ich möchte jetzt meine erste Lok selber digitalisieren. Dafür habe ich eine alte V200 Märklin ausgewählt. Nun habe ich als Fahrgerät eine 6021, damit kann man den von mir ausgewählten Tams Decoder programmieren. Die 6021 habe ich allerdings an der Anlage verbaut mit Keyboards und Memmory, und mehreren Contol 80 F. Da ich noch ein altes 6020 besitze möchte ich Wissen ob man damit dem Decoder auch eine andere Lokadresse eingeben kann. Falls Ja dann wäre ich für eine Anleitung dankbar. Falls nein muss ich dann die 6021 ausbauen, oder nur alle Loks von der Bahn nehmen zur Programmierung der neuen Adresse, denn die 03 soll ja ihre Adresse behalten.
Danke, ich habe aber kein 6020 sondern ein 6022 aus der Startpackung. Ist so alt und hatte es anders in Erinnerung. Da war ja gar keine 10 er Tastatur drauf Geht dann wahrscheinlich garnicht? Oder kann man damit auch programmieren???
Sonst müssen alle Loks runter, oder gibt es noch Alternativen?
#4 von
Crash Override
(
gelöscht
)
, 17.01.2016 18:09
Die 6022 war ja die erste digitalsteuerung von Mätrix, die nur 4 loks und 4 magnetartikel schalten konnte; technisch kannste damit nix programmieren. zum fahren später verwenden: Ja, allerdings auch nur, wenn du nicht mehr als 1 funktion (Licht an/aus) schalten willst...
Zitat von bj63Danke, ich habe aber kein 6020 sondern ein 6022 aus der Startpackung. Ist so alt und hatte es anders in Erinnerung. Da war ja gar keine 10 er Tastatur drauf Geht dann wahrscheinlich garnicht? Oder kann man damit auch programmieren???
Sonst müssen alle Loks runter, oder gibt es noch Alternativen?
VG rAlf
Hallo Einen Umschalter zwischen Anlagengleis und Programmiergleis einbauen.
ja, ein zweipoliger Umschalter (2-polig zur Sicherheit) am Gleisausgang zum Wechsel zwischen Anlage und Programmiergleis ist meist ausreichend
Wenn Deine Anlage aber etwas größer ist und du noch Booster am Boosteranschluß hast, dann solltest Du auch das Boosterkabel vor den "Programmierorgien" entweder an der Zentrale oder am ersten Booster abziehen (und danach wieder einstöpseln ).
Gruß, Lothar
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen ...meine Rocrail Hilfsmittel Online
#8 von
stratege-0815
(
gelöscht
)
, 18.01.2016 14:21
Zitat von LDG
ja, ein zweipoliger Umschalter (2-polig zur Sicherheit) am Gleisausgang zum Wechsel zwischen Anlage und Programmiergleis ist meist ausreichend
Gute Tipp, ich lese das hier eher per Zufall und stellte mir die gleiche Frage: Wenn die Anlage mal voll bestückt ist, wie programmiere ich dann mit meiner 6021.
inzwischen ist das Thema für mich erledigt - aber vor Jahren stand ich vor demselben Problem. Ich habe mir die Steckverbinder + Flachbandleitungen im Elektronikversand besorgt und mir ein Zwischenkabel von meiner CU6021 zu meinen Fahrpulten zusammengelötet. Dann in meinem Stllpult die Abdeckung abnehmbar gemacht, so dass ich in 2 Minuten die CU6021 zum programmieren ausbauen konnte. Ein altes Regalbrett wurde mit einem Programmiergleis versehen - ebenso mit Trafo und allen Kabeln für den Anschluß der CU6021.
Inzwischen programmiere ich meis mit meiner Intellibox (IB1) - aber nach demselben Schema. Ausbau auch hier Minutensache - der Anschluß ist dank des Steckers noch schneller geschehen....
Hallo Ich hab das damals so gemacht das ich hinter das Anschlusskabel kurz hinter der Cotrollunit 2Buchsen eingebaut habe und zur Anlage ein Kabel mit 2 Steckern so das man hier ein Programmiergleis anschließen kann. Das Prinzip mache ich auch heute noch obwohl ich inzwischen eine Zentrale mit Programmiergleis habe. Wenn ich programmiere ziehe ich die Stecker zur Anlage. Ich hatte das mal vergessen und prommt waren einige Fahrzeuge umprogramiert :Gruß Werner
Hi! Die Märklin 6022 Central Unit ist technisch gesehen wie die 6020 Central Control, also nur Motorola 1 Protokoll, jedoch mit vier Lok-, und vier Weichentastern + Drehregler. Steckst du hier rechts ein Control 80 an, kannst du alle Ziffern ansprechen.
Bei mir: Zum Programmieren benutze ich ein extra Gleis, das an der 6020 (bei dir 6022) hängt und von einem alten Tarfo versorgt wird. Von der Anlage (6021+Booster) stöpsel ich meinen zusätzlichen rechten Fahrregler Control 80 (6035) oder Control 80f 6036 aus und rechts an der 6020 an. Natürlich im stromlosen Zustand
Das ist die einfache Methode. Schöner sind natürlich die Umschalter, wie oben beschrieben. Die müssen aber auch erstmal gekauft und eingebaut werden