RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#1 von bastiisi ( gelöscht ) , 19.01.2016 17:29

Hallo Ihr Lieben,

vielleicht kann mir jemand helfen: Ich baue gerade meinen Talent 2 auf Esu LokPilot und weiterer Beleuchtung um. Da der Lokpilot nur 4 Funktionsausgänge hat, ich aber das Fernlicht (soll neu dazukommen) und das Rücklicht (wird separat geschaltet), sowie eine neue Führerstandsbeleuchtung fahrtrichtungsabhängig schalten möchte, muss ich also auf eine selbstgebaute Lösung zurückgreifen.

Es soll wie folgt angeschlossen werden:
Ausgang Licht vorne /hinten: Licht vorne/hinten
Aux1: Rücklicht an/aus
Aux2: Fernlicht an/aus
Aux3: Führerstandsbeleuchtung vorwärts
Aux4: Führerstandsbeleuchtung rückwärts
Aux3+ 4: Innenbeleuchtung

Ich dachte dazu an Transistoren, deren Basis an das normale Licht angeschlossen wird, und deren Kollektor dann durch die Funktionsausgänge an/aus geschaltet wird. Wird das gehen? Wenn ja, welche muss ich verwenden und wie werden sie geschaltet? Und welche Basiswiderstände brauche ich?

Ihr seht also, ich bin nicht ganz unwissend (Dank Google ), mein Vater meinte aber, dass da was falsch laufen würde und deshalb frage ich hier nochmal.

Vielen Dank für eure Antworten schonmal im Voraus
Sebastian


bastiisi

RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#2 von Bummelzug , 19.01.2016 17:55

Hallo Sebastian.
Habe eben deinen Beitrag gelesen und versuche mal zu helfen: Da es sich hier um einen Wendezug handelt, mein Vorschlag:
Führerstand 1:
F0 Vorwärts: Kabel weiss (Weiss)
F0 Rückwärts: Kabel grün (AUX 1) (rot)
Führerstand 2:
F1 Vorwärts: Kabel violett (AUX 2) (rot)
F1 Rückwärts: Kabel gelb (weiss)
Dabei ist der Lichtwechsel Führerstandsabhängig. Bei Solofahrt muß dann F0 Und F1 geschaltet werden.
Führerstandsbel.:
F2 Vorwärts Fü 1 AUX3
F2 Rückwärts Fü 2 Aux 4
Wobei die Tastenbelegung hier nur als Beispiel gedacht ist.
Die Innenbeleuchtung könnte dauernd brennen oder du verwendest dafür einen Funktionsdecoder. Dann stünden dir noch weitere Funktionsausgänge zur Verfügung, z. B. für Fernlicht.
Je nachdem wie der Decoder programmiert wird, kannst du Doppel-A (würde ich zum Rangiergang programmieren) oder Parklicht (doppelt rot) einstellen.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#3 von jogi , 19.01.2016 18:00

Hallo , Jogi hier


Schau mal da :


http://www.lokschuppen-dominik.de/Spur%2...4/Anleitung.pdf

oder suche nach AUX 3 4 Verstärker

http://www.amazon.de/modellbahn-exklusiv...d/dp/B00LJ37Z6O



Oder nim eine ESU mit PLUX 22 der hat 2 x Li und 4 AUX

mußt ja keinen PLUX anschluss haben , kannst ja einzelne Kabel anlöten .


viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#4 von bastiisi ( gelöscht ) , 19.01.2016 18:42

Hallo Harald,

Danke für deine Antwort. Ich möchte gerne aber auch das Fernlicht fahrtrichtungsabhängig schalten. Mit fehlen dafür halt aber noch 2 Ausgänge. Deswegen wollte ich mit Transistoren arbeiten, um für Rücklicht sowie Fernlicht nur einen Aux-Ausgang zu benutzen.

Hallo Jogi,

auch Dir danke für deine Antwort. Ich denke, ich brauche für den LokPilot keine Verstärkungsplatinen mehr, da ich sowieso nur LEDs anschließe. Ich verwende außerdem die 21-MTC-Schnittstelle, die ich selbst einlöte mit der Adapterplatine.

Aufgrund dieser Einschränkungen muss es also eine elektrische Schaltung sein, die abhängig vom Spitzenlicht das Fernlicht/Rücklicht schaltet. Hat dazu noch jemand eine Idee?

Viele Grüße
Sebastian


bastiisi

RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#5 von Bummelzug , 19.01.2016 20:07

Hi Sebastian.
Warum nimmst du nicht einfach zusätzlich einen Funktionsdecoder??? ESU V 4.0: 54620 oder mtc 54621. Die bieten dir mal so nebenbei EXTRA zusätzlich 6 Funktionsausgänge. Das reicht mit Sicherheit für alle gewünschte Funktionen. Ähhm, welchen Decoder hast du jetzt verbaut? Sollte es ein V3.0 sein gilt das gleiche wie beim V4.0.
Gruß
Harald


Nix besser als DCC-Digital .
Das Neueste: Roco z21
Starkstrom-Schwachstrom-Kein Strom.
Kriechstrom ist auch Strom!
Bei einem Kurzschluss ist kurz Schluss!


 
Bummelzug
InterCity (IC)
Beiträge: 846
Registriert am: 17.07.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#6 von jogi , 19.01.2016 20:28

Hallo Sebastian


Adapterplatine ?! , mit Verstärkten AUX 3 4 ????

Wenn ja , ist es doch einfach :
Nur die beiden AUX gegeneinander entkoppeln mit 2 Dioden ( z.B. 1N4001 )
Dann leuchtet es Innen immer , sobald AUX 3 oder 4 geschaltet ist .



Viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#7 von bastiisi ( gelöscht ) , 19.01.2016 21:11

Hallo Ihr Lieben,

ja, ein zusätzlicher Dekoder wär eine Möglichkeit... Nur der fx von Esu kann kein mfx... Werd ich aber im Hinterkopf behalten.

Jogi, daran hab ich gar nich gedacht, dass man ja Dioden braucht (sonst leuchtets ja an beiden Seiten ). Danke für deine Zeichung!

Und wenn mir jetzt noch eine sagt, wie das mit Transistoren zu lösen geht... Kann aber auch sein, dass ich mich völlig in die falsche Richung festgefahren habe. Dachte halt, man braucht eine Art Relais in klein... Naja, werde morgen mal die Typen von Conrad fragen, ganz dumm sind die ja auch nicht ( hoffe ich zumindest )

Viele Grüße
Sebastian


bastiisi

RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#8 von jogi , 19.01.2016 21:20

Hallo Sebastian


Zu der Sache mit dem Fernlicht

So könnte es klappen :



Alle AUX müssen gegeneinander entkoppelt werden ( Dioden ) ( D ) z.B 1N4148
R1 ca 40 -100kOhm , R2 ca 1 - 10 KOhm
Tr. ein PNP
RV = Vorwiderstand der LED

Li vo , Li hi als Lampe gezeichnet , kann auch LED sein mit Vorwiderstand .


Das andere genauso ( für Schlusslicht ).



ohne Gewähr , Nachbau auf eigene Gefahr


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#9 von bastiisi ( gelöscht ) , 19.01.2016 21:45

Hallo Jogi,

ah, das sieht doch schon nach was aus. Werde es mir morgen nochmal genau angucken und dann die Teile kaufen, heute ists zu spät. (Bin schon halb weg )

Vielen Dank
Sebastian


bastiisi

RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#10 von moppe , 19.01.2016 21:53

Zitat von bastiisi
Ich verwende außerdem die 21-MTC-Schnittstelle, die ich selbst einlöte mit der Adapterplatine.



Warum nicht der PluX22 version nehmen? Li vo, Li rü + 6 Aux
Li Vo = licht vo
Li rû = licht rü
Aux1 = Schlusslicht rü
Aux2 = Schlusslicht vo
Aux3 = fernlicht vo+rü (mittels transistorschaltung)
Aux4 = Innenbeleuchtung
Aux5 = führerstandslich vo+rü (mittels transistorschaltung)
Aux6 = frei!

Du könnte auch ihren MTC decoder mit ein I/O erweiterungsplatine nutzen. Dann haben sie bis Aux 10 (12 ausgänge!, nun ist es auch möglich der innenbeluechtung in mehren teile zu trennen und ihn seperat zu schalten - oder was mit führerpultbeleuchtung wie in ESU loks?)


Zitat von bastiisi

Aufgrund dieser Einschränkungen muss es also eine elektrische Schaltung sein, die abhängig vom Spitzenlicht das Fernlicht/Rücklicht schaltet. Hat dazu noch jemand eine Idee?



Ich glaub das du nicht meiner text versteht, aber der schaltplan sollte für sich selbst sprechen. Der transistorschaltung R1/R2/Q1 kannst du für ihren fernlicht und führerstandsbeleuchtung nutzen.
http://moppe.dk/mtc21lys.html


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.849
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#11 von bastiisi ( gelöscht ) , 20.01.2016 17:28

Hallo Klaus,

Danke für deine Antwort. Ich habe schon den 21-poligen, leider... für die Erweiterungsplatine ist leider kein Platz mehr (und es ist halt alles schon gekauft).

Aber danke für die Zeichnung. Zusammen mit der von Jogi werde ich bestimmt was draus machen können.

Vielen Dank nochmal an alle
Sebastian


bastiisi

RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#12 von firecat76 , 20.01.2016 18:41

Hallo Sebastian, hallo Forumsgemeinde,

ich plane einen ähnlichen Umbau (bis auf die Innenbeleuchtung) mit einem ESU 21mtc-Dekoder für meine BR146.2 TRAXX . Hierzu habe ich mir das folgende Konzept überlegt:



Die Ausgänge AUX3 + AUX4 (Logikpegel) werden mittels des Dual N-Channel MOSFET IRF7103 zu regulären Funktionsausgängen. Sie dienen der separaten Schaltung der Schlusslichter da ich die Lok im Wendezugbetrieb (Schlusslicht aktiv und Dreilicht-Spitzensignal nicht aktiv geschaltet) fahren möchte.

AUX1 und AUX2 sind ja bereits als reguläre Funktionsausgänge ausgeführt. Damit werden diese im eingeschalteten Zustand auf Dekoder Masse (GND) gezogen ("active low"). Um diese dennoch richtungsabhängig zu schalten nutze ich das P-Channel MOSFET IRF7342. Source an U+ und Gate an den verstärkten Ausgang. Somit schaltet der MOSFET nach Drain durch, wenn der jeweilige AUX-Ausgang auf Dekoder-Masse abfällt (also eingeschaltet ist) und die LEDS leuchten sofern FL bzw. FR ebenfalls eingeschaltet sind und somit Dekoder Masse Potential haben.

@Sebastian: Für Deinen Talent 2 sollte das Ganze dann so aussehen:



Hier werden die Schlusslichter, das Fernlicht sowie die FSB fahrtrichtungsabhängig über FL/FR sowie den jeweiligen AUX gesteuert.

Für die Innenbeleuchtung habe ich einen eigenen Brückengleichrichter vorgesehen. Somit kann, unabhängig von der Belastbarkeit des Decoder-AUX, ein hoher Strom geschaltet werden. Der Strom für die verstärkten Ausgänge wird hierbei direkt vom Gleis genommen. Die Gleisspannung wird dann über den Brückengleichrichter in eine (pulsierende) Gleichspannung umgewandelt und mit dem Elektrolytkondensator C1 geglättet.
Diese Gleichspannung wird nun für die Speisung des verstärkten Ausgangs AUX4 und somit zur Schaltung der Innenbeleuchtung verwendet.

Die Konzepte müssten so funktionieren oder habe ich was übersehen?

Viele Grüße,
Arndt


firecat76  
firecat76
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 01.04.2015
Ort: Rheinhessen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, MS2, CU (6021) + 80F
Stromart Digital


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#13 von Modellbahn Tamm , 25.01.2016 12:56

Ich bräuchte auch einmal eure Hilfe:
Ich versuche gerade genau die gleiche Schaltung aufzubauen. Ich habe eine alte BR 41 (3082) von Märklin (fast fertig) digitalisiert.
Da ich einiges an Funktionen eingebaut habe (Führerstandbeleuchtung, Fahrwerkbeleuchtung und Dampfgenerator) bleibt mir für das rote Schlusslicht nur ein Aux. Wenn ich das richtig gesehen habe, dann verfügt der mSD/3 Decoder über 4 verstärkte Aux. Um also das wechselnde Schlusslicht hin zu bekommen benötige ich dann den P-Channel Mosfet?

Zitat von firecat76
Hallo Sebastian, hallo Forumsgemeinde,

ich plane einen ähnlichen Umbau (bis auf die Innenbeleuchtung) mit einem ESU 21mtc-Dekoder für meine BR146.2 TRAXX . Hierzu habe ich mir das folgende Konzept überlegt:



Die Ausgänge AUX3 + AUX4 (Logikpegel) werden mittels des Dual N-Channel MOSFET IRF7103 zu regulären Funktionsausgängen. Sie dienen der separaten Schaltung der Schlusslichter da ich die Lok im Wendezugbetrieb (Schlusslicht aktiv und Dreilicht-Spitzensignal nicht aktiv geschaltet) fahren möchte.

AUX1 und AUX2 sind ja bereits als reguläre Funktionsausgänge ausgeführt. Damit werden diese im eingeschalteten Zustand auf Dekoder Masse (GND) gezogen ("active low"). Um diese dennoch richtungsabhängig zu schalten nutze ich das P-Channel MOSFET IRF7342. Source an U+ und Gate an den verstärkten Ausgang. Somit schaltet der MOSFET nach Drain durch, wenn der jeweilige AUX-Ausgang auf Dekoder-Masse abfällt (also eingeschaltet ist) und die LEDS leuchten sofern FL bzw. FR ebenfalls eingeschaltet sind und somit Dekoder Masse Potential haben.

@Sebastian: Für Deinen Talent 2 sollte das Ganze dann so aussehen:



Hier werden die Schlusslichter, das Fernlicht sowie die FSB fahrtrichtungsabhängig über FL/FR sowie den jeweiligen AUX gesteuert.

Für die Innenbeleuchtung habe ich einen eigenen Brückengleichrichter vorgesehen. Somit kann, unabhängig von der Belastbarkeit des Decoder-AUX, ein hoher Strom geschaltet werden. Der Strom für die verstärkten Ausgänge wird hierbei direkt vom Gleis genommen. Die Gleisspannung wird dann über den Brückengleichrichter in eine (pulsierende) Gleichspannung umgewandelt und mit dem Elektrolytkondensator C1 geglättet.
Diese Gleichspannung wird nun für die Speisung des verstärkten Ausgangs AUX4 und somit zur Schaltung der Innenbeleuchtung verwendet.

Die Konzepte müssten so funktionieren oder habe ich was übersehen?

Viele Grüße,
Arndt



Vom Aufbau her sollte die Schaltung dann wie bei Arndt werden.

Ich habe derzeit einen N-Channel Mosfet eingebaut. Dieser schaltet das Schlusslicht aber bei Aktivierung des Aux aus, es leuchtet also, sobald ich das Stirnlicht einschalte. Wenn es einmal ausgeschalten ist, dann geht es auch erst nach einem Richtungswechsel wieder an. Zusätzlich fängt der Lautsprecher im Betrieb bzw evtl auch das Mosfet selber an zu brummen, wenn das Stirnlicht hinten aktiv ist.

Kann ich das also mit einem P-Channel Mosfet schalten?
Allerdings führt das zu einem weiteren Problem: meine Duo-LED's im Tender verwenden einen gemeinsamen + Pol. Für die Schaltung benötige ich aber einen getrennten + Pol. Gibt es eine andere Möglichkeit, den Richtungswechsel zu schalten?


- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes


Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---


 
Modellbahn Tamm
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.836
Registriert am: 12.12.2015
Ort: Tamm
Gleise RocoLine mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital mit z21
Stromart Digital


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#14 von firecat76 , 14.04.2016 14:56

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich der Leichenfledderei schuldig mache ; nachfolgend noch ein Design, dass die Anforderungen an das Schalten erfüllen sollte (gemeinsamer Plus-Pol, Schalten über AUX fahrtrichtungsabhängig, verstärkte Ausgänge). Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen auch jetzt noch.



Als Leistungstransistor habe ich einen ZETEX ZXMN6A11ZTA gewählt, um einen möglichst geringen IDSS (Zero gate voltage drain current) zu erhalten (0402er LEDs glimmen sonst gerne mal).

Zum Schutz der Leistungstransistoren habe ich noch Z-Dioden 15V vorgesehen. Falls doch mal ein analoger Umschaltimpuls vorbeikommen sollte.

Wer noch weitere Ideen hat, gerne mit mir teilen.

Viele Grüße,
Arndt


firecat76  
firecat76
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 01.04.2015
Ort: Rheinhessen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, MS2, CU (6021) + 80F
Stromart Digital


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#15 von heinchen , 10.01.2018 22:02

Hallo Arndt,

Mir ist ein Fehler deines letzten Schaltplan aufgefallen. Die Diode D5 & D6 hängen in der Luft, sie haben keinen Bezug zu GND. Sehe ich es verkehrt?
Was ich selber nicht kapiere Ich schalte mit Funktion (F0) die Drei Stirn Lampen bleiben ein/aus. Die Schlusslichter schalte ich über Aux 1 z.B. F1 ein / aus. Wenn ich die Funktion (F0) ausschalte, ist der Strom / die Spannung weggeschaltet und es soll die Schlusslichter mit der F1 aufleuchten bzw schaltbar sein?

Viele Grüße
Marcus


heinchen  
heinchen
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 21.06.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fahrtrichtungsabhängiges Schalten von Funktionen

#16 von firecat76 , 11.01.2018 12:23

Hallo Marcus,

Zitat
Mir ist ein Fehler deines letzten Schaltplan aufgefallen. Die Diode D5 & D6 hängen in der Luft, sie haben keinen Bezug zu GND. Sehe ich es verkehrt?



Oh ja, tatsächlich. Hier fehlt die Verbindung zu GND. (vgl. Diodenpärchen D1/D2 und D3/D4). Muss ich bei Gelegenheit mal korrigieren.

Zitat
Was ich selber nicht kapiere Ich schalte mit Funktion (F0) die Drei Stirn Lampen bleiben ein/aus. Die Schlusslichter schalte ich über Aux 1 z.B. F1 ein / aus. Wenn ich die Funktion (F0) ausschalte, ist der Strom / die Spannung weggeschaltet und es soll die Schlusslichter mit der F1 aufleuchten bzw schaltbar sein?



Mit dieser Schaltung ist nur eine Abschaltung der Schlusslichter an der Lok möglich. Für Wendezugsteuerung (nur Schlusslicht an) funktioniert das so nicht (da benötigt man noch einen weiteren AUX). Rangierlicht ist wiederum aber möglich indem F0 auf beiden Seiten in Kombination mit der Schlusslichtabschaltung kombiniert wird.

Viele Grüße,
Arndt


firecat76  
firecat76
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 01.04.2015
Ort: Rheinhessen
Gleise C-Gleis / M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2, MS2, CU (6021) + 80F
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz