für meine sich im Aufbau befindende erste Anlage mit Märklin K-Gleis suche ich zur Erweiterung des "Fuhrparks" eine Rangierlok aus Epoche III. Bei der Auswahl gibt es mehrere Kriterien zu beachten:
1) Märklin-kompatibel 2) Epoche III 3) Nur Dampf oder Diesel möglich, da die Anlage keine Oberleitung haben wird 4) Deutsche Bahn 5) Hersteller ohne Präferenz 6) Muss aktuell lieferbar sein oder in diesem Jahr erscheinen 7) Telex-Kupplung ideal
Persönlich habe ich zwischen Dampf und Diesel keine Präferenz; die Wahl würde einfach die Ausgestaltung der Anlage beeinflussen (Bekohlung vs. Dieseltankanlage).
Ich wäre nun daran interessiert zu lesen, welche Lok denn in dieser Nische euer Favorit wäre. Bin schon sehr gespannt auf eure Ideen.
ich denke mal mit einer V60 bist Du gut für den Rangierbetrieb aufgestellt. Märklins aktuellste ist glaube ich die 37600. (hat Telex) Bei Meise für 214€ am Lager.
Das Hightech ESU Pendant (31060) wurde aufgrund vieler Mängel vom Hersteller wieder zurückgezogen. Keine Ahnung ob oder wann es wieder angeboten wird.
Sollte es Dampf sein würde ich eine BR 64 vorschlagen (gibt es aber glaube ich nicht mit Telex)
Zitat von P-I-E-T Sollte es Dampf sein würde ich eine BR 64 vorschlagen (gibt es aber glaube ich nicht mit Telex)
Eine BR64 ist keine Rangierlok, sondern eine Personenzug-Tenderlok: http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_64 Eine Dampf-Rangierlok müßte aus den 80er-Baureihen (Rangierloks) oder 90er-Baureihen (Güterzug-Tenderloks) stammen.
Die Einsatz-Zwecke als Rangierlok oder Güterzuglok sind allerdings nicht strikt getrennt. Aber das zu beschreiben würde hier endlos werden.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
also wenn es nicht zu sehr auf das Geld ankommt, kann ich noch die T16.1 ( Baureihe 94 bei der DB in Epoche III ) von ESU vorschlagen. Ich habe eine Vorbestellt und noch ist diese nicht ausgeliefert.
Auch sehr schön, bis auf den nicht so guten Motor, die aktuelle V100 DB von Brawa, habe 2 davon, die automatische Kupplung funktioniert super.
Roco hat(te) auch eine V100 DB mit automatischer Kupplung im Programm, diese läuft besser und ist auch gut detailiert, obwohl schon ( 25? ) Jahre alte Konstruktion.
Falls die aktuelle Märklin V60 immer noch den alten Rundmotor hat, würde ich eher abraten, die Märklin V100 kommt da schon eher in Betracht, ist recht neue Konstruktion, aber nicht so gut detailiert wie Roco und erst recht Brawa.
Märklin und Roco haben auch eine KöfIII mit automatischer Kupplung, ich habe eine von Trix ( Märklin ), da ich ohne Mittelleiter auskommen muss
Bei den Dampfern fällt mir sonst keine weitere mit auto Kupplung ein, in Frage kommen noch die 86, 94, 55 und 93, ausser denene die schon weiten oben erwähnt worden sind.
Das Hightech ESU Pendant (31060) wurde aufgrund vieler Mängel vom Hersteller wieder zurückgezogen. Keine Ahnung ob oder wann es wieder angeboten wird.
Die ESU Lok ist nicht wegen vieler Mängel vom Hersteller wieder zurückgezogen. Sie ist lediglich werkseitig ausverkauft. Diverse Händler haben diese Lok noch im Bestand. Mängel hatte die erste Lieferserie und die wurde damals zurückgezogen.
Gruß Michael
the difference between a man and a boy is the price of the toy
Eine auf Nebenbahnen sehr häufig eingesetzte Rangierlok war die BR 89.70 (ehemalige preussische T3). Das Märklin-Modell 37143 ist recht detailliert, nur eine Telex-Kupplung fehlt leider. Kostet hier knapp 220 Euro.
eine V90 (Märklin 37903) wäre auch eine Option. Die V90 stellt eine klassische Rangierdiesellok der DB aus der Epoche III dar. Die Märklin Lok kommt sehr robust daher, verfügt über eine Telexkupplung und ist mMn auch schön detailiert.
Die Lok ist aktuell noch lieferbar und vom Preis auch erschwinglich.
Hier z.B. bekommst du die Märklin 37903 recht günstig.
Zitat von GDT518Moin Björn, Auch sehr schön, bis auf den nicht so guten Motor, die aktuelle V100 DB von Brawa, habe 2 davon, die automatische Kupplung funktioniert super.
Roco hat(te) auch eine V100 DB mit automatischer Kupplung im Programm, diese läuft besser und ist auch gut detailiert, obwohl schon ( 25? ) Jahre alte Konstruktion.
Hallo,
eine V100 als Rangierlok? Das höre bzw. lese ich zum ersten mal.
Hat man die wirklich als Rangierlok benutzt?
Eine Frage nebenbei: funktioniert die automatische Brawa Kupplung mit Märklin Kupplungen?
Mit Sicherheit wurde die V100 auch im Rangierdienst eingesetzt, wenn auch das nicht das typische Einsatzgebiet dieser Baureihe war. Sie hat nicht ohne Grund auch ein umschaltbares Getriebe mit V max 100 km/h im "Streckengang" und V max 70 km/h im "Rangiergang".
Im Prinzip kann auch jede Streckenlok zum Rangieren eingesetzt werden, wenn's auch unter Umständen ein wenig seltsam aussieht.
Die entscheidende Frage ist, wie groß der Bahnhof ist.
Auf kleinen Bahnhöfen wären erstmal die ganzen Kö und Köf angesagt, von denen eigentlich jeder Bahnhof eine hatte. Wird die Sache größer oder sind auch Anschlüsse außerhalb des Bahnhofs zu bedienen, dann kommt entweder eine V 60 oder irgendwelche alten und für den normalen Streckendienst zu langsamen Dampfloks (vor allem die ganzen 89er) zum Einsatz.
Für richtig große Rangierbahnhöfe waren zunächst die schon genannten T 16 (Baureihe 94) vorgesehen, zum Ende der Epoche 3 wurden dann auch die großen Schlepptenderloks (!) wie Baureihe 50 oder 55 verwendet. Die V 90 wurde dagegen erst ab 1966 in Serie gebaut, das ist für Epoche 3 also schon fast kein Thema mehr.
Die V 100 sollte auf Nebenbahnen den gesamten Verkehr alleine erledigen und darum Strecken- und Rangierlok zugleich sein. Als reine Rangierlok ist sie allerdings nicht gedacht; dafür wurde eben die technisch eng verwandte V 90 erschaffen.
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
eine der meistgebauten Dieselhydraulischen Loks der Welt wurde vergessen: die V60, die man fast überall sah...
"Hofhunde" hatten in Ep. III wirklich viele Bahnhöfe, selbst von Dörfern - vor allen Dingen wenn es Anschließer gab oder lange Ladestraßen. Die V60 wurde oft genug für NGs genutzt und rangierte dann in den ganz kleinen Bahnhöfen beim Zustellen bzw. Abholen der Wagen sofort "mit".
Ich weiß noch hier kam morgens eine V60 mit dem ersten NG, rangierte den ganzen Tag die dann anrollenden Güterzüge auseinander, wuselte rum und stelle Wagen zu, holte ab und fuhr abends mit dem letzten NG wieder zum nächsten größeren Bahnhof (damals Dorsten, war da was los, heute auch güterverkehrfrei bis auf ein paar traurige Reste).
Mich wunderte was die "recht kleine" V60 doch wegzog.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
#14 von
Gurkenwilli_64
(
gelöscht
)
, 22.01.2016 10:00
Hallo Björn, nochmals auf die ESU BR94 als Rangierlok zurückzukommen. Sie ist mit Sicherheit ein Supermodell. Nach meinen bisherigen Erfahrungen, wurden die von mir bisher gekauften ESU-Loks immer 1 bis 1 1/2 Jahre nach dem Liefertermin in Internet geliefert. Ich denke das Lok erst in 2017 auf den Markt kommen wird. Da ESU mit der ersten Lieferserie der V60 einen ziemlichen Reinfall erlebt hat, werden jetzt wohl die Loks vor der Auslieferung ausgiebig getestet. Gruß Axel
da kann ich dir die BR 81 von Fleischmann empfehlen. Die gibt es in AC Version mit der automatischen Kupplung von Roco. Diese Lok fährt butterweich und in Fahrstufe 1 kaum sichtbar das sie fährt. Habe der Lok allerdings einen ESU Lopi 4.0 verpasst. Die 81 ist mein Favorit als Rangierlok vor der V60 (37600) und BR 94. Eine Köf ist auch klasse, nur zieht die keinen Hering vom Teller trotz Magnet. Hier ein Video der besagten Lok auf meinem Youtube-Kanal:
...und hier noch ein Video von meiner Köf mit Telex und ein weiteres der neuen V60 von Märklin (37600). Die V60 habe ich allerdings mit ESU Sounddecoder und 2 Zimo LS 10 x 15 umgebaut. Der Märklin Mfx Decoder ist ein Witz dagegen und auch der Sound ist von ESU, um längen besser als der Märklin Sound. Aber wie gesagt, die Zugkraft der Köf ist sehr begrenzt:
Tolle Videos (wobei ich überlegen würde, die Beleuchtung der Signale per Gleichstrom zu speisen). SO wenig Wagen sind das an der Köf jetzt aber auch nicht…
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
Zitat von TheKTolle Videos (wobei ich überlegen würde, die Beleuchtung der Signale per Gleichstrom zu speisen). SO wenig Wagen sind das an der Köf jetzt aber auch nicht…
...das Flackern der Signale ist nur auf den Videos zu sehen und nur dafür baue ich die Signale nicht um.
Solange es leiche Wagen sind ist die Zugkraft der Köf ok, aber sobald es über Weichen geht bleibt sie schon mal stehen und dreht in der Luft, was sehr ärgerlich sein kann. Deshalb max. 2 - 3 Wagen beim rangieren, dann ist Schluß. Auf der Strecke über die Wendel und Steigungen geht gar nicht, spätestens auf einer Weiche dreht sie dann wieder ins Leere..
Das Märklin Modell der BR 81 ist der Klassiker schlechthin, die Lok ist extrem schwer für ihre Größe und hat eine gute Zugkraft. Sie ist gebraucht sehr häufig und günstig zu finden, auch in gutem Zustand, und eignet sich auch gut zum Digital Umbau. Auch Digitalversionen von Märklin waren auf dem Markt.
Zitat von Jochen53Das Märklin Modell der BR 81 ist der Klassiker schlechthin, die Lok ist extrem schwer für ihre Größe und hat eine gute Zugkraft. Sie ist gebraucht sehr häufig und günstig zu finden, auch in gutem Zustand, und eignet sich auch gut zum Digital Umbau. Auch Digitalversionen von Märklin waren auf dem Markt.
Die Märklin 81 ist im Vergleich zur Fleischmann 81 ein grober Klotz und kommt auch an die Fahreigenschaften nicht im geringsten heran.
Zitat von TheK Solange es leiche Wagen sind ist die Zugkraft der Köf ok, aber sobald es über Weichen geht bleibt sie schon mal stehen und dreht in der Luft, was sehr ärgerlich sein kann. Deshalb max. 2 - 3 Wagen beim rangieren, dann ist Schluß. Auf der Strecke über die Wendel und Steigungen geht gar nicht, spätestens auf einer Weiche dreht sie dann wieder ins Leere..
Das kann ich grösstenteils bestätigen. Bei 3 Wagen ist Schluss. Auf einer Weiche ist sie mir aber noch nie stehen geblieben. Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage meines Bahnbetriebs kann leider keine neue Rangierlokomotive beschafft werden. Daher müssen 3 oder mehr Waggons auch mal in 2 oder mehr Fahrten zugestellt werden