RE: Industrieanschlüsse und passende Güterwagen

#1 von Taelesbahn ( gelöscht ) , 22.01.2016 10:19

Hallo!

Bei meiner Anlagenplanung steh ich gerade etwas auf dem Schlauch, welche Güterwagen ich zu welchem Industriebetrieb schicken muss/kann.
Da macht sich sicher doch der ein oder andere Modellbahner Gedanken zu.

Irgendwo in den weiten des Internets hatte ich vor längerer Zeit eine Auflistung gesehen, war m.W. auch ein Eisenbahnforum, in den mögliche Gleisanschlüsse für Firmen o.ä., Epoche und passende Güterwagen aufgezählt wurden.
Leider finde ich das nicht mehr.

Vielleicht können wir hier auch so etwas starten. Wie steht ihr dazu? Wäre doch ein interessantes Forenthema?

Mich selbst interessiert aktuell, zu welcher Firma/welchem Anschluß ich z.B. Gaskesselwagen oder Staubbehälterwagen schicken könnte.

Ein Gaskesselwagen mit Kohlensäure gefüllt, wohin damit? Getränkeindustrie wäre jetzt meine erste Idee, hier könnten dann auch wieder andere Wagen(G oder H-Wagen) das Endprodukt abholen.

Staubbehälterwagen? Was kann transportiert werden und wo findet man die Ladung?


Grüße
Torsten


Taelesbahn

RE: Industrieanschlüsse und passende Güterwagen

#2 von Pauline , 22.01.2016 10:32

Hallo, Thorsten!

Möglicherweise meinst Du diese Aufstellung aus dem Nachbarforum. Bisher habe ich mir dort ein paar Anregungen geholt - die Umsetzung dauert bei mir noch eine ganze Weile.


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.220
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Industrieanschlüsse und passende Güterwagen

#3 von Stefan Walter , 22.01.2016 10:44

Hallo Torsten,

die Idee mit der Getränkeindustrie ist schon mal nicht verkehrt. Welches Modell willst du einsetzen?

Ich kann (zu mindestens) für die Epoche 3 zwei Modelle empfehlen:

Von Brawa gab es einen umgebauten 4-achsigen Länderbahn-Tiefladewagen, dem ein Holzgehäuse verpasst wurde, in dem sich die CO2-Flaschen befinden. Angeboten wurde er als Wagen der Fa. Rommenhöller. Der Wagen sieht zwar ziemlich exotisch aus, seine Existenz ist aber durch Fotos belegt.

Ein moderneres Vorbild hat der Bausatz von Krüger Modellbau, der auf einem 2-achsigen Fleischmann Kesselwagenfahrwerk basiert. Angeboten wird er auch als Wagen der Fa. Rommenhöller und in einer anderen Beschriftungsvariante, die mir im Moment aber nicht einfällt. Es gibt ihn in Beschriftungsvarianten der Ep. 3 und 4. Im Gegensatz zum Brawa-Vorbild ist hier die Kohlensäure tiefkalt, in einem großen, isolierten Tank untergebracht und nicht in einzelnen kleinere Stahlflaschen-Batterien. Mit seinem Baujahr 1964 ist er mir leider zu "modern". Sonst gibt es m.M. nichts Brauchbares mehr an Kohlensäure-Kesselwagen.

Kunden können die Getränkeindustrie, aber auch Mineralwasserquellen sein, die ihre "Quellenkohlensäure" abfüllen und verkaufen. Auch chemische Betriebe sind Abnehmer für CO2 als Inert- und Kühlgas.

Staubbehälterwagen (Silowagen) transportieren alles mögliche an staubförmigen Produkten und Produkten in Granulatform. Die Bandbreite reicht von Lebensmittel (Zucker, Mehl, Gries), über Baustoffe (loser Zement, Gips, Kalk) hin zu chemischen Rohstoffen (Soda, Natriumpercarbonat, Natriumperborat (Waschmittelindustrie), Salze, gebranntem Kalk, Kunststoffgranulate, Ruß (f.d. Reifenindustrie), Harnstoff (Düngemittelindustrie)) und Brennstoffen (Kohlenstaub).

mfG
Stefan Walter


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Industrieanschlüsse und passende Güterwagen

#4 von Taelesbahn ( gelöscht ) , 22.01.2016 11:05

Hallo Stefan,

Zitat von Stefan Walter
Welches Modell willst du einsetzen?



diesen hier:


Zitat

Staubbehälterwagen (Silowagen) transportieren alles mögliche an staubförmigen Produkten und Produkten in Granulatform. Die Bandbreite reicht von Lebensmittel (Zucker, Mehl, Gries), über Baustoffe (loser Zement, Gips, Kalk) hin zu chemischen Rohstoffen (Soda, Natriumpercarbonat, Natriumperborat (Waschmittelindustrie), Salze, gebranntem Kalk, Kunststoffgranulate, Ruß (f.d. Reifenindustrie), Harnstoff (Düngemittelindustrie)) und Brennstoffen (Kohlenstaub).



Wäre bei Lebensmitteln und Baustoffen auch die Ladung/Entladung auch an einem WLZ/BayWa-Lagerhaus denkbar?


Danke @Jürgen, genau die Seite wars!

Grüße
Torsten


Taelesbahn

RE: Industrieanschlüsse und passende Güterwagen

#5 von Stefan Walter , 22.01.2016 11:28

Also Spurweite 0, schön !

Steht am Kesselwagen wirklich "Kohlendioxid" als Ladegut angeschrieben? Das wäre mir neu, denn diese Bauart dient zum Transport von Gasen, die sich relativ leicht komprimieren und verflüssigen lassen, wie z.B. Propan, Butan, Propylen, Butadien, Vinylchlorid, Ammoniak, Schwefeldioxid, Chlor. Um diese Gase zu verflüssigen, kommt man mit max. 20 bar Druck aus. Als Prüfdruck müsste ein Wert von 25-30 bar (bzw. Atü angeschrieben sein. Kohlendioxid braucht aber einen deutlich höheren Druck (ca. 70 bar), um es ohne zusätzliche Kühlung zu verflüssigen. Es gasförmig bei 25 bar in solch einem Wagen zu transportieren, lohnt sich mengenmäßig nicht.

Zum Entladen von Silowagen benötigt man große Mengen Pressluft, sonst gibt es keine weiteren Einschränkungen. Wenn dein Lagerhaus keinen leistungsfähigen stationären Kompressor hat, geht es auch mit einem fahrbaren Kompressor, wie man ihn vom Presslufthammer kennt. Ich kenne ein Foto aus dem "Bundesbahn 1945-60"-Bildband (ok., 1945-48 ist ein bißchen sehr gewagt, da die DB erst 1949 gegründet wurde), dort wird eine lange Reihe Kds54-Wagen mit Zement an der Ladestraße, mit Hilfe von mehreren Kompressoren entladen.

Nachtrag: hier http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=113326&start=2775 (auf Seite 112) wird das Entladen von Kds 56 mit Hilfe von einem Kompressor nachgestellt

Silowagen für Lebensmittel benötigen noch einen inneren "lebensmittelechten" Anstrich und dürfen ausschließlich nur für diesen Zweck eingesetzt werden.


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Industrieanschlüsse und passende Güterwagen

#6 von motte , 22.01.2016 11:39

Staubsilowagen, ich habe sie seinerzeit mal bei Brand in Hagen gesehen, Modelle davon gibt es, oder gab es von ROCO.

Die Firma Pebüso in Münster stellt Baustoffe her, bei denen steh ab und an Staubsilowagen auf dem Gelände. Ein Modell dazu kenne ich von Märklin, aber nur noch bei ebay. Such da mal nach Staubsilowagen WLE.

LG Ralph


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Industrieanschlüsse und passende Güterwagen

#7 von Stefan Walter , 22.01.2016 12:18

Hallo Ralph,

ich glaube, das ist der falsche Maßstab. Torsten plant in Spur 0 und der Gaskesselwagen (s.o.) aus seinem Beitrag würde ich mir auch gerne in HO in Epoche3-Ausführung wünschen.


Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Industrieanschlüsse und passende Güterwagen

#8 von motte , 23.01.2016 00:17

Oh sorry, das hab ich hier über Tapatalk nicht so schnell erkennen können.


Mit freundlichen Grüßen, der Ralph ...


 
motte
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 253
Registriert am: 10.12.2011
Homepage: Link
Ort: Lüdinghausen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Industrieanschlüsse und passende Güterwagen

#9 von Taelesbahn ( gelöscht ) , 23.01.2016 07:52

Hallo!

Staubsilowagen hab ich zwei von Brawa.


Auf dem Kesselwagen steht Kohlensäure.
Aber eine Getränkefabrik nachzubilden ist jetzt gar nicht so leicht. Bilder findet man, erst recht aus meinem gesuchten Zeitraum, kaum.
Mit welchen Güterwagen heut Getränke transportiert wurden, konnte ich rausfinden, den Typ hab es aber vor 25-30 Jahren noch nicht.
Da wäre ein Hbis nicht schlecht. Ein vierachsiger Rils wäre auch denkbar, aber ein Tick zu neu, erst ab ca 1990 in nennenswerten Mengen unterwegs.
Gut, anfangs könnte ich die Getränkepaletten mit G-Wagen abholen, bis ist einen oder zwei passende Wagen finde
(Rils gibts in 0, Hbis kenne ich in 0 jetzt nicht).

Grüße
Torsten


Taelesbahn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz