RE: Kabelstärke?

#1 von alka , 22.01.2016 18:57

Hallo und einen guten Abend!
Habe 1o originale BRAWA-Birnchen(2oMA)und möchte diese alle auf einmal schalten.Nun meine Frage:wenn ich alle zusammen fasse auf einer Lötleiste und die dann mit einem Schalter ein oder aus schalte,kann dies mit einer Ansteuerung mit einer Drahstärke von o,5 mm geschehen?Oder ist der Draht(das Kabel)zu dünn?Bin leider kein Profi bei dieser Materie.Besten Dank im Vorraus und LG.alka...


alka  
alka
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 24.06.2013


RE: Kabelstärke?

#2 von Dreispur , 22.01.2016 19:26

Hallo !

Ja . An 0,5 qmm bis zur Leistungsgrenze eines üblichen Mobatrafo bis70 VA gehen . (5A)
Höhere VA würde ich nicht geben .
Das wären 5:0,02 = 250 Lämpchen


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.524
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kabelstärke?

#3 von DipsyTeletubby , 23.01.2016 00:17

Zitat von Dreispur
An 0,5 qm bis zur Leistungsgrenze eines üblichen Mobatrafo bis70 VA gehen . (5A)
Höhere VA würde ich nicht geben . Das wären 5:0,02 = 250 Lämpchen


Zitat von alka
Habe 1o originale BRAWA-Birnchen(2oMA)...


Da haben sich mal wieder zwei Spezialisten gefunden, der eine hat Birnchen mit 20 Megaampere (2000000 A) Stromaufnahme,
der andere empfielt Leitungen mit einem Leitungsquerschnitt von 0,5 m² (500000 mm²).

Beides ist wohl für die Modellbahn eher ungeeignet.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Kabelstärke?

#4 von alka , 23.01.2016 07:52

Hallo und guten Morgen!
Das ist wohl ein Irrtum!Ich meinte nicht etwas mit Mega sondern mit Milliampere.Soweit mir bekannt ist gibt es keine Modell-Birnchen von BRAWA,welche im Mega-Ampere Bereich angesiedelt sind.Aber es gibt immer wieder Leute,die einiges falsch interpretieren.Wie gefragt,bin kein Elektro-Profi,darum meine Frage.Wenn man statt einer brauchbaren Antwort nur ver..... wird,traut man sich nicht mehr eine Frage zu stellen.Trotzdem danke für die Hilfestellung und LG.alka...


alka  
alka
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 24.06.2013


RE: Kabelstärke?

#5 von Dreispur , 23.01.2016 08:15

Hallo !

Da hat sich wieder der Schreibteufel eingenistet ,trotzdem DANK für die Aufmerksamkeit .
Es handelt von Quatratmillimeter und Milliampere .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.524
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kabelstärke?

#6 von DarkRider , 23.01.2016 08:51

Zitat von alka
Hallo und guten Morgen!
Das ist wohl ein Irrtum!Ich meinte nicht etwas mit Mega sondern mit Milliampere.Soweit mir bekannt ist gibt es keine Modell-Birnchen von BRAWA,welche im Mega-Ampere Bereich angesiedelt sind.Aber es gibt immer wieder Leute,die einiges falsch interpretieren.Wie gefragt,bin kein Elektro-Profi,darum meine Frage.Wenn man statt einer brauchbaren Antwort nur ver..... wird,traut man sich nicht mehr eine Frage zu stellen.Trotzdem danke für die Hilfestellung und LG.alka...



Wieso ver.... ? Verbuche es für dich als Wissenszuwachs und nicht ganz so ernst. MA gegenüber mA ist für jemanden, der täglich damit arbeitet ungefähr so, wie die Entfernung von der Erde zum Mond, wenn man üblicherweise nur nach Italien fährt. Das Eine ist um Faktor 1 000 000 000 größer als das Andere, und das sticht halt ins Auge. Jetzt weisst du es. Sehe es also positiv.

Übrigens... über deiner 'o' Taste ist eine '0'-Taste. Die nimmt man meistens für die Darstellung der Ziffer Null


Gruss,
Thomas

---------------------
Steuerungen für RC-Modellbauer: http://www.elmod.eu


 
DarkRider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 12.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung Gleisbox mit PC Steuerung


RE: Kabelstärke?

#7 von DeMorpheus , 23.01.2016 09:28

Und um die ursprüngliche Frage nochmal klar zu beanworten: ja, ein Kabel mit 0,5 mm² reicht für 10 × 20 mA = 200 mA locker aus.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.771
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kabelstärke?

#8 von DipsyTeletubby , 23.01.2016 10:00

Zitat von alka
Das ist wohl ein Irrtum!Ich meinte nicht etwas mit Mega sondern mit Milliampere.
Aber es gibt immer wieder Leute,die einiges falsch interpretieren. Wie gefragt,bin kein Elektro-Profi,darum meine Frage.


Hi alka,
Dein Schreibfehler "MA", obwohl Du "mA" meintest, ist nicht auf Deine evtl. fehlenden Elektrokenntnissen zurückzuführen,
sondern eher eine Nachlässigkeit und mein Hinweis war von mir auch nicht böse gemeint.

Aber die Präfixe vor den SI-Einheiten sind nun einmal genormt und gehören in den Bereich der Mathematik und Physik
https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4...%C3%9Feinheiten

Ein "M" vor einer Einheit bedeutet nun einmal Mega und den Faktor 10 hoch 6 (1000000)
und ein "m" vor einer Einheit steht für milli und den Faktor 10 hoch (-3) (0,001)

Auch wenn Du hier eine Frage stellst und dazu eine auf Dich zugeschnittene Antwort erhältst,
bedenke bitte, das auch andere, Jahre später, diese Beiträge lesen könnten und daraus lernen möchten.
Deshalb sollten wenigstens die Größenordnungen in Frage und Antwort korrekt sein.

Weiterhin hast Du von "Dreispur" und "DeMorpheus"
eine korrekte Antwort auf Deine Frage erhalten und niemand wollte Dich hier verar...

Jetzt alles wieder gut?


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: Kabelstärke?

#9 von alka , 23.01.2016 15:48

Hallo und einen verschneiten Nachmittag!
Erstmal danke für die Antwort.Weiters schreibe ich schon seit der Schule immer die Zahl NULL als kleines o und keiner hat mich bisher darauf angesprochen.Werde es mir merken und diesen "Fehler"nicht mehr machen.Auch Milliampere hoffe ich auch bei meinen Fragen in Zukunft richtig zu schreiben.So jetzt hoffe ich,daß wieder alles in Ordnung ist.Mir ging es bei meiner Frage nur darum,ob die Draht(Kabel)-Stärke für meine Aufgabe ausreicht.Weil,wie geschrieben,möchte ich alle 10 Birnchen auf einmal schalten und nicht einen Kabelbrand verursachen.Diese verden sowieso mit einem eigenen Trafo versorgt,welcher mit dem Fahrstrom und Schaltstrom nicht in Verbindung stehen.Nochmals danke und LG.alka...


alka  
alka
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 24.06.2013


RE: Kabelstärke?

#10 von Stephan Tuerk , 23.01.2016 16:12

Hallo alka,

Falls du mehr als 4 Ampere durch ein Cu-Kabel mit 1mm^2 Querschnitt schickst dann hast durch eine Heizung gebaut. Dieser Ansatz gilt in der nullten Näherung. Falls du OFHC-Kupfer verwendest kanns etwas mehr an Ampere sein. Auch ein fliegender Aufbau mit Zwangskühlung verträgt mehr Ampere.


mfG Stephan Türk



Termine für2025:

Fr. 11. April

Fr. 09. Mai

Fr. 13. Juni

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.132
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Kabelstärke?

#11 von Martin Lutz , 23.01.2016 19:12

Zitat von alka
Hallo und einen verschneiten Nachmittag!
Erstmal danke für die Antwort.Weiters schreibe ich schon seit der Schule immer die Zahl NULL als kleines o und keiner hat mich bisher darauf angesprochen.

Versuch das mal bei einer erwarteten Zifferneingabe an einem Computer! Da wirst du scheitern, dass dir das der Computer als Ziffer erkennt.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Kabelstärke?

#12 von Dreispur , 23.01.2016 20:34

Hallo !


Zitat von Stephan Türk
Hallo alka,

Falls du mehr als 4 Ampere durch ein Cu-Kabel mit 1mm^2 Querschnitt schickst dann hast durch eine Heizung gebaut. Dieser Ansatz gilt in der nullten Näherung. Falls du OFHC-Kupfer verwendest kanns etwas mehr an Ampere sein. Auch ein fliegender Aufbau mit Zwangskühlung verträgt mehr Ampere.



Ich habe mir diesen Post zu Herzen genommen . Und einen Querschnittrechner im Netz gesucht .
lt https://www.hilfreiche-tools.de/berechnu...-berechnen.html

Bin in Zukunft vorsichtiger mit nur fast halbrichtiger Vorschläge .


Dann ist ein Draht bis zur Lötleiste und einer Leitungslänge von 5 Meter mit minimum von 1,5 qmm Erforderlich bei ca. 50 VA Trafo 16 Volt Wechselstrom .
Diese Trafo und Leistung sind in Übliche Starpackungen beigepackt .Meist noch weniger Leistung .

Große Vorsicht ist bei Powertrafo geboten . zum Thema .
https://de.wikipedia.org/wiki/Spielzeugtransformator


Unabhängig der Tatsächlichen Anschlußlast . Nur um den möglichen Kurzschlußstrom den der Trafo noch liefern kann den Draht nicht zum kochen bringt .
Bei voller Leistung wird dann wenn eingebaut die Überstrom Thrmoschutzschaltung reagieren .
Die einzelnen Lämpchen können von der Lötleiste mit 0,25 qmm Draht erfolgen Überausreichend .
Weiters um sicherzugehen ist ein Einbau einer Glasrohrsicherung auch von Vorteil . Mit 1 Ampere , zwischen Leiste und Schalter.

Es ist also wichtig das ein eventueller Kürzschlußstrom bis zur Sicherungsplatte ausreichend der Querschnitt gewählt wird .


Hoffe das ist Für diese Frage und Änliches Aufschlußreich .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.524
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kabelstärke?

#13 von alka , 23.01.2016 21:01

Hallo und guten Abend!
Danke für die ausführlichen Darstellungen.Die Kabel von den Birnchen zur Lötleiste sind die originalen wie sie an den Birnchen vom Werk aus angelötet sind.Mir ging es nur um das Kabel vom Schalter zur Lötleiste bzw.vom Trafo zum Schalter.Aber jetzt ist ja alles klar.Zur Anspeisung wird ein Märklin-Trafo(52VA)verwendet.Nochmals danke und LG.alka...


alka  
alka
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 24.06.2013


RE: Kabelstärke?

#14 von Dreispur , 23.01.2016 22:08

Hallo !

Na dann ist`s gut wenn die Kirche im Dorf bleibt .
Gutes gelingen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.524
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kabelstärke?

#15 von Stephan Tuerk , 24.01.2016 13:49

Hallo Dreispur,


Halbrichtig ist nicht falsch. Außerdem habe ich was von nullter Näherung gesprochen, da sind 100% Fehler mit berücksichtigt.

Zumindest vor 30 Jahren beim Studium haben wir mit diesen Werten kalkuliert, aber wie schon erwähnt in der NULLTEN NÄHERUNNG.


mfG Stephan Türk



Termine für2025:

Fr. 11. April

Fr. 09. Mai

Fr. 13. Juni

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.132
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz