RE: Decodereinbau in amerikanische Dampflok

#1 von wobur ( gelöscht ) , 18.01.2016 14:23

Guten Tag,

ich bin sowohl im Einbau von Decodern als auch in diesem Forum ein absoluter Neuling. Eine erste Dampflok aus meinen Kinderzeiten habe ich schon mit einem Decoder ausrüsten können. Bin dabei genau nach Anleitung vorgegangen und es hat geklappt. Bei meinem zweiten Modell habe ich ein Problem, von dem ich hoffe, dass mir hier ein Tipp gegeben werden kann.

Ich habe immer wieder gelesen, dass die Motoranschlüsse und der Motor keine Verbindung zum stromführenden Chassis haben darf. Nun ist das Motorgehäuse selbst mit 2 Schrauben mit dem Chassis verbunden und damit immer stromführend. Die Motorkontakte zu den beiden Bürsten kann ich ohne weiteres vom Chassis trennen.

Nun meine Frage. Reicht das aus, um den Decoder ohne Probleme anschließen zu können? Oder könnte es mit dem Motorgehäuse ein Problem geben?

Vielen Dank für die Hilfe.

wobur


wobur

RE: Decodereinbau in amerikanische Dampflok

#2 von X2000 , 18.01.2016 15:53

Die Bürsten dürfen keine Kontakt zur Masse haben, auch nicht zum Schleifer. Motor darf nur drehen wenn Strom an Bürsten.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.119
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decodereinbau in amerikanische Dampflok

#3 von wobur ( gelöscht ) , 21.01.2016 09:50

Vielen Dank für den ersten Tipp,

ich muss aber noch einmal genau nachfragen. Wenn die Motorkontakte, also die Bürsten und der Schleifer, keinen Kontakt zum Chassis (Masse) haben, dann ist es egal, ob das Motorgehäuse Kontakt zum Chassis hat?

wobur


wobur

RE: Decodereinbau in amerikanische Dampflok

#4 von Riedenburgfritz , 21.01.2016 10:27

Wenn beide Motorkontakte Kontakt zur Masse hätten, so wie Du es beschreibst, würde der Motor nicht laufen, da ihm ja der zweite Pol fehlt, zwischen zwei Kontakten existiert nur eine Spannung, wenn sie unterschiedliche Polarität haben. Ob das Motorgehäuse mit einem der beiden Pole in Verbindung steht läßt sich ganz einfach prüfen, indem man Spannung zwischen dem Gehäuse und nacheinander einem der beiden Pole anlegt. Wenn der Motor dann läuft, muß das Gehäuse mit einem der Pole in Verbindung stehen.


Viele Grüße,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Decodereinbau in amerikanische Dampflok

#5 von X2000 , 21.01.2016 19:54

Bei alte Fleischmann Loks z.B. hat eine Bürste immer Kontakt zum Chassis. Da braucht man dann ein neues Schild (oder einen Schild?).


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.119
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decodereinbau in amerikanische Dampflok

#6 von V 200 , 23.01.2016 00:31

X 2000, man kann aber durch trennen der Leiterbahnen das Schild Potenzialfrei machen
Gruss ECKI


TEE RAM


V 200  
V 200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.10.2007


RE: Decodereinbau in amerikanische Dampflok

#7 von Dreispur , 23.01.2016 10:25

Hallo !

Wenn das Motorgehäuse keinen Kontakt zu den Bürsten hat ist es OK . Da darf darf der Motor , Gehäuse , mit dem Lokrahmen verschraubt bleiben .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.574
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decodereinbau in amerikanische Dampflok

#8 von wobur ( gelöscht ) , 23.01.2016 14:56

Hallo...

und vielen Dank für die Tipps. Ich werde mal mein Glück versuchen und dann berichten.

wobur


wobur

RE: Decodereinbau in amerikanische Dampflok

#9 von E412 , 23.01.2016 15:33

Um welches Modell handelt es sich?


Grüße Tini

ÖBB/SŽ/FS, Epoche Vb+, HO 2L DCC


 
E412
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 91
Registriert am: 13.06.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz