RE: Umbau 29160

#1 von wete , 19.01.2016 13:20

Hallo,
ich beabsichtige, die BR 81 (29160) mit einem Lopi 4.0 4m umzubauen.
Frage an die Spezialisten:
ist der Decoder überhaupt dafür geeignet??
Es ist ein Glockenankermotor( stimmt das ?) verbaut, irgendwelche
Besonderheiten beim Umbau zu beachten?
evtl. andere Einstellungen bei den CV´s wegen diesem Motor??
Danke für eure Zeit und Antworten
Werner


 
wete
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 424
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Steuerung CS2 und WDP
Stromart Digital


RE: Umbau 29160

#2 von X2000 , 19.01.2016 14:47

Wer hat dir denn gesagt, dass in der Lok aus 29160 ein Glockenanker arbeitet? Das tut er sicherlich nicht, sofern ein Vorbesitzer den nicht schon eingbaut haben sollte. Da ist so ziemlich das billigste verbaut, was man sich so vorstellen kann. Aber die Lok fährt sicher besser mit einem neuen Decoder. Esu geht.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.023
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umbau 29160

#3 von JUMBO 44 , 19.01.2016 19:39

Hallo Werner,

du fragst:

Besonderheiten beim Umbau zu beachten? Nöö, außer das die Kabelfarbe beim ESU 4.0 anders sind.

Evtl. andere Einstellungen bei den CV´s wegen diesem Motor?? Ja, die Motor CV´s muss du anpassen.

Ich würde als erstes den CV 53 beim LOPI 4.0 runter setzen bis die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit stimmt,
dann die Lok in FS 1 bis 4 langsam fahren lassen und schnell runter regeln, sollte die Lok ruckeln, solltest du CV 52
auch nach unten korrigieren.

Da es sich bei dem Motor um einen besseren " Zahnbürstenmotor " mit Schwungmasse handelt, fehlen mir persönlich
die Werte der CV´s, da ich diese Lok nicht in dieser Ausführung besitze.


Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 29160

#4 von wete , 20.01.2016 13:37

Hallo Martin, hallo Peter,
erst mal Dankeschön für eure Antworten.
Da ich nicht so bewandert bin in Märklinmotoren -
die Bemerkung besserer Zahnbürstenmotor dazu,
war ich mir nicht sicher, ob ich den Umbau machen sollte.
Für mich war es jedenfalls richtig, hier im Forum
die Frage zu stellen.
Vielleicht kommen ja noch ein paar Antworten.
Danke und einen schönen Tag vom sonnigen Rhein
Werner


 
wete
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 424
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Steuerung CS2 und WDP
Stromart Digital


RE: Umbau 29160

#5 von -me- , 20.01.2016 17:43

Hallo Werner,
ich habe die Lok auch und ich kann ihr auch schon mit dem Originalmotor und Decoder schon gute Fahreigenschaften bescheinigen! Das einzige, was hier stört, ist der Decoder mit nur 14 Fahrstufen!
Wenn du dieser Lok also einen besseren Decoder spendierst, der auch noch 128 Fahrstufen versteht, wird dich diese Lok mit sehr guten Fahreigenschaften belohnen, man muss nicht immer gleich einen Faulhaber-Motor verbauen!
Meine BR185 mit ähnlichem "Zahnbürstenmotor" läuft mit einem Märklin msd zu Höchstleistungen auf, sie fährt auch Minimalgeschwindigkeit, beschleunigt ruckelfrei! Ich habe den Umbau bei dieser "Billiglok" nicht bereut! Es ist eher das Gegenteil aufgetreten: der Wunsch, auch meine 146, meine BR 81 und noch einige andere Loks von dem 14-stufigen Minimaldecoder zu befreien! Denn die hier verbauten Mabucchi-Motoren haben einen besseren Decoder verdient!
Ich nutze für meine Umbauten übrigens ausschließlich Märklin-Decoder, da brauche ich an den CV-Werten meist nichts ändern! Die laufen einfach!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.045
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Umbau 29160

#6 von wete , 20.01.2016 18:17

Hallo Michael,
danke für deine Antwort.
Ja, sie läuft mit dem Originaldecoder gut .... aber eben nur gut
und du hast es schon erwähnt, sie läßt sich schwer regeln.

Weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Bau vom Ponyhof
Werner


 
wete
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 424
Registriert am: 19.01.2014
Spurweite H0
Steuerung CS2 und WDP
Stromart Digital


RE: Umbau 29160

#7 von JUMBO 44 , 20.01.2016 18:21

Tach zusammen, vom Unterenniederrhein,

nur mal so, ich wollte den Motor der in der Ausführung verbaut ist nicht schlecht reden,
jedoch ist es halt so, das er nicht was besonderes ist, man findet ihn auch in der Aldi.-Mischung
von Märklin. Ferner in der LOLLO etc. nie gleich, aber ähnlich.

Meine Äußerung zielte mehr in die Richtung, das es sich angeblich um einen Glockenankermotor handeln soll,
was er nun mal nicht ist.

@Michael

ich halte es genau umgekehrt, ich verbaue keine Märklin.-Decoder mehr, da mir dort die Möglichkeit
genommen wird die CV´s für andere Motoren in allen Bereichen zu nutzen. Denn die Eingabe von 1,2,3
in der CV 53 ist mir zuwenig, sie mag für Märklin.-Motore optimal passen, aber es gibt mehr als die
MÄRKLIN-Welt.

Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 29160

#8 von -me- , 21.01.2016 20:27

@Peter: der Motor der Lok ist natürlich kein Glockenanker, aber ich denke, diese Motorvarianten sind aus Kostengründen bei Neuentwicklungen inzwischen Geschichte! Die neuen Motoren bauen ja doch etwas kleiner und gerade in kleinen Loks wird hier dann mehr mögich, was das Design betrifft (z.B. Führerstände)! Ob diese Mabucchi Motoren ähnlich haltbar sind, wird sich zeigen, aber sie laufen erst mal ziemlich gut! Und ein Decoder mit 128 Fahrstufen verleiht diesen Motoren wirklich super Fahreigenschaften! Also lohnt ein Umbau auf jeden Fall!

Zu den Decodern: ich glaube, die Decoderwahl ist eine Glaubensfrage! Ich habe beste Erfahrungen mit den Märklin Mld/msd gemacht, Anpassungen waren bei meinen bisherigen Umbauten (allerdings auch bisher ausschließlich Märklin Loks mit Trommelkollektor und HLA!) nicht notwendig und ich scheue mich davor, mir so einen Lokprogrammer zu kaufen! Anpassungen gehen auch über die CS2 und dass ich da teilweise nur Werte Ansatzweise ändern kann, ist mir noch nicht aufgefallen! Ich habe mich mit dem Thema aber auch noch nicht wirklich beschäftigt, es war bisher noch nicht nötig!
Mit den ESU-Decodern hatte ich aber schon meine Probleme, daher scheiden sie (für mich) aus!
Aber ich habe hier auch noch einen Triebwagen von Lilliput! Mal sehen, vielleicht wäre ja bei dem ein ESU-Decoder die bessere Wahl! Das wird sich dann zeigen, wenn ich da mal rangehe! Wobei auch der, wenn ich das richtig gesehen habe, einen ähnlichen Motor hat!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.045
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Umbau 29160

#9 von JUMBO 44 , 21.01.2016 20:47

Hallo Michael,

das mit der Glaubensfrage kann ich natürlich nachvollziehen, bei der Liliput bin bei dir mit
der Wahl des Decoders.

Da ich den Lokprogrammer habe ist Esu für mich
die erste Wahl.

Jedoch lässt sich der Decoder auch gut mit dem
Navigator einstellen.

Habe auch zu 90 Prozent Märklin. -Loks, jedoch
alle umgebaut auf ESU Lokpilot 4.0 bzw. 3.0
und ohne Mfx.

Zu Motor gebe ich dir bedingt recht, denn der
Motor hat bei mir in der Lollo schon die Füße gestreckt.

Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 29160

#10 von -me- , 21.01.2016 23:26

Hallo Peter,
auch wenn wir jetzt gerade hier den Thread missbrauchen:

ich setze auf mfx, zumindest mit der CS2 als Zentrale für mich die beste Wahl! DCC kann die CS2 zwar irgendwie, aber beim Programmieren der CVs schwächelt die da irgendwie!
Ich hatte bis Anfang des letzten Jahres "nur" die MS2, damit bin ich mit den DCC-Decodern eigentlich überhaupt nicht klargekommen! Die liefen einfach bescheiden, gegenüber den mfx-Decodern von Märklin!
Klar, mit einem Programmer von Esu hätte man das in den Griff bekommen, aber irgendwie war es mir auch nicht wirklich wichtig, die Lok lief dann nicht und wurde vom Gleis genommen!
Ich denke mal, dass man sich mit der Zentrale, die man einsetzt, auch für die Decoder in den Loks entscheidet! Meine Märklin mfx-Decoder kann ich über die CS2 anpassen, DCC-Decoder reagieren hier äußerst störrisch! Warum soll ich mir das dann antun?

Zum Motor kann ich nur sagen: meine 146 aus dem Startpaket von 2005 ist eine meiner meist gefahrenen Loks! Bisher läuft sie seidenweich, nur der Decoder mit 14 Farstufen nervt inzwischen, seitdem ich hier dann auch die mld mit 128 Fahrstufen habe! Probleme kann ich hier nicht verzeichnen!
Meine technisch baugleiche 185 (die Lollo sollte hier auch baugleich/ähnlich sein!) hat inzwischen einen msd an Bord, den Decoder habe ich mit der Adapterplatine günstig geschossen! Die Laufeigenschaften sind wirklich genial, so feinfühlig spricht keine meiner anderen Umbauloks an!
Die 146 wird aber anders umgebaut, da kommt eine Schoenwitz-Adapterplatine rein, natürlich auch mit mld oder msd! Damit wird die auch beleuchtungstechnisch ein Highlight mit Fernlicht und auch roten Schlussleuchten, etc.

Ansonsten wird für mich die Umbauära vorbei sein, ich habe für mich beschlossen, dass ich mit alten Loks genug bestückt bin! Wenn ich neue Loks kaufe, dann haben die mfx/evtl. Sound gleich mit an Bord, es git da genug günstige Angebote, wenn ich an die Umbaukosten und den Aufwand denke, dann nehme ich (neue Erkenntnis) lieber fertige Loks!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.045
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Umbau 29160

#11 von JUMBO 44 , 22.01.2016 04:52

Moin Michael,

ja so ist es, bin vor Jahren mit Delta dann MS 1 wieder in die Moba.Welt gestartet.
Ebenso war es mit den Decodern, erst Delta dann UH 76200 und dann Esu.

Da die MS2 mir von der Leistung zu klein war, habe ich mich für den Navigator entschieden.
Dem folgte der Programmer, und die Leidenschaft alte Loks instand zusetzen, diese Leidenschaft
setzte sich dann immer mehr durch, und das ist bis heute so.

Da jetzt von Zeit zu Zeit einige Loks bei mir stehen von unterschiedlichen Herstellern
hat sich bei mir der Esu.-Decoder durchgesetzt, denn mit ihm lassen sich beachtliche
Fahrleistungen selbst bei alten Motoren erzielen.

Gruß Peter


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 636
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Umbau 29160

#12 von -me- , 22.01.2016 19:31

Hallo Leute,
ich poste hier noch einmal, weil ich evtl. eine Lösung für das Problem mit dem ICE habe! Die wird aber nicht die betreffen, die einen neuen ICE gekauft haben und daher nicht gewillt sind, ihre Garantie aufzugeben! Denn meine Lösung beinhaltet einen Umbau des Motorwagens!

Ich habe mir für relativ kleines Geld ein Set für den Umbau einer meiner Traxxe geschossen:
"Märklin H0 60949 märklin SoundDecoder mSD TRAXX"
Mir ist inzwischen aufgefallen, dass die 185 inzwischen wesentlich schneller geworden ist! Und zwar seit dem Decoderumbau! Ob das jetzt am Decoder oder an der Schnittstellenplatine liegt, werde ich noch mal testen, da ich auch aus meiner BR 216 einen mm2 Decoder habe, der auf eine 21-polige Schnittstelle passt! Mal sehen, wie sich die Lok dann verhällt! Ich überlege, meine 146 (baugeich mit der 185) mal mit einer normalen Adapterplatine zu bestücken und dann auch hier mal einen mld/msd aufzustecken!

Aber: ich habe hier auch einige 111 er, drei davon mit mld, eine sogar mit dem mld/3! Hier ist auch zu beobachten, das die mfx Varianten schneller sind, als die beiden mit dem Umbauset und mm2 Decoder ausgerüsteten Loks! Der Unterschied ist zwar nicht so extrem wie bei den Traxxen, aber er ist durchaus sichtbar!

Vielleicht eine Lösung für das Problem, allerdings befürchte ich, dass die Adapterplatine vom den Traxxen nicht ohne Basteln in den ICE passt, denn die vom ICE ist, wie ich auf Fotos von Google gesehen habe, wesentlich größer! Aber vielleicht gibt es ja eine Lösung mit den Originalen mld/msd Haltern!
Ich werde da auf jden noch mal forschen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.045
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz