RE: Achsstände von Güterwagen

#1 von Silbergräber , 15.01.2016 10:37

Moin,

ich habe eine vielleicht etwas "blöd" klingende Frage: kann mann irgend wo die Achsstände der Modell-Güterwagen diverser Hersteller nachschlagen?

Hintergrund ist dieser: für meine Plettenbacher Kleinbahn verwende ich modifizierte Glöckner-Rollwagen. Diese besitzen von Haus aus eine praktische, aber klobige Arretierung der Unterlegkeile. Daher habe ich mir gedacht, feinere Unterlegkeile zu basteln und diese dann auf den Rollwagen festzukleben. Da der Übergabe-Bahnhof eh der FY ist sollte das kein Problem sein. Da viele Hersteller für ihre Güterwagen einheitliche Fahrwerke haben stelle ich mir vor, dass ich für eine Gruppe von Güterwagen mit identischen Achsstand (z.B. für die Omm52 und Ts851 von Brawa) eine bestimmte Anzahl an Rollwagen bereitstelle, welche eben nur Güterwagen mit diesem Achsstand aufnehmen können.

LG

Jörn


 
Silbergräber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 443
Registriert am: 15.12.2010
Stromart Digital


RE: Achsstände von Güterwagen

#2 von Ermel , 15.01.2016 18:33

So viele verschiedene Achsstände gibt es bei deutschen Güterwagen der Ep2-3 gar nicht. Und erstaunlicherweise sind nach meiner Erfahrung auch bei ansonsten nicht maßhaltigen Modellen (z.B. Roco-Einfachserie O 10, Om 12/21, G 20/90) die Achsstände korrekt.

Grober Überblick, Länderbahnbauarten mal außen vor lassend:

  • 4,0 m: O 10, K 25, Vh 14
  • 4,5 m: G 10, Gr 20, V 23, Om 12/21/30/31 etc., H 10, X 05
  • 5,4 m: Gmhs 53, Gmmhs 56/60/44/40, Omm 52, Omm 53/54/55/46, Kmm(fg)ks 51/52/58
  • 6,0 m: Gms 30, Omm 32/33, Omm 34/37/39/29, R 10 (nur ohne Handbremse)
  • 6,8 m: Glm(m)hs 50/57, Vlmmhs 63
  • 7,0 m: Gmhs 35, Gms 45, fast alle Vorkriegs-Gl- und -Kühlwagen, R 20
  • 8,0 m: Rms 31, Rmms 33, Rlmms 56/58, S(m) 14/24/34/35, Gl 90


Die Aufzählung je Achsstand ist natürlich alles andere als vollständig (und, da aus dem Kopf, auch ohne Gewähr). Mit diesen 7 Achsständen solltest Du nach meiner Schätzung ca. 90% der Güterwagen dieser Zeit "erschlagen" können.

Liebe Grüße, Ermel.


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: Achsstände von Güterwagen

#3 von Silbergräber , 15.01.2016 19:15

Hallo Ermel,

vielen Dank für Deine Ausführungen. Das war das, was ich auch vermutet habe. Die Frage, in wie weit sich die Hersteller an die Maßstäblichkeit halten, muss ich wohl durch selbst messen herausfinden.

Die Aufzählung der Güterwagen auf Deiner Homepage habe ich natürlich auch schon entdeckt und ich muss sagen: und vielen Dank für die Mühen. Sowas wünschte ich mir mal in der Fachpresse...

LG

Jörn


 
Silbergräber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 443
Registriert am: 15.12.2010
Stromart Digital


RE: Achsstände von Güterwagen

#4 von Challenger , 15.01.2016 20:48

Zitat von Silbergräber
Daher habe ich mir gedacht, feinere Unterlegkeile zu basteln und diese dann auf den Rollwagen festzukleben.


Hallo Jörn,

Wäre es dann nicht sinnvoller die Unterlegkeile an die Güterwagenräder zu kleben?

Grüße Hubert


 
Challenger
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 06.07.2006
Spurweite H0m
Steuerung Gehirn
Stromart Digital


RE: Achsstände von Güterwagen

#5 von Silbergräber , 15.01.2016 23:15

Also das ist ja auch nicht schlecht, das Pferd von hinten aufzuzäumen, Respekt! Werde mal Versuche machen, wie sich die Verbände auf Steigungen machen und werde berichten.

LG

Jörn


 
Silbergräber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 443
Registriert am: 15.12.2010
Stromart Digital


RE: Achsstände von Güterwagen

#6 von Challenger , 15.01.2016 23:31

Keine Ahnung wie die Rollwagen innen beschaffen sind, aber sollte die verlängerte Auflagefläche nicht genügend Haftreibung liefern, könnte man noch kleine Stifte an der Innenseite vorsehen die sich dann irgendwie verkeilen .

Grüße Hubert


 
Challenger
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 06.07.2006
Spurweite H0m
Steuerung Gehirn
Stromart Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz