Ne, ne, die Birkenbahn bleibt an Ort und Stelle und wird auch weiter geführt. Allerdings dauert das vermeintlich kleine Zwischendurchprojektchen länger als gedacht. MfG Werner
Hallo liebe Leserinnen und Leser. Ich war während meines Kurzurlaubes an der Nordsee auch noch im Torfmuseum Wiesmoor. Hab dort im Außenbereich einige Fotos machen können. Ausgestellt sind etliche Maschinen, mit denen maschineller Torfabbau betrieben wurde. Außerdem sind dort auch einige alte Gebäude wiederaufgebaut worden. ( Dorfschule, Schmiede, Backhaus)
Hallo liebe Leserinnen und Leser. Die diesjährige Gartenbahnsaison ist beendet und nun soll es hier weiter gehen. Schon lange brach lag das Falle-Car-Projektchen Torfumschlag auf LKW und Transport mit LKW zum Torfwerk. Hab mich damit in der vergangenen Woche beschäfftigt un bin dabei auf einige Probleme gestoßen. Bin damit dann zu den Faller-Car-Experten gewandert. ...hier.... Ich möchte das nicht doppelt posten. Bei Interesse bitte dort nachschlagen. Sachdienliche Hinweise könnt ihr auch gerne dort posten. Ich werde dann, wenn das ein und andere Problemchen gelöst ist hier weiter machen. Bis dann, Werner
Hier geht es nun weiter mit dem Anlagenteilteil Birkmoor Torfverladung/Torfwerk. Die Probleme konnten mit Hilfe der Faller-Car Experten gelöst werden. ...siehe hier Letzter Stand von November 2019 siehe ...hier
Dann drei Jahre Pause. So sah es beim Neustart aus.
Mit der Straßenbreite hatte ich mich total verschätzt. Sie wäre im Bahndamm ausgekommen. Habe mich dann dazu entschieden die Straße nur einspurig zu machen. Dadurch fiel dann am Torfumschlag der Bogen bzw. Wendehammer weg. Irgendwie muss der LKW dann aber zurück zum Torfwerk kommen. Not macht erfinderisch. Hab mir dann eine Drehscheibe gebastelt. Diese hat keinerlei Bezug zu einem Vorbild und dient nur dazu den LKW so in Position zu bringen, das er per Förderband mit Torf beladen wird. Anschließend wird dann in umgekehrte Fahrtrichtung gedreht. Die Schraube wird noch durch ein anderes Decoteil ersetzt. In dem hellen Fleck befindet sich ein Rundmagnet zur Aktivierung Wagenhalt
Die Straßen habe ich mit Lasecutteilen von Faller gebaut. Für die Kurven gibt es flexible Teile. Dort entstehen beim Verlegen relativ große Lücken die mit Spachtelmasse aufgefüllt werden. Zur Zeit ist nur grob aufgefüllt. Eine Feinschicht und anschließender Anstrich fehlt noch. Bahnübergang
Torfwerk
Soviel für Heute von der Baustelle. Bis dann, Werner
Hallo liebe Leserinnen und Leser. @ Matthias Es ist immer wieder sehr wohltuend und bereichernd wie gut einem die Forengemeinde helfen kann. In der vergangenen Woche konnte ich etliche Wissenslücken bezüglich Faller-Car ausgleichen. Die Beschäftigung mit Theorie und Praxis hat Spass gemacht.
Heute habe ich im Bereich Torfwerk noch zwei Stopstellen Marke Eigenbau ( Spule mit Eisenkern von Kammrelais) eingebaut. Auf der alten Strecke, in der Kurve Torfverladung, hatte das nicht funktionier. Hier auf den Geraden dann doch.
Der Stop1 liegt hinter dem Fahrdraht. Hab mich im ersten Ansatz verbohrt
Zum Ablauf Das Torfwerk wird als Reliefgebäude über dem hinteren Straßenteil aufgebaut. Links und Rechts befinden sich Ein- und Ausfahrt. Das Gebäude wird so tief, das es bis zur vorderkante der hinteren Straße reicht. Der LKW kann dan zum Entladen im Werk abgestellt werden. An der zweiten Stopstelle kann der LKW in Warteposition abgestellt werden. Die Fläche vor dem Torfwerk und im inneren Bogen gehört zum Werk und wird als Hof für den weiteren Werksbetrieb gestaltet. MfG Werner
Ich habe seit meinem letzten Beitrag noch einige Einschränkungen hinnehmen müssen. Eine fette Erkältung hat mir zeitweise den Spaß am Weiterbau verdorben. Trotz Allem bin ich doch ein gutes Stück vorangekommen. Hab mich auch noch um weitere Details bekümmern können. Auch dabei wieder aus dem Stummiversum wertvolle Tipps bekommen. Hier zum Pflaster ...klick... Hier zu Torfballen...klick... Bei den Arbeiten an der Straße entwickelte sich das Spachteln und Schleifen zu einer nicht enden wollenden Aktion. Wie ihr auf den vorherigen Bildern sehen könnt haben die flexiblen Straßenteile relativ viele und große Lücken. Irgendwie habe ich fürs Spachteln auch nicht das richtige Geschick eine ebene Fläche abzuziehen. Beim Auftragen einer weiteren Schicht ziehe ich mit dem Spachtel die Spachtelmasse wieder aus den Vertiefungen heraus. Habe es dann nach etlichen Durchgängen hinbekommen.
So sieht es z.Z am noch unfertigen Bahnübergang aus. Den Boden für spätere Begrasung konnte ich schon mit Woodland Fine Turf vorbereiten.
Überblick Torfwerk mit gepflastertem Hof. Das Plaster erhält noch umlaufend eine "einsteinbreite" Einfassung als Abschluss zur Straße. Damit werden dann auch die Lücken zwischen Straße und Pflaster kaschiert. Gullideckel habe ich auch noch einige, die dort noch einzupassen sind.
Stellprobe zur Ermittlung der Größe der Torfballen. Hab mir mal einige Probestücke (die grauen Klötzchen) gedruckt. Entspricht in 1:1 80cm und 100cm in der Höhe. Wenn dereinst das Torfwerk, zumindest im Rohbau, steht werd ich noch mal schauen wie das wirkt. Es wird wahrscheinlich die 100cm Variante.
Weitere Ausfahrt ohne Faller-Car. Hierbei bin ich mir nicht mehr sicher, ob das eine gute Idee war und so bleiben soll weil....
Dort geht es zur Schiebebühne. Ohne die Straße könnte man das einfach offen lassen. Aber so müsste dort ein Hintergrund angebracht werden, der die Schiebebühne verdeckt. Die Bahn bräuchte dort einen Tunnel und die Straße müsste malerisch im Hintergrund auslaufen. Mal schauen.
Zum Schluss noch eine kleine Überraschung. Die Idee mit der Faller-Car-Drehscheibe hatten Andere auch schon. ...klick... In dieser Folge Eisenbahnromantik "Fünf Stück Heimat" hat das die Modellbaugruppe eleganter lösen können. Die motorisierte Drehscheibe befindet sich in einem Gebäude. Zu sehen ab ca. 4:40.
Hallo liebe Leserinnen und Leser. Auch bei mir hatte/hat sich wieder eine gewisse Bastelflaute breit gemacht. Irgendwie fehlte mir die Lust zum Weiterbauen. In der vergangenen Woche habe ich mich dann doch einmal an den Bau des Torfwerks heranbegeben. Im Rohbau sieht es z.Z. so aus...
Der Rohbau entsteht aus 1,5mm Balsa. Die Ladebühne ist 3D-gedruckt, Fenster schlummern noch im Drucker. Für die Bretterverkleidung des Obergeschoss und des Turms habe ich mir Dekokarton bestellt. Bis dann, Werner
@ Matthias Hoffe einen kleinen Beitrag/Anregung für dein geplantes Museumstorfwerk beizusteuern.
Letzter Stand
Für die Bretterverblendung habe ich Kartonplatte 56664 von Noch genommen. Dachpappe einfach nur aus 120er Schmirgelpapier. Das Gebäude ist nur ein Halbrelief und schräg "abgeschnitten". Sieht deshalb auf den Fotos irgendwie schräg aus
Hier noch einmal von vorn
Muss mich jetzt noch um die Torfballen bekümmern. Bis dann, Werner
Zum Vergleich ein Link zum Foto, nach dem ich mich gerichtet habe. ...klick... Vom Original hatte ich keinerlei Maße. Hab mich am LKW orientiert und so ungefähr einen Anhaltspunkt zu haben. Hätte um einiges größer werden müssen, hätte dann vom Platzangebot nicht ausgereicht. Bis dann, Werner
@Caboose Das Tor im halboffenen Zustand zu montieren ist mir erst in den Sinn gekommen, als ich das Tor ankleben wollte. Leider hab ich dort keinen sauberen Ausschnitt hinbekommen. Der Schnitt muss durch Pappe und 1,5mm Balsa. Außerdem sind an der Stelle von Innen noch Verstrebungen angeklebt. Habe den "Unfall" dann mit dem Schiebetor getarnt. MfG Werner
Habe heute eine neue Klinge ins Skalpell eingesetzt und mich dann doch noch einmal an den Ausschnitt für ein geöffnetes Tor gewagt. War zwar ziemlich fummelig, hat dann aber doch hingehauen.
... mal ein kurzes Lebenszeichen von mir, verfolge immer Deinen Baufortgang und kann nur sagen sehr gut. Besonders bewundere ich Deinen Drucker, die Beschriftung und die Sackkarre Noch ein schönes Wochenende, bis bald
Hallo Thomas. Schönen Dank für dein Feedback. Freut mich, das du weiterhin meine Basteleien verfolgst. 3D-Druck ist schon eine feine Sache. Für Sachen die individuell angefertigt werden oder Kleinteile wie die Sackkarre, die es meist nur im Set mit anderen Teilen zu kaufen gibt. Habe auch keinen MOBA-Laden in unmittelbare Nähe, wo einkaufen kann. Bei Bestellungen käme dann auch noch die z.T. nicht unerheblichen Versandkosten hinzu. Mit dem konstruieren der Objekte bin ich nicht allzu sehr vertraut. Reicht aber für einfache Formen wie Fenster Türen oder ähnliches. Dank WWW gibt es aber auch fertige Druckdateien zur freien Verfügung. Gegebenenfalls lässt sich noch die Größe bzw. der Maßstab anpassen. Die Druckdatei für die Sackkarre z.B. war für ein Modell im Maßstab 1:13,5 ausgelegt. MfG Werner
ja ist schon faszinierend, was man da heutzutage mit 3D-Druck alles herstellen kann!
Vielleicht werd ich mich damit irgendwann auch mal beschäftigen, aber momentan fehlen da Zeit & Lust für... Werd da eher mal an das Thema Airbrush rangehen.
Hallo Matthias. Lass dir ruhig Zeit. Nimm dir auch die Zeit Infos zu den beiden Themenkomplexen einzuholen. Mit Airbrush bin ich bisher noch nicht so richtig gut zurecht gekommen. Hab da so meine Schwierigkeit die Farbe auf die optimale Konsistenz zu verdünnen. Woran ich auch keinen Spass hatte war eine japaniche Pistole. Bei dieser muss man die Düse mit einem Miniaturmaulschlüssel 1,6mm abschrauben. Bin manchmal auch ziemlich lange auf dem Boden rumgekrochen um das heruntergefallene Teil zu suchen. Bin dann bei Harder & Steenbeck gelandet. Dort brauch man kein Werkzeug zum Auseinanderbauen. Kompressor sollte mit Tank sein. Hier im Forum findest du zu dem Thema etliche Thread die sich mit dem Thema Airbrushausstattung und Zubehör befassen. MfG Werner
Hab ja bisher nur mit der Spraydose lackiert bzw. die letzten Projekte einem anderen Stummi "ausgelagert", könnte mir aber vorstellen da mal wieder selbst ranzugehen. Hatte schon Spaß gemacht, das Lackieren!
Bei den Farben würd ich vermutlich erstmal auf Vallejo Air zurückgreifen, die sollen doch passend eingestellt sein für die Airbrush?
Zitat von GSB im Beitrag #498 Hab ja bisher nur mit der Spraydose lackiert bzw. die letzten Projekte einem anderen Stummi "ausgelagert", könnte mir aber vorstellen da mal wieder selbst ranzugehen. Hatte schon Spaß gemacht, das Lackieren!
Bei den Farben würd ich vermutlich erstmal auf Vallejo Air zurückgreifen, die sollen doch passend eingestellt sein für die Airbrush?
Gruß Matthias
Wenn du zu diesem Stummikollegen Kontakt hast wäre dieser bestimmt ein geeigneter Ansprechpartner in Sachen Airbrush. Vallejo Air hab ich außer Revel-Aquacolor auch verwendet. Hab die Vallejo aber auch verdünnen müssen. Dazu gibt es im WWW viele Meinungen. Geht von geht ohne bis hin zu verdünnen 1:1mit den verschiedensten Verdünnerrezepten. Ist mit Airbrush wie mit allem was mit Handwerk zu tun hat... viel üben. Ideal wäre eine Beratung und Hilfestellung beim Einstieg in die Praxis von Mensch zu Mensch vor Ort. MfG Werner