 330Mb besetzt, könnte die CS3 nur auf der SD Karte 10 Windigipet Installationen verkraften. Diese sollten reichen, um eine Anlage zu steuern, meinst du nicht?
Daher ist das gar nicht so abwegig, dass mehr kommen wird. Und Flaschenhals? das glaubst du doch selber nicht, oder? Was braucht es denn, um eine Moba zu steuern? Terabytes? Ach komm, hör auf.
Hallo Leute, da haben sich die Spekulationen bezüglich einer Zentrale im Sinne einer Z21, also ohne Steuerungsmöglichkeiten (Drehregler, Schalter) und Display, ja nicht bewahrheitet! Ich kann dann aber nur hoffen, dass die Besitzer der CS2 nicht in Zukunft in die Röhre schauen, weil keine Updates mehr kommen bzw. die mometanen Probleme zwischen Cs2 (Version 4.1) und der CS2.exe (Version 3.8.1) behoben werden! Oder hat sich da mit dem Jahreswechsel noch etwas getan? Ein Umstieg von der CS2 auf die CS3 scheint für mich erst einmal keinen Nutzen zu bringen, wobei ich mit dem L88 ja anscheinend schon gut gerüstet bin.
Ich bin mal auf die ersten Erfahrungsberichte mit der CS3 gespannt!
Von daher empfinde ich die von Märklin groß beworbenen 4GB als ziemlich armselig, Märklin hat sich da gleich ein Bottleneck für die Zukunft designed.
Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten,
ich habe von 36 Gb Speicher gesprochen. Ob das jetzt Haupt-, Festplatten- oder irgendein Speicher ist, ist völlig belanglos.
Wenn man sich mit der Materie Betriebssysteme und Rechnerarchitektur tiefer beschäftigt oder wie ich aus der Ecke kommt dann weiß man, dass das nicht völlig belanglos ist. Da gibt es riesen Unterschiede, was man mit dem Speicher jeweils machen kann und wie schnell er ist. SD-Karten sind gut für zum Speichern der Soundbibliothek, Decoder-Projekte oder ähnliche Daten, aber kein Ersatz für zu wenig internen Speicher, da das Betriebssystem selber ihn nicht verwenden kann.
ZitatDaher ist das gar nicht so abwegig, dass mehr kommen wird. Und Flaschenhals? das glaubst du doch selber nicht, oder? Was braucht es denn, um eine Moba zu steuern? Terabytes? Ach komm, hör auf.
Es geht nicht darum, was die Applikation selber braucht, sondern darum, was die Applikation plus die dafür notwendige Infrastruktur (sprich Betriebssystem) brauchen. Und um zu Deinem Windigipet zu kommen: Lass das mal bitte ohne Betriebssystem laufen, es geht nicht Und jetzt addiere mal alles, was Du brauchst, um Windigipet laufen zu lassen, zusammen. Da kommst Du auf einiges mehr an Speicher als Du geschrieben hast.
Von daher bleibe ich dabei: heute eine Zentrale mit diesen Ansprüchen herauszubringen, die nur 4GB Arbeitsspeicher hat, ist ziemlich knapp bemessen und wird sich mittelfristig/langfristig als Bottleneck erweisen. Und tut auch der Performance nicht gut. Für Performance reicht eine schnellere CPU nicht aus, das ganze Design muß stimmen. Und da ist eine falsche Wahl oder zu wenig Speicher ein größeres Problem als viele immer glauben. Wenn die CPU darauf warten muß, bringt deren ganze Geschwindigkeit rein gar nichts. Fortschrittlich wären meiner Ansicht nach 8GB gewesen. Vor allem auch bei dem Preis.
Und diesen Problemen werde ich mich jetzt wieder auf der Arbeit widmen, allerdings nicht im Zusammenhang mit der CS3
Grüße, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
wenn ich Eure Beitrage und Meinungen hier so lese, dann kommt es mir vor, als wäre da Märklin völlig auf dem falschen Weg auch kommt es mir vor, als sollte Märklin am Besten nur eine Schnittstelle PC<->MoBa mit Software anbieten und nicht dass was sie nun bald verkaufen wollen ... so könnte wohl jeder sein PC (Rechner) so aufrüsten mit Betriebsspeicher etc. wie er selber lustig ist und alles wäre perfekt ... oder doch nicht?
Schluss endlich ist es doch egal was Märklin rausbringt oder nicht, man(n) ist nicht zufrieden das ist zumindest der Eindruck der hier z.Z. widerspiegelt wird.
Zitat von scootman...wenn ich Eure Beitrage und Meinungen hier so lese, dann kommt es mir vor, als wäre da Märklin völlig auf dem falschen Weg auch kommt es mir vor, als sollte Märklin am Besten nur eine Schnittstelle PC<->MoBa mit Software anbieten und nicht dass was sie nun bald verkaufen wollen ... so könnte wohl jeder sein PC (Rechner) so aufrüsten mit Betriebsspeicher etc. wie er selber lustig ist und alles wäre perfekt ... oder doch nicht?
... du hast noch vergessen zu schreiben, dass das Ganze nichts kosten darf und bis zum St. Nimmerleinstag mit - selbstverständlich kostenfreien - Updates immer auf dem neuesten Stand gebracht wird.
Die CS läuft mit Linux und nicht mit Windows. 4Gb reichen völlig. Bei meinem Moba PC läuft das gefrässige Win Vista. Mit gestartetem Windigipet sind gerade mal 2 von den max 3Gb Arbeitsspeicher besetzt. Nur so als Vergleich.
Also bitte mal die Kirche im Dorf lassen. Ich denke mal, dass die Leute bei Märklin auch Ahnung haben können und du nicht der einzige bist.
Die meisten Smartphones haben auch nur 1 - 2 Gb Hauptspeicher. Mehr Leistung als ein Smartphone braucht es für die Moba nicht . Also daneben kann das nicht sein. Man kann auch effizient programmieren
Aber schon klar, wer will kann auch mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
Zitat von supermoeeDie CS läuft mit Linux und nicht mit Windows. 4Gb reichen völlig. Bei meinem Moba PC läuft das gefrässige Win Vista. Mit gestartetem Windigipet sind gerade mal 2 von den max 3Gb Arbeitsspeicher besetzt. Nur so als Vergleich.
Erstmal ist zwar anzunehmen, das die CS3 auch wieder mit Linux läuft. Aber es steht nirgendwo, dass die CS3 4 GB Arbeitsspeicher besitzt. Es sind nur von 4 GB Speicher die rede. So wie ich die ganzen Aussagen und Angaben verstehe (aber im Anfängerfragen Thread wurde ja schon festgestellt, das Märklin sich bzgl. CS3 und CS3 Plus an einigen Stellen selber wiederspricht, deswegen mögen auch die Aussagen zum Speicher nicht richtig sein), handelt es sich eben nicht um 4 GB Arbeitsspeicher bzw. 4 GB "Festplatte", sondern anscheinend um 4 GB shared memory. Das heist, die 4 GB werden sowohl als Festplatte als auch als Arbeitsspeicher verwendet und je nach Bedarf partitioniert. Genauso wie es Smartphones machen. Um das mit Windigipet zu vergleichen, musst Du da den Arbeitsspeicherbedarf und den Festplattenplatz zusammen addieren.
Aber das wird sich ja alles aufklären, sobald die ersten Kunden die CS3 (Plus) in den Händen halten Ich jedenfalls werde nicht dazu gehören, da ich aktuell keinen Vorteil für mich gegenüber der CS2 sehe ...
ZitatDie meisten Smartphones haben auch nur 1 - 2 Gb Hauptspeicher.
Wie lange hast Du Dir schon kein aktuelles Smartphone mehr angesehen? Ich musste mir leider diese Woche ein neues kaufen . Die ganz, ganz billigen hatten 2 GB (mit 1 habe ich keines gesehen), und die Kritiken dazu waren, das der Speicher nicht mal ansatzweise reicht. Ansonsten war mein Eindruck: 4-8 GB im unteren Preissegment, 8-16GB im Mittleren, 16-32GB im oberen Preissegment.
Grüße, Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Zitat von kukuk Erstmal ist zwar anzunehmen, das die CS3 auch wieder mit Linux läuft. Aber es steht nirgendwo, dass die CS3 4 GB Arbeitsspeicher besitzt. Es sind nur von 4 GB Speicher die rede. So wie ich die ganzen Aussagen und Angaben verstehe (aber im Anfängerfragen Thread wurde ja schon festgestellt, das Märklin sich bzgl. CS3 und CS3 Plus an einigen Stellen selber wiederspricht, deswegen mögen auch die Aussagen zum Speicher nicht richtig sein), handelt es sich eben nicht um 4 GB Arbeitsspeicher bzw. 4 GB "Festplatte", sondern anscheinend um 4 GB shared memory. Das heist, die 4 GB werden sowohl als Festplatte als auch als Arbeitsspeicher verwendet und je nach Bedarf partitioniert. Genauso wie es Smartphones machen.
Kein mir bekanntes Smartphone hat so etwas, was du als Shared Memory bezeichnest. Jedes Smartphone hat einen Flash RAM Bereich (der Ersatz für die Festplatte) und einen normalen RAM Bereich in dem die laufenden Programme ausgeführt werden. Daten im Flash RAM bleiben auch ohne Strom erhalten im RAM gehen sie verloren. Die CS2 hat diese Aufteilung ebenfalls und die CS3 wird sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch haben. Ob Märklin nun mit 4GB den Flash RAM oder den RAM Bereich meint, oder wie die 4GB zwischen RAM und Flash RAM aufgeteilt sind, ist so natürlich nicht klar. Nur kleine Embedded Systeme haben meist so gut wie kein RAM und führen die Programme direkt aus dem Flash-RAM aus, was aber auf Kosten der Geschwindigkeit geht.
Zitat von kukukWie lange hast Du Dir schon kein aktuelles Smartphone mehr angesehen? Ich musste mir leider diese Woche ein neues kaufen . Die ganz, ganz billigen hatten 2 GB (mit 1 habe ich keines gesehen), und die Kritiken dazu waren, das der Speicher nicht mal ansatzweise reicht. Ansonsten war mein Eindruck: 4-8 GB im unteren Preissegment, 8-16GB im Mittleren, 16-32GB im oberen Preissegment.
Aktuell haben Android Smartphones je nach Preislage zwischen 1 und 4GB RAM (Speichergrenze für 32 Bit Prozessoren, aber auch in Smartphones gibt es schon 64 Bit Prozessoren), sowie zwischen 4 und 128GB Flash RAM. Man kann nicht einfach RAM und Flash RAM zusammenwürfeln. Die RAM Größe wird in den Werbeanzeigen oft nicht weiter angegeben, sondern oft nur die Flash RAM Größe.
Die cs2 hatte im vergleich zur cs1 schon bei erscheinen für mich wesentlichen verbesserungen. Deshalb habe ich im Nov.2008 gewechselt.
Derzeit kann ich im vergleich zur cs2 keine neuen funktionen an der cs3 feststellen. Nur komfortverbesserungen. Wenn für mich interessante neue funktionen mit zukünftigen software-updates kommen werde ich neu über einen umstieg entscheiden.
Zitat von -me-Ich sehe das genaus wie Hubert! Mal sehen, was die CS3 so an Bedienung bietet, dann werde ich über ein Upgrade nachdenken!
Die CS3 soll 32 Funktionen unterstützen. Kann das die CS2 denn auch? Ich meine, sie kann nur 16 Funktionen. Vielleicht kann man das mit einem Software update beheben? Sonst würde ich hier den Vorteil der CS3 sehen.
soweit ich weiss kann die CS2 32 Funktionen ,je 2 Reihen a 8 auf jeder Seite.
@all: mir ist sowieso nicht klar wo der Vorteil der CS3+ ggü der CS2 liegt,der einen Neukauf rechtfertigen würde. Im Gegenteil die neue CS büßt ihre Flexibilität gegenüber anderen Anbietern ein . ( Booster, S88).
Das neue dunkle Design,der etwas größere BS mit höherer Auflösung undendlich mehr USB Buchsen, sind m.E. die einzig narkanten Punkte,die aber einen Austausch nicht rechtfertigen.
Was mir dabei einfällt: Wie lange es dann wohl noch Updates für die CS2 geben wird?
soweit ich weiss kann die CS2 32 Funktionen ,je 2 Reihen a 8 auf jeder Seite.
@all: mir ist sowieso nicht klar wo der Vorteil der CS3+ ggü der CS2 liegt,der einen Neukauf rechtfertigen würde. Im Gegenteil die neue CS büßt ihre Flexibilität gegenüber anderen Anbietern ein . ( Booster, S88).
Das neue dunkle Design,der etwas größere BS mit höherer Auflösung undendlich mehr USB Buchsen, sind m.E. die einzig narkanten Punkte,die aber einen Austausch nicht rechtfertigen.
Was mir dabei einfällt: Wie lange es dann wohl noch Updates für die CS2 geben wird?
>soweit ich weiss kann die CS2 32 Funktionen ,je 2 Reihen a 8 auf jeder Seite.< Hallo Matthias, Denkfehler: pro Seite, pro Lokregler, pro Lok 16 Funktionen. Gruß Wolfgang
Zitat von -me-Ich sehe das genaus wie Hubert! Mal sehen, was die CS3 so an Bedienung bietet, dann werde ich über ein Upgrade nachdenken!
Die CS3 soll 32 Funktionen unterstützen. Kann das die CS2 denn auch? Ich meine, sie kann nur 16 Funktionen. Vielleicht kann man das mit einem Software update beheben? Sonst würde ich hier den Vorteil der CS3 sehen.
Die CS2 kann jetzt schon 32 Funktionen pro Lok, ich weiß nicht, wo immer das Gerücht herkommt, sie könne es nicht. Man kann selbstverständlich bei DCC z.B. 32 Funktionen schalten, die einzige Limitierung ergibt sich derzeit aus den vorhandenen Hardwaretasten auf der CS2 und dass die GUI nicht mehr als 16 Funktionen pro Lok derzeit darstellen kann. Wenn man aber z.B. externe Programme verwendet, die auch in der GUI die 32 Funktionen anbieten, kann die CS2 dies umsetzen und auch schalten, problemlos. Dh. der GFP der CS2 unterstützt die 32 Funktionen. Die 32 Funktionen sind lediglich ein GUI-Thema in der Oberfläche und eine Frage der Hardwareknöpfe (letztere hat die CS3 einfach wegoptimiert). Das Problem ist auch für die CS2 lösbar, wenn sich jemand findet der die Icons in der GUI so geschickt drapiert, dass 32 Stück auf jede Seite passen (eine Shift-Taste, wie bei der MS2 gibt es ja leider nicht).
habe keine zweifel an deinen technischen ausführungen. Aber wenn ich rein eine cs2 mit einer cs3 vergleiche - ohne irgendwelche zusatzgeräte - (so wie der cs2-einsatz beim mucis-treff immer: http://mucis.gleiswarze.de/wp-content/ga...160115_0004.JPG ) können nach aktuellen stand mit der cs2 16 funktionen pro lok geschalten werden mit der cs3 aber 32.
Ist aber für mich aber kein "umstiegsfaktor", da ich mir einfach die für mich wichtigen funktionen auf F0 bis F15 um-mappe. Bisher haben mir die 16 icons (funktionstasten) der cs2 ausgereicht. Wenn man jeden möglichen "pff, tuut und määk" separat abrufen will sieht man das bestimmt anders.